Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung

Einblick in die Theorie eines 'natürlichen Menschen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Maria Syromolotova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Syromolotova ISBN: 9783640433759
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Syromolotova
ISBN: 9783640433759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Grundfragen und Grundbegriffe der Pädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur ist 'in uns' - schreibt J.-J. Rousseau und meint damit ein Idealbild eines 'natürlichen Menschen', welcher in den harmonischen Beziehungen zu seiner Umwelt steht und auch 'naturgemäß' in sich ausgeglichen ist. Andererseits stellt der Mensch sich gegenüber der Natur und er 'zwingt ' sie oder 'erstickt' sie oder lässt sie 'verkommen'. In der Tat er zwingt sich selbst (den sozialen Stereotypen zu entsprechen), er erstickt seine Freiheit (indem er den modernen Idealen folgt), er lässt seine Individualität verkommen (weil er seine Berufung nicht mehr erkennt). Rousseau's Ideenrevolution entwickelt sich in der vorrevolutionären Situation Frankreichs. Die Menschen sind einem sozialen und politischen Ordnung angewiesen, sie gehören dem 'Sozialkörper' des Staates und kaum mehr sich selbst. Der Staat akzeptiert die pflichtbewussten Bürger und bestimmt damit das Ziel der sozialen Einrichtungen der Zeit; diese, 'entkleiden den Menschen seiner eigentlichen Natur und geben ihm für seine absolute eine relative Existenz.' [S. 12]. J.-J. Rousseau protestiert gegen 'Pauschalität' des Menschen seiner Zeit, er propagandiert das 'Rückkehr zur Natur', er plädiert für die natürliche Individualität jedes Menschen: 'der natürliche Mensch ruht in sich. Er ist eine Einheit und ein Ganzes; er bezieht sich nur auf sich oder seinesgleichen.' [S. 12.]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Grundfragen und Grundbegriffe der Pädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur ist 'in uns' - schreibt J.-J. Rousseau und meint damit ein Idealbild eines 'natürlichen Menschen', welcher in den harmonischen Beziehungen zu seiner Umwelt steht und auch 'naturgemäß' in sich ausgeglichen ist. Andererseits stellt der Mensch sich gegenüber der Natur und er 'zwingt ' sie oder 'erstickt' sie oder lässt sie 'verkommen'. In der Tat er zwingt sich selbst (den sozialen Stereotypen zu entsprechen), er erstickt seine Freiheit (indem er den modernen Idealen folgt), er lässt seine Individualität verkommen (weil er seine Berufung nicht mehr erkennt). Rousseau's Ideenrevolution entwickelt sich in der vorrevolutionären Situation Frankreichs. Die Menschen sind einem sozialen und politischen Ordnung angewiesen, sie gehören dem 'Sozialkörper' des Staates und kaum mehr sich selbst. Der Staat akzeptiert die pflichtbewussten Bürger und bestimmt damit das Ziel der sozialen Einrichtungen der Zeit; diese, 'entkleiden den Menschen seiner eigentlichen Natur und geben ihm für seine absolute eine relative Existenz.' [S. 12]. J.-J. Rousseau protestiert gegen 'Pauschalität' des Menschen seiner Zeit, er propagandiert das 'Rückkehr zur Natur', er plädiert für die natürliche Individualität jedes Menschen: 'der natürliche Mensch ruht in sich. Er ist eine Einheit und ein Ganzes; er bezieht sich nur auf sich oder seinesgleichen.' [S. 12.]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz by Maria Syromolotova
Cover of the book Die betriebliche Übung im Arbeitsverhältnis by Maria Syromolotova
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Maria Syromolotova
Cover of the book Der Soundtrack in The Birds by Maria Syromolotova
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Maria Syromolotova
Cover of the book Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz - Was erwartet die Unternehmen? by Maria Syromolotova
Cover of the book Luthers Auseinandersetzung mit den Zwölf Artikeln der Bauernschaft von 1525 by Maria Syromolotova
Cover of the book Taufe aus systematisch-theologischer Sicht by Maria Syromolotova
Cover of the book Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory during and after WWII (1943-1950) by Maria Syromolotova
Cover of the book Die nationalsozialistische Bauerngesetzgebung by Maria Syromolotova
Cover of the book Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule by Maria Syromolotova
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by Maria Syromolotova
Cover of the book Web-Usage-Mining: Mehrwert für Internetnutzer, umsatzsteigernd für E-Shop-Betreiber by Maria Syromolotova
Cover of the book Mittelalterliche Vorstellungen von Kind und Kindheit by Maria Syromolotova
Cover of the book Von der Bundeswehr zur Interventionsarmee by Maria Syromolotova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy