Innovationen und Innovative Räume

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Innovationen und Innovative Räume by Dirk Mindermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Mindermann ISBN: 9783638236119
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Mindermann
ISBN: 9783638236119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Berfus- und Betriebspädagogik), Veranstaltung: Organisationslernen III, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer Veränderungen will, muss zulassen, dass er sich selbst verändert.' In Zeiten, da der Druck auf Unternehmen sehr viel stärker geworden ist, ständig mit etwas 'Neuem' auf den Markt zu kommen, ist auch der Hunger nach 'Innovationen' gewachsen, denn 'wenn es um Innovationen geht, dann ist ungeachtet der verschiedenen Definitionen immer etwas 'Neues' gemeint.' Produktzyklen in jeder Branche sind weitaus kürzer geworden, beispielsweise in der Automobilindustrie: In den 60er und 70er Jahren werden die Produktzyklen von Automobilen in Jahren gemessen, heute nur noch in Monaten. Ständig neue Entwicklungen aus der sogenannten 'New Economy' haben den kontinuierlichen Wandel zu einer konstanten Größe in unserem alltäglichen Leben gemacht, 'ein tiefgreifender Wandel der Wettbewerbsbedingungen verändert heute Unternehmensstrukturen und Marktprozesse.' Dieter Rehfeld beschäftigt sich in seinen Forschungen der 'Innovativen Räume' daher mit der Industrieentwicklung (Innovationssysteme, Neustrukturierung von Regionen und Produktionsketten, Wissensteilung) und ergänzt sie durch weitere Fragestellungen. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit diesem Thema von Innovationen und Innovativen Räumen auseinander. Zuerst soll an drei aktuellen Diskussionen die Problematik von Kreativität, Innovationen und deren Nutzung etwas näher beleuchtet werden. Im Anschluss soll der Schwerpunkt folgen, die Frage nach der Gestaltung innovativer Räume erläutert und diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Allgemeine Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Berfus- und Betriebspädagogik), Veranstaltung: Organisationslernen III, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer Veränderungen will, muss zulassen, dass er sich selbst verändert.' In Zeiten, da der Druck auf Unternehmen sehr viel stärker geworden ist, ständig mit etwas 'Neuem' auf den Markt zu kommen, ist auch der Hunger nach 'Innovationen' gewachsen, denn 'wenn es um Innovationen geht, dann ist ungeachtet der verschiedenen Definitionen immer etwas 'Neues' gemeint.' Produktzyklen in jeder Branche sind weitaus kürzer geworden, beispielsweise in der Automobilindustrie: In den 60er und 70er Jahren werden die Produktzyklen von Automobilen in Jahren gemessen, heute nur noch in Monaten. Ständig neue Entwicklungen aus der sogenannten 'New Economy' haben den kontinuierlichen Wandel zu einer konstanten Größe in unserem alltäglichen Leben gemacht, 'ein tiefgreifender Wandel der Wettbewerbsbedingungen verändert heute Unternehmensstrukturen und Marktprozesse.' Dieter Rehfeld beschäftigt sich in seinen Forschungen der 'Innovativen Räume' daher mit der Industrieentwicklung (Innovationssysteme, Neustrukturierung von Regionen und Produktionsketten, Wissensteilung) und ergänzt sie durch weitere Fragestellungen. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit diesem Thema von Innovationen und Innovativen Räumen auseinander. Zuerst soll an drei aktuellen Diskussionen die Problematik von Kreativität, Innovationen und deren Nutzung etwas näher beleuchtet werden. Im Anschluss soll der Schwerpunkt folgen, die Frage nach der Gestaltung innovativer Räume erläutert und diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungsgeschichte der Windenergie by Dirk Mindermann
Cover of the book Praktikumsbericht: Kinder- und Jugendarbeit in Minca/Kolumbien by Dirk Mindermann
Cover of the book Produkthaftung für Maschinenhersteller: Grundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen by Dirk Mindermann
Cover of the book Die Hansestadt Tallinn. Entwicklung, Bedeutung des Hafens und globale Tendenzen by Dirk Mindermann
Cover of the book Die Lex Irnitana als Beispiel für das flavische Municipalrecht by Dirk Mindermann
Cover of the book Returns on Omnichannel Marketing. Towards a holistic framework to manage and measure Omnichannel strategy's success in the premium fashion industry by Dirk Mindermann
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Dirk Mindermann
Cover of the book Förderungsmöglichkeiten durch therapeutisches Reiten bei ADHS by Dirk Mindermann
Cover of the book Rousseaus Demokratiemodell by Dirk Mindermann
Cover of the book Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial by Dirk Mindermann
Cover of the book Das Kirchensteuersystem in der Bundesrepublik Deutschland by Dirk Mindermann
Cover of the book Was ist das Produkt von Schule? Grundlagen der Schulbetriebswirtschaftslehre by Dirk Mindermann
Cover of the book Bearbeiten bzw. Ausfüllen- u. Verwenden eines Überweisungsträgers (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Dirk Mindermann
Cover of the book Parkinson: Die verlorene Wut by Dirk Mindermann
Cover of the book Was versteht man unter Zivil- bzw. Bürgergesellschaft und welche Rolle kommt dem 'Dritten Sektor' dabei zu? by Dirk Mindermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy