Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede - Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede - Planung einer Unterrichtseinheit by Christina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Schulz ISBN: 9783638466622
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Schulz
ISBN: 9783638466622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar: Grammatikunterricht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag nimmt Bezug auf das Hauptseminar 'Grammatikunterricht' des Fachs 'Germanistik' und wird sich im Rahmen dessen, in Form einer Hausarbeit, mit einem 'grammatikalischen Phänomen' befassen, welches wie folgt behandelt werden wird: Unter dem oben erwähnten Begriff des 'grammatikalischen Phänomens' ist in diesem Fall der Aspekt der 'unterschiedlichen Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede' zu verstehen. Die einzelnen erforderlichen Analysen, hier beispielsweise die Sachanalyse und didaktische Analyse, sowie die Ergründung der Bedingungen innerhalb der Klasse, werden den Einstieg in die folgende Planung der Unterrichtseinheit bilden. Dem wird sich der Kernpunkt, bestehend aus den eigentlichen Unterrichtsplanungen, anschließen. Die Pluralität des Ausdruckes, sowie der Begriff der 'Unterrichtseinheit' weisen bereits darauf hin, dass es sich hier um 'Unterrichtsplanungen' handeln wird, welche aufeinander aufbauend eingesetzt werden könnten. Ziel dieser Planungen ist die Einführung der oben genannten Thematik in den Unterricht, und darüber hinaus deren Vertiefung. Die nicht unwichtigen Reflexionen, welche sich an die einzelnen Unterrichtssegmente anschließen würden, müssen aufgrund der hier rein theoretischen Intention der Planungen, entfallen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar: Grammatikunterricht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag nimmt Bezug auf das Hauptseminar 'Grammatikunterricht' des Fachs 'Germanistik' und wird sich im Rahmen dessen, in Form einer Hausarbeit, mit einem 'grammatikalischen Phänomen' befassen, welches wie folgt behandelt werden wird: Unter dem oben erwähnten Begriff des 'grammatikalischen Phänomens' ist in diesem Fall der Aspekt der 'unterschiedlichen Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede' zu verstehen. Die einzelnen erforderlichen Analysen, hier beispielsweise die Sachanalyse und didaktische Analyse, sowie die Ergründung der Bedingungen innerhalb der Klasse, werden den Einstieg in die folgende Planung der Unterrichtseinheit bilden. Dem wird sich der Kernpunkt, bestehend aus den eigentlichen Unterrichtsplanungen, anschließen. Die Pluralität des Ausdruckes, sowie der Begriff der 'Unterrichtseinheit' weisen bereits darauf hin, dass es sich hier um 'Unterrichtsplanungen' handeln wird, welche aufeinander aufbauend eingesetzt werden könnten. Ziel dieser Planungen ist die Einführung der oben genannten Thematik in den Unterricht, und darüber hinaus deren Vertiefung. Die nicht unwichtigen Reflexionen, welche sich an die einzelnen Unterrichtssegmente anschließen würden, müssen aufgrund der hier rein theoretischen Intention der Planungen, entfallen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kosten der Besteuerung. Definitionen und Aufgaben der Steuergestaltungslehre by Christina Schulz
Cover of the book Laborpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Präparation und Untersuchung von Bodenproben by Christina Schulz
Cover of the book Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte by Christina Schulz
Cover of the book Thukydides und die Jagd nach der Schuld by Christina Schulz
Cover of the book Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Nachrichtenberichterstattung by Christina Schulz
Cover of the book Supply Chain Management - Idee, Aufgaben und Ziele by Christina Schulz
Cover of the book Reisende und Entdecker by Christina Schulz
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Christina Schulz
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 GG by Christina Schulz
Cover of the book Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' by Christina Schulz
Cover of the book Problemorientiertes Lernen in der Pflegeausbildung by Christina Schulz
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Christina Schulz
Cover of the book Efficient Consumer Response by Christina Schulz
Cover of the book Erstellung eines Krafttrainingsplanes im Gesundheits- und Breitensport by Christina Schulz
Cover of the book Die Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung by Christina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy