Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638396707
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638396707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden/ ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden/ ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Pest im Jahre 1348 und der Wandel im Geiste der Florentiner Gesellschaft by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die einheitliche Integration der schriftlichen Division in den Lehrplan der Primarstufe by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Katharer. Ketzer, Hexen und Inquisition im Mittelalter by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Autorität in der Theorie und Praxis - persönliche Reflexionen der Tavistock-Konferenz 2007 by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Darstellung des Berufsbildungsrechts anhand des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Charlie Chaplins 'Shoulder Arms' (1918) und 'The Great Dictator' (1940) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Prostitution in der Frühen Neuzeit by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Über die unterschiedliche Wirkung von Involvement auf die Rezeption von Werbeanzeigen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Definition von Krieg und Frieden by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Integration. Muslime in Deutschland. by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Der salomonische Tempel in Jerusalem by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Methods of Characterisation in Woolf's 'Mrs. Dalloway' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy