Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede - Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede - Planung einer Unterrichtseinheit by Christina Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Schulz ISBN: 9783638466622
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Schulz
ISBN: 9783638466622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar: Grammatikunterricht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag nimmt Bezug auf das Hauptseminar 'Grammatikunterricht' des Fachs 'Germanistik' und wird sich im Rahmen dessen, in Form einer Hausarbeit, mit einem 'grammatikalischen Phänomen' befassen, welches wie folgt behandelt werden wird: Unter dem oben erwähnten Begriff des 'grammatikalischen Phänomens' ist in diesem Fall der Aspekt der 'unterschiedlichen Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede' zu verstehen. Die einzelnen erforderlichen Analysen, hier beispielsweise die Sachanalyse und didaktische Analyse, sowie die Ergründung der Bedingungen innerhalb der Klasse, werden den Einstieg in die folgende Planung der Unterrichtseinheit bilden. Dem wird sich der Kernpunkt, bestehend aus den eigentlichen Unterrichtsplanungen, anschließen. Die Pluralität des Ausdruckes, sowie der Begriff der 'Unterrichtseinheit' weisen bereits darauf hin, dass es sich hier um 'Unterrichtsplanungen' handeln wird, welche aufeinander aufbauend eingesetzt werden könnten. Ziel dieser Planungen ist die Einführung der oben genannten Thematik in den Unterricht, und darüber hinaus deren Vertiefung. Die nicht unwichtigen Reflexionen, welche sich an die einzelnen Unterrichtssegmente anschließen würden, müssen aufgrund der hier rein theoretischen Intention der Planungen, entfallen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktisches Hauptseminar: Grammatikunterricht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der folgende Beitrag nimmt Bezug auf das Hauptseminar 'Grammatikunterricht' des Fachs 'Germanistik' und wird sich im Rahmen dessen, in Form einer Hausarbeit, mit einem 'grammatikalischen Phänomen' befassen, welches wie folgt behandelt werden wird: Unter dem oben erwähnten Begriff des 'grammatikalischen Phänomens' ist in diesem Fall der Aspekt der 'unterschiedlichen Interpunktionsmöglichkeiten innerhalb der direkten Rede' zu verstehen. Die einzelnen erforderlichen Analysen, hier beispielsweise die Sachanalyse und didaktische Analyse, sowie die Ergründung der Bedingungen innerhalb der Klasse, werden den Einstieg in die folgende Planung der Unterrichtseinheit bilden. Dem wird sich der Kernpunkt, bestehend aus den eigentlichen Unterrichtsplanungen, anschließen. Die Pluralität des Ausdruckes, sowie der Begriff der 'Unterrichtseinheit' weisen bereits darauf hin, dass es sich hier um 'Unterrichtsplanungen' handeln wird, welche aufeinander aufbauend eingesetzt werden könnten. Ziel dieser Planungen ist die Einführung der oben genannten Thematik in den Unterricht, und darüber hinaus deren Vertiefung. Die nicht unwichtigen Reflexionen, welche sich an die einzelnen Unterrichtssegmente anschließen würden, müssen aufgrund der hier rein theoretischen Intention der Planungen, entfallen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Christina Schulz
Cover of the book Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept by Christina Schulz
Cover of the book Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik by Christina Schulz
Cover of the book Ernst Rudolf Huber im Nationalsozialismus und im Geschichtsunterricht by Christina Schulz
Cover of the book Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks by Christina Schulz
Cover of the book Der Körper in der modernen Gesellschaft by Christina Schulz
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Christina Schulz
Cover of the book Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe I by Christina Schulz
Cover of the book Die Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen - Eine kritische Würdigung by Christina Schulz
Cover of the book Paradigm Wars - Validity and Reliability in Qualitative Research by Christina Schulz
Cover of the book Die Haltung der Päpste und der katholischen Kirche zur Judenverfolgung zwischen 1937 und 1945 by Christina Schulz
Cover of the book Chinastudien heute - Eine kritische Bestandsaufnahme by Christina Schulz
Cover of the book Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Christina Schulz
Cover of the book Karl Kraus' Kritik am Nationalsozialismus anhand seines Werks 'Dritte Walpurgisnacht' by Christina Schulz
Cover of the book Die Verfahren zur Kontrolle von Investitionsprojekten by Christina Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy