Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Nora Gielke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Gielke ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Gielke
ISBN: 9783640175925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Jiddische Literaturgeschichte , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?' fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung 'Ein Tag in Coney Island'. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. 'Ein Tag in Coney Island' (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Responsibility to Protect - Der UN-Sicherheitsrat, R2P und humanitäre Interventionen by Nora Gielke
Cover of the book Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters by Nora Gielke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oxidation von Metallen -Oxidationsbegriff- Wenn Kupfer mit Sauerstoff reagiert... (7. Klasse) by Nora Gielke
Cover of the book Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E-Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie'' by Nora Gielke
Cover of the book Erziehung und Bildung der Frau im Nationalsozialismus by Nora Gielke
Cover of the book Zubereitung eines Obsttellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Nora Gielke
Cover of the book Theoretische Schwächen der deliberativen Demokratietheorie by Nora Gielke
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Nora Gielke
Cover of the book Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht by Nora Gielke
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Nora Gielke
Cover of the book Flämische Genremalerei im 17. Jahrhundert - Adriaen Brouwer by Nora Gielke
Cover of the book Animation im Urlaub by Nora Gielke
Cover of the book Die Entwicklung der Stimmsysteme bis zu J.S Bachs Epoche und die Erfassung der Stimmtonhöhe von J.S. Bach in Weimar, Köthen und Leipzig by Nora Gielke
Cover of the book 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington by Nora Gielke
Cover of the book Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption by Nora Gielke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy