Kapitalflussrechnung nach IAS 7

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Cornelius Streit, Jan Rebenich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelius Streit, Jan Rebenich ISBN: 9783638377102
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelius Streit, Jan Rebenich
ISBN: 9783638377102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Rechnungslegung und Prüfungswesen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gegenstand dieser Verordnung ist die Übernahme und Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards in der Gemeinschaft, mit dem Ziel, die von Gesellschaften im Sinne des Artikels 4 vorgelegten Finanzinformationen zu harmonisieren, um einen hohen Grad an Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse und damit eine effiziente Funktionsweise des Kapitalmarkts in der Gemeinschaft und im Binnenmarkt sicherzustellen.' Durch diesen Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU seit 2005 verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den International Financial Reporting Standards (kurz: IFRS) aufzustellen und zu veröffentlichen. Somit stellt diese Verordnung einen Wendepunkt in der Entwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung dar, obwohl bereits vorher viele Großkonzerne internationale Rechnungslegungsstandards angewendet haben. Die Bayer AG hat sich zum Beispiel bereits im Jahr 1994 zur Umstellung auf IRFS (damals noch IAS) entschieden, um den Aktionären mehr Informationen über die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu liefern und um die internationale Vergleichbarkeit zu verbessern. Die zwingenden Bestandteile eines Jahresabschlusses nach IAS/IFRS gliedern sich wie folgt: - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung - Anhang, in dem die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige Erläuterungen aufgeführt sind. In der vorliegenden Arbeit soll auf die Kapitalflussrechnung eingegangen werden, die in IAS 7 'Kapitalflussrechnungen' aus dem Jahr 1992 geregelt ist. Dieser Standard ersetzte den früheren Standard 'Statement of Changes in Financial Position' aus dem Jahr 1977.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Rechnungslegung und Prüfungswesen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gegenstand dieser Verordnung ist die Übernahme und Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards in der Gemeinschaft, mit dem Ziel, die von Gesellschaften im Sinne des Artikels 4 vorgelegten Finanzinformationen zu harmonisieren, um einen hohen Grad an Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse und damit eine effiziente Funktionsweise des Kapitalmarkts in der Gemeinschaft und im Binnenmarkt sicherzustellen.' Durch diesen Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU seit 2005 verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den International Financial Reporting Standards (kurz: IFRS) aufzustellen und zu veröffentlichen. Somit stellt diese Verordnung einen Wendepunkt in der Entwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung dar, obwohl bereits vorher viele Großkonzerne internationale Rechnungslegungsstandards angewendet haben. Die Bayer AG hat sich zum Beispiel bereits im Jahr 1994 zur Umstellung auf IRFS (damals noch IAS) entschieden, um den Aktionären mehr Informationen über die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu liefern und um die internationale Vergleichbarkeit zu verbessern. Die zwingenden Bestandteile eines Jahresabschlusses nach IAS/IFRS gliedern sich wie folgt: - Bilanz - Gewinn- und Verlustrechnung - Eigenkapitalveränderungsrechnung - Kapitalflussrechnung - Anhang, in dem die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige Erläuterungen aufgeführt sind. In der vorliegenden Arbeit soll auf die Kapitalflussrechnung eingegangen werden, die in IAS 7 'Kapitalflussrechnungen' aus dem Jahr 1992 geregelt ist. Dieser Standard ersetzte den früheren Standard 'Statement of Changes in Financial Position' aus dem Jahr 1977.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wandernde Handwerksgesellen by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Social Commerce. Das Geschäft mit der Freundschaft by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Demokratie und gerichtliche Kontrolle by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Alte und neue Ideen im Bereich der Unendlichkeit by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Die Reformatoren Melanchthon, Zwingli und Calvin by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Die natürlichen Sprachlehrmethoden nach Sauveur und Berlitz by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Adipositas und Depression by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Kasushäufigkeit im Polnischen by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Analyse der Werke 'Die Mühle von Wijk', 'Der Judenfriedhof' und 'Die Bleichwiesen bei Haarlem' von Jacob van Ruisdael by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Eine Unterrichtssequenz zum Thema 'Distributionspolitik mittelständischer Unternehmen' im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Unterrichtspraktische Prüfung Badminton-Doppel by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys by Cornelius Streit, Jan Rebenich
Cover of the book Pfadabhängigkeit in den Reformprozessen der Alterssicherung by Cornelius Streit, Jan Rebenich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy