Kants ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kants ›Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‹ by Philipp Richter, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Richter ISBN: 9783534737901
Publisher: wbg Academic Publication: August 1, 2014
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Philipp Richter
ISBN: 9783534737901
Publisher: wbg Academic
Publication: August 1, 2014
Imprint: wbg Academic
Language: German

Kants ›Grundlegung zur Metaphysik‹ der Sitten ist eines der Hauptwerke der Moralphilosophie und somit unverzichtbarer Bestandteil jedes Philosophiestudiums. Ziel der Abhandlung ist nach Kant die »Aufsuchung und Festsetzung des obersten Prinzips der Moralität«. Dieses Prinzip entwickelt er allein aus der Struktur der reinen Vernunft: Dieser in der Lehre erprobte Kommentar verhilft Studienanfängern zur selbständigen Aneignung des Textes: Die Argumentationsschritte werden transparent gemacht, Schachtelsätze gegliedert und interpretiert sowie Problemstellung einzelner Passagen erläutert. Fortgeschrittene Studierende finden zudem eine ausführliche Diskussion des Forschungsstandes in den Fußnoten, was die Literaturrecherche bei der Erstellung von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten unterstützt. Eine Übersicht der Argumentationsschritte im Anhang erleichtert die Navigation durch den Text.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kants ›Grundlegung zur Metaphysik‹ der Sitten ist eines der Hauptwerke der Moralphilosophie und somit unverzichtbarer Bestandteil jedes Philosophiestudiums. Ziel der Abhandlung ist nach Kant die »Aufsuchung und Festsetzung des obersten Prinzips der Moralität«. Dieses Prinzip entwickelt er allein aus der Struktur der reinen Vernunft: Dieser in der Lehre erprobte Kommentar verhilft Studienanfängern zur selbständigen Aneignung des Textes: Die Argumentationsschritte werden transparent gemacht, Schachtelsätze gegliedert und interpretiert sowie Problemstellung einzelner Passagen erläutert. Fortgeschrittene Studierende finden zudem eine ausführliche Diskussion des Forschungsstandes in den Fußnoten, was die Literaturrecherche bei der Erstellung von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten unterstützt. Eine Übersicht der Argumentationsschritte im Anhang erleichtert die Navigation durch den Text.

More books from wbg Academic

Cover of the book Rom und Karthago by Philipp Richter
Cover of the book Alzheimer by Philipp Richter
Cover of the book Nationalismus und Faschismus by Philipp Richter
Cover of the book Léo Baeck by Philipp Richter
Cover of the book Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945 by Philipp Richter
Cover of the book Handbuch Sozialpädagogik by Philipp Richter
Cover of the book "Jede Note an Dich gerichtet!" by Philipp Richter
Cover of the book WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. II by Philipp Richter
Cover of the book Einführung in die Medienlinguistik by Philipp Richter
Cover of the book Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg by Philipp Richter
Cover of the book Vulkane in Deutschland by Philipp Richter
Cover of the book Islamische Philosophie im Mittelalter by Philipp Richter
Cover of the book Die Völkischen in Deutschland by Philipp Richter
Cover of the book Einführung in die Naturphilosophie by Philipp Richter
Cover of the book Einführung in die Buchwissenschaft by Philipp Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy