Intelligibilitäten und Unsichtbarkeiten - Diskursanalyse über die Konstruktion von Geschlecht durch NGOs

Diskursanalyse über die Konstruktion von Geschlecht durch NGOs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Intelligibilitäten und Unsichtbarkeiten - Diskursanalyse über die Konstruktion von Geschlecht durch NGOs by Wiebke Bötefür, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wiebke Bötefür ISBN: 9783638237666
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wiebke Bötefür
ISBN: 9783638237666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Gender Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Folglich ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit die Frage: Sind NGOs an der Reproduktion der heterosexuellen dualen Geschlechterkonstruktion beteiligt, oder üben sie, und wenn ja, wie, Herrschaftskritik. Und wie verhalten sie sich zur Gleichheits-/ Differenzdebatte? Unterstützen sie das Begehren nach Anerkennung von Differenzen, einer Pluralität von Lebensformen oder versuchen sie, diejenigen die sie unterstützen mit ihren 'Unzulänglichkeiten' in die jetzige Gesellschaft zu assimilieren? Bei dieser Frage wird davon ausgegangen, dass der theoretische gender-Diskurs seinen Fokus auf die Annerkennung von Differenzen legt, während die Realpolitik eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau (und damit gefangen im heterodualem Bild) verfolgt und damit den Fokus auf die Gleichheitsdebatte legt. Aus diesem Grund ist die Positionierung der NGOs interessant, um zu sehen inwieweit sie theoretische Ansätze in die Realität umgesetzt haben. In der vorangegangenen Arbeit der Autorin, einer Analyse von Internetauftritten von Menschenrechtsorganisationen (AMNESTY FOR WOMEN) und Frauen-NGOs (EUROPEAN WOMEN LOBBY) bestätigte sich, dass nicht nur das heterosexuelle, duale Geschlechterkonstrukt tief verwurzelt ist, sondern überhaupt nicht zur Disposition steht. Weiterhin wurden in den Selbstdarstellungen der untersuchten NGOs immer wieder Frauen als Opfer und zu unterstützende Individuen gezeichnet. Aus diesem Grund soll der Kernpunkt dieser Arbeit, auf den Geschlechterbildern liegen, die die NGOs zeichnen. Geschlechterbilder sollen als kollektives Symbol gesehen werden, als kulturelle Stereotypen, die gemeinschaftlich in der Gesellschaft, benutzt, abgebildet und tradiert werden. Für die Untersuchung werden in einer Diskursanalyse Internetauftritte von NGOs analysiert, die sich mit gender-Identitäten befassen. Alle zu untersuchenden Organisationen befassen sich mit soziogeschlechtlichen Themen und bewegen sich nicht unmittelbar im heterosexuellen Kontext. Fälschlicherweise könnte nun angenommen werden, dass NGOs, die außerhalb des dualen heterosexuellen Geschlechterkonstruktes angesiedelt sind, einer Untersuchung nicht bedürften, da sie von vornherein aus diesem Konstrukt heraus fallen. Die These der Autorin ist jedoch, dass auch diese NGOs reproduktiv an den hegemonialen Geschlechterdiskursen beteiligt sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,75, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (Gender Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Folglich ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit die Frage: Sind NGOs an der Reproduktion der heterosexuellen dualen Geschlechterkonstruktion beteiligt, oder üben sie, und wenn ja, wie, Herrschaftskritik. Und wie verhalten sie sich zur Gleichheits-/ Differenzdebatte? Unterstützen sie das Begehren nach Anerkennung von Differenzen, einer Pluralität von Lebensformen oder versuchen sie, diejenigen die sie unterstützen mit ihren 'Unzulänglichkeiten' in die jetzige Gesellschaft zu assimilieren? Bei dieser Frage wird davon ausgegangen, dass der theoretische gender-Diskurs seinen Fokus auf die Annerkennung von Differenzen legt, während die Realpolitik eine Gleichstellung zwischen Mann und Frau (und damit gefangen im heterodualem Bild) verfolgt und damit den Fokus auf die Gleichheitsdebatte legt. Aus diesem Grund ist die Positionierung der NGOs interessant, um zu sehen inwieweit sie theoretische Ansätze in die Realität umgesetzt haben. In der vorangegangenen Arbeit der Autorin, einer Analyse von Internetauftritten von Menschenrechtsorganisationen (AMNESTY FOR WOMEN) und Frauen-NGOs (EUROPEAN WOMEN LOBBY) bestätigte sich, dass nicht nur das heterosexuelle, duale Geschlechterkonstrukt tief verwurzelt ist, sondern überhaupt nicht zur Disposition steht. Weiterhin wurden in den Selbstdarstellungen der untersuchten NGOs immer wieder Frauen als Opfer und zu unterstützende Individuen gezeichnet. Aus diesem Grund soll der Kernpunkt dieser Arbeit, auf den Geschlechterbildern liegen, die die NGOs zeichnen. Geschlechterbilder sollen als kollektives Symbol gesehen werden, als kulturelle Stereotypen, die gemeinschaftlich in der Gesellschaft, benutzt, abgebildet und tradiert werden. Für die Untersuchung werden in einer Diskursanalyse Internetauftritte von NGOs analysiert, die sich mit gender-Identitäten befassen. Alle zu untersuchenden Organisationen befassen sich mit soziogeschlechtlichen Themen und bewegen sich nicht unmittelbar im heterosexuellen Kontext. Fälschlicherweise könnte nun angenommen werden, dass NGOs, die außerhalb des dualen heterosexuellen Geschlechterkonstruktes angesiedelt sind, einer Untersuchung nicht bedürften, da sie von vornherein aus diesem Konstrukt heraus fallen. Die These der Autorin ist jedoch, dass auch diese NGOs reproduktiv an den hegemonialen Geschlechterdiskursen beteiligt sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Toyota Produktionssystem by Wiebke Bötefür
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Wiebke Bötefür
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Wiebke Bötefür
Cover of the book Origins, commodification, and significance of Berlin's Love Parade by Wiebke Bötefür
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex by Wiebke Bötefür
Cover of the book Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 by Wiebke Bötefür
Cover of the book Institutionen, institutioneller Wandel und Entwicklung by Wiebke Bötefür
Cover of the book Über Emotionale Intelligenz by Wiebke Bötefür
Cover of the book Sanierungsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen by Wiebke Bötefür
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Wiebke Bötefür
Cover of the book Die Entwicklung der Pressefreiheit in der Regierungszeit von Boris Jelzin 1991-1999 by Wiebke Bötefür
Cover of the book Die Exegese des Korans by Wiebke Bötefür
Cover of the book Die Spätabtreibung in der BRD. Eine Zwischenbilanz by Wiebke Bötefür
Cover of the book Ein Überblick über die aktuelle Evaluierungspraxis an Hochschulen in Europa by Wiebke Bötefür
Cover of the book Der Flieger-Gedenktag auf dem Flugfeld in Berlin-Johannisthal am Sonntag, den 29. Juni 1930 by Wiebke Bötefür
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy