Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638396707
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638396707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden/ ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden/ ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Equity als Instrument der Kapitalanlage by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Teletubbies - Diskussion um eine Kinderfernsehserie by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Wie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit im Militär von der Ausbildungsphase über die Kriegsphase bis zur Sozialisierung der Soldaten nach Kriegsende by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Interdependenzen von Religion und Wirtschaft im Katholizismus by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus und die Finanzkrise 2008 by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Werkstattlernen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Südafrika - Land der Gegensätze by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Drogenprävention im Jugendalter by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Das 'varsity' Sportsystem an amerikanischen High Schools und seine Bedeutung für Individuum und Gesellschaft by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Theorie der Superstars by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy