Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Nora Gielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Gielke ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Gielke
ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie im Wandel. Ein Vergleich der Lebensgemeinschaften unter dem Aspekt der Familiengründung by Nora Gielke
Cover of the book Soil carbon sequestration potential of different forest types of aric Kutch, Gujarat with special emphasis on climate change by Nora Gielke
Cover of the book Unterscheiden sich Bachelor/Master-Studenten in ihrem Aufschiebeverhalten von Diplom-Studenten? Prokrastination im studentischen Alltag by Nora Gielke
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem mit grenzüberschreitendem Blickwinkel im Zuge der Internationalisierung by Nora Gielke
Cover of the book Komparative Untersuchungen zur christlichen und muslimischen Mystik by Nora Gielke
Cover of the book Fahrsimulatoren - Ein Überblick by Nora Gielke
Cover of the book Elementares Bruchzahlverständnis bei Grundschülern der dritten und vierten Klasse by Nora Gielke
Cover of the book Who is an Intellectual and what should the Role of Intellectuals be in Society? by Nora Gielke
Cover of the book Menschen in Prüfungssituationen stärken by Nora Gielke
Cover of the book Systemtheorie Parsons und Luhmanns by Nora Gielke
Cover of the book Inwieweit weisen Webchats Merkmale sozialer Gruppen auf? by Nora Gielke
Cover of the book Benötigen wir eine europäische Identität? by Nora Gielke
Cover of the book Die Bedeutung der Handelsbilanz by Nora Gielke
Cover of the book Die Soziale Phobie by Nora Gielke
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Nora Gielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy