ISO 9000 im Gesundheitswesen

Kritische Würdigung eines betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstruments aus Sicht des soziologischen Neo-Institutionalismus

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book ISO 9000 im Gesundheitswesen by Stefan Schad, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schad ISBN: 9783656113799
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schad
ISBN: 9783656113799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sollte es zutreffen, dass das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert der Qualität wird - im Gegensatz zum 20. Jahrhundert, als dem der Produktivität - , dann gilt es vor allem die existenzsichernden Möglichkeiten eines (modernen) Qualitätsmanagements für den internationalen Wettbewerb auszubauen' (Pfundtner 2001 nach Zollondz 2002, S. 189). Kein Zweifel: Qualität und Qualitätsmanagementsysteme sind aus den Gesellschaften dieses Jahrhunderts und den dort anzutreffenden Organisationslandschaften nicht mehr wegzudenken. Von den mehr als 18.000 Standards, welche die International Organization for Standardization (ISO) für nahezu alle Wirtschafts- und Technologiebereiche definiert hat, haben sich die Normen der ISO 9000er Reihe am weitesten verbreitet und den höchsten Bekanntheitsgrad erreicht. Mit Stand von Ende Dezember 2008 sind mit einem Absatzplus von drei Prozentpunkten - der Krise zum Trotz - nahezu 983.000 ISO 9000 Zertifikate in 176 Nationen vergeben, welche einer Organisation die erfolgreiche Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem Vorbild der ISO 9000 beurkunden (vgl. www.dqs.de 2009). Von einer Verwendung der Norm versprechen sich die Akteure diverse positive Effekte. Mithin stehen ökonomische Zielgrößen wie Effizienzerhöhungen, Prozessverbesserungen, Kostenreduktion, Fehlervermeidung sowie die Erwartung an einen künftigen monetären Nutzen ebenso im Vordergrund wie soziale Zielgrößen, welche sich in Form von Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Allokation von Vertrauen in qualitativ einwandfreie Produkte und Dienstleistungen manifestieren (vgl. Schwarze 2003, S. 46f). Allerdings - und diese Kritik liest sich häufig - vermag der Einsatz von Qualitätsmanagementsystemen längst noch keine Entstehung technisch ausgefeilter Endprodukte zu gewährleisten (vgl. Walgenbach 1998, S. 138).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sollte es zutreffen, dass das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert der Qualität wird - im Gegensatz zum 20. Jahrhundert, als dem der Produktivität - , dann gilt es vor allem die existenzsichernden Möglichkeiten eines (modernen) Qualitätsmanagements für den internationalen Wettbewerb auszubauen' (Pfundtner 2001 nach Zollondz 2002, S. 189). Kein Zweifel: Qualität und Qualitätsmanagementsysteme sind aus den Gesellschaften dieses Jahrhunderts und den dort anzutreffenden Organisationslandschaften nicht mehr wegzudenken. Von den mehr als 18.000 Standards, welche die International Organization for Standardization (ISO) für nahezu alle Wirtschafts- und Technologiebereiche definiert hat, haben sich die Normen der ISO 9000er Reihe am weitesten verbreitet und den höchsten Bekanntheitsgrad erreicht. Mit Stand von Ende Dezember 2008 sind mit einem Absatzplus von drei Prozentpunkten - der Krise zum Trotz - nahezu 983.000 ISO 9000 Zertifikate in 176 Nationen vergeben, welche einer Organisation die erfolgreiche Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach dem Vorbild der ISO 9000 beurkunden (vgl. www.dqs.de 2009). Von einer Verwendung der Norm versprechen sich die Akteure diverse positive Effekte. Mithin stehen ökonomische Zielgrößen wie Effizienzerhöhungen, Prozessverbesserungen, Kostenreduktion, Fehlervermeidung sowie die Erwartung an einen künftigen monetären Nutzen ebenso im Vordergrund wie soziale Zielgrößen, welche sich in Form von Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Allokation von Vertrauen in qualitativ einwandfreie Produkte und Dienstleistungen manifestieren (vgl. Schwarze 2003, S. 46f). Allerdings - und diese Kritik liest sich häufig - vermag der Einsatz von Qualitätsmanagementsystemen längst noch keine Entstehung technisch ausgefeilter Endprodukte zu gewährleisten (vgl. Walgenbach 1998, S. 138).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Stefan Schad
Cover of the book Der personalisierte MacGuffin by Stefan Schad
Cover of the book Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur by Stefan Schad
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee by Stefan Schad
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Stefan Schad
Cover of the book Die Wirksamkeit ätherischer Öle bei postoperativer oder durch Chemotherapie bedingte Übelkeit by Stefan Schad
Cover of the book Beschäftigung mit der Theodizeefrage by Stefan Schad
Cover of the book Die Geschichte der Insel Bali by Stefan Schad
Cover of the book Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge by Stefan Schad
Cover of the book 'Ich weiß, dass ich nichts weiß' (Sokrates) by Stefan Schad
Cover of the book Die medizinische Versorgung eines römischen Legionärs by Stefan Schad
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung des Wagenradeffektes und der Umdrehungsfrequenz des Wagenrades by Stefan Schad
Cover of the book Analyse des Unterrichtsbausteins LUKAS zum Thema 'Bedürfnisse und Güterkonsum' unter dem Gesichtspunkt des induktiven Ansatzes von Gerhard Gerdsmeier by Stefan Schad
Cover of the book Heritage und Tourismus by Stefan Schad
Cover of the book Erkundungsprotokoll: Perspektivlosigkeit Handelsschule - Auswirkung auf die Motivation der Schüler by Stefan Schad
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy