Interkulturelle Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Silvana Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvana Lehmann ISBN: 9783638322294
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvana Lehmann
ISBN: 9783638322294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Erziehung geht nicht nur von einem Kulturbegriff aus und meint nicht nur die geistige Kultur einer Gesellschaft, sondern auch die Alltagskultur, also den tagtäglichen Umgang der Menschen miteinander. Dabei orientiert sie sich an den universellen Menschenrechten, versucht die Gleichheit aller Menschen und Kulturen anzuerkennen. Verschiedenste Fachtermini werden mit dem Begriff in Beziehung gesetzt. So zum Beispiel Rassismus, Verfolgung, Asyl, Fremdenfeindlichkeit, Migration, Sitten, Brauchtum, Kunst, Musik, Tradition, multikulturelle Gesellschaft, Sprachförderung, Erziehung, Akzeptanz und Integration. Aber auch aufklärerischer Begriffe wie Mündigkeit, Vernunft, gleiche Bildung für alle, Toleranz, Chancengleichheit und Emanzipation steht im Zentrum interkultureller Erziehung. Der Terminus entwickelte sich aus der Ausländerpädagogik. Einsicht und Erfahrung zeigten, dass ehrenamtliche Bemühungen in 'Hausaufgabenhilfen' keine angemessene Hilfe zur Förderung und Integration ausländischer Kinder darstellte und führte zu Veränderungen in diesem Bereich. Zum einen kam es zu einer Erweiterung des Arbeitsfeldes sowohl im Kindergartensektor als auch im Umgang mit ausländischen Erwachsenen. Zum anderen kam man zu der Erkenntnis, dass Ausländerpädagogik keine Sonderpädagogik für Ausländer sein könne. Vielmehr müsse man sich auch an die 'Inländer', also die Deutschen wenden, da viele Aufgaben nur im dialogischen Miteinander zu bewältigen wären. Da der Terminus 'Ausländerpädagogik' diese Inhalte nur ungenügend und missverständlich widerspiegelt, werden heute zunehmend die synonymen Begriffe 'interkulturelle Erziehung' und 'interkulturelle Pädagogik' verwendet (Sayler, 1997, Seite155). Ausgehend vom Alltag und dem Leben in dieser multikulturellen Gesellschaft, orientiert sich interkulturelle Erziehung der derzeitigen Lebenswelt und thematisiert das Verhältnis zum 'Fremden'. Dabei sind alle Menschen nicht Vertreter einer vermeintlichen Herkunftskultur, sondern Menschen mit persönlichen, spezifischen, familiären und kulturellen Prägung. Mit dem Begriff wird gezeigt, dass jeder die Achtung, Toleranz und Gleichwertigkeit zwischen mir und dem 'Fremden' erbringen muss. Es verschweigt, bagatellisiert oder verbreitet Rassismus nicht, sondern vermittelt durch tägliches Handeln, dass Rassismus menschenverachtend und zerstörerisch ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Erziehung geht nicht nur von einem Kulturbegriff aus und meint nicht nur die geistige Kultur einer Gesellschaft, sondern auch die Alltagskultur, also den tagtäglichen Umgang der Menschen miteinander. Dabei orientiert sie sich an den universellen Menschenrechten, versucht die Gleichheit aller Menschen und Kulturen anzuerkennen. Verschiedenste Fachtermini werden mit dem Begriff in Beziehung gesetzt. So zum Beispiel Rassismus, Verfolgung, Asyl, Fremdenfeindlichkeit, Migration, Sitten, Brauchtum, Kunst, Musik, Tradition, multikulturelle Gesellschaft, Sprachförderung, Erziehung, Akzeptanz und Integration. Aber auch aufklärerischer Begriffe wie Mündigkeit, Vernunft, gleiche Bildung für alle, Toleranz, Chancengleichheit und Emanzipation steht im Zentrum interkultureller Erziehung. Der Terminus entwickelte sich aus der Ausländerpädagogik. Einsicht und Erfahrung zeigten, dass ehrenamtliche Bemühungen in 'Hausaufgabenhilfen' keine angemessene Hilfe zur Förderung und Integration ausländischer Kinder darstellte und führte zu Veränderungen in diesem Bereich. Zum einen kam es zu einer Erweiterung des Arbeitsfeldes sowohl im Kindergartensektor als auch im Umgang mit ausländischen Erwachsenen. Zum anderen kam man zu der Erkenntnis, dass Ausländerpädagogik keine Sonderpädagogik für Ausländer sein könne. Vielmehr müsse man sich auch an die 'Inländer', also die Deutschen wenden, da viele Aufgaben nur im dialogischen Miteinander zu bewältigen wären. Da der Terminus 'Ausländerpädagogik' diese Inhalte nur ungenügend und missverständlich widerspiegelt, werden heute zunehmend die synonymen Begriffe 'interkulturelle Erziehung' und 'interkulturelle Pädagogik' verwendet (Sayler, 1997, Seite155). Ausgehend vom Alltag und dem Leben in dieser multikulturellen Gesellschaft, orientiert sich interkulturelle Erziehung der derzeitigen Lebenswelt und thematisiert das Verhältnis zum 'Fremden'. Dabei sind alle Menschen nicht Vertreter einer vermeintlichen Herkunftskultur, sondern Menschen mit persönlichen, spezifischen, familiären und kulturellen Prägung. Mit dem Begriff wird gezeigt, dass jeder die Achtung, Toleranz und Gleichwertigkeit zwischen mir und dem 'Fremden' erbringen muss. Es verschweigt, bagatellisiert oder verbreitet Rassismus nicht, sondern vermittelt durch tägliches Handeln, dass Rassismus menschenverachtend und zerstörerisch ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krieg und seine Erscheinungsformen by Silvana Lehmann
Cover of the book Lernen und Lehren in Deutschland und England by Silvana Lehmann
Cover of the book Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils by Silvana Lehmann
Cover of the book Distributions- und Kommunikationspolitik im Luftverkehr by Silvana Lehmann
Cover of the book An Analysis of the protagonist's journeys in Mohamed Choukri's 'For Bread Alone' by Silvana Lehmann
Cover of the book Hedley Bulls 'The Anarchical Society' unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Gesellschaft Europas by Silvana Lehmann
Cover of the book Der spätaugusteische Stützpunkt Waldgirmes im Zuge römischer Germanien-Politk by Silvana Lehmann
Cover of the book Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen by Silvana Lehmann
Cover of the book Der Uluru (Ayers Rock). Die heilige Stätte der Anangu in Australien. by Silvana Lehmann
Cover of the book Geschlecht: behindert - Besonderes Merkmal: Frau by Silvana Lehmann
Cover of the book Erzählen um zu überleben. Interpretationen der Rolle Scheherazades by Silvana Lehmann
Cover of the book Zwei Päpste - Ein Konzil by Silvana Lehmann
Cover of the book Mythos Gewalt: dressierter Lernprozess oder monströse Gene? by Silvana Lehmann
Cover of the book Replication of Routines and Selection in Franchise Organizations. Empirical Investigation under a Generalized Darwinism Framework by Silvana Lehmann
Cover of the book Finanzkompetenz fördern. Eine Lernwerkstatt für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis by Silvana Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy