Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Nora Gielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Gielke ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Gielke
ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungsarmut - Eine Begriffsklärung by Nora Gielke
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur kommunikativen Kompetenz in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Spanisch by Nora Gielke
Cover of the book Entwicklung strategischer Unternehmensziele und Darstellung des Zielerreichungsgrades im Collaboration Tool MS SharePoint 2010 by Nora Gielke
Cover of the book Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen by Nora Gielke
Cover of the book Die deutschen Kolonien nach dem Versailler Vertrag by Nora Gielke
Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Nora Gielke
Cover of the book Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP) by Nora Gielke
Cover of the book Das apostolische Glaubensbekenntnis - '...empfangen durch den Heiligen Geist; geboren von der Jungfrau Maria' by Nora Gielke
Cover of the book Der Sicherheitsrat und der Generalsekretär der Vereinten Nationen by Nora Gielke
Cover of the book Welche Auswirkungen hat HIT-Training auf die Laktatkonzentration im Blut? by Nora Gielke
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums an einer staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte mit Internat by Nora Gielke
Cover of the book Die Selbstvergewisserung bei Augustinus by Nora Gielke
Cover of the book Fragebogen zum Fahrerleben und Fahrverhalten by Nora Gielke
Cover of the book Der Teufel: Eine Untersuchung der Darstellung des Teufels by Nora Gielke
Cover of the book Gerechtigkeit nach Aristoteles by Nora Gielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy