Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Nora Gielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Gielke ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Gielke
ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenbau und Montage eines Röhrensiphons (Geruchsverschluss) (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Nora Gielke
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Nora Gielke
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Nora Gielke
Cover of the book Thai - ein Spiel mit Identitäten by Nora Gielke
Cover of the book Kündigungsschutzrecht by Nora Gielke
Cover of the book 'Doing Gender' - Männlichkeitsinszenierung im Kontext Schule by Nora Gielke
Cover of the book Verfahren der konstruktionsbegleitenden Kostenschätzung und Kalkulation by Nora Gielke
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Nora Gielke
Cover of the book Smartphones und stationärer Handel. Strategien, Chancen und Risiken by Nora Gielke
Cover of the book Le passé composé et des exercices complémentaires by Nora Gielke
Cover of the book 'Bert Brechts Kriegsfibel' oder 'Wie und warum 69 Bilder das Sprechen lernten' by Nora Gielke
Cover of the book Voraussetzungen und Hilfsmittel für ein erfolgreiches Food & Beverage Controlling by Nora Gielke
Cover of the book Finstere Gestalten und rasende Irre. Zwei 'Hexensabbat'-Vertonungen im Vergleich (Musik, 6. Klasse) by Nora Gielke
Cover of the book Das behördliche Disziplinarverfahren als Verstoß gegen das Grundgesetz by Nora Gielke
Cover of the book Gruppenarbeit - Erkenntnisse aus der Kleingruppenforschung und Anwendung in der betrieblichen Praxis by Nora Gielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy