Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen by Christian Moor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Moor ISBN: 9783640815487
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Moor
ISBN: 9783640815487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Eine der wichtigsten und tiefgreifendsten sowie umstrittensten Reformen des Arbeitsmarkts in Deutschland waren die so genannten Hartz IV Gesetze. Beim Nachdenken über diese gilt zu bedenken, dass es sich dabei nur um eine Antwort auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland handeln kann, die aber auch mit den weltweiten Veränderungen zu tun hat. Vorab sollen die Hinter- und Beweggründe für die Arbeitsmarktreform und die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe darlegt werden. Bevor es zu jener Arbeitsmarktreform kam, gab es im Rahmen der Sozial-gesetzgebung bereits mehrere Reformen, die alle auch Reaktionen auf Ver-änderungen waren: Nach dem Krieg gab es das so genannte Wirtschaftwunder. Jeder wurde beim Wiederaufbau gebraucht und fand Arbeit. Dies ging sogar soweit, dass Anfang der 60er Jahre Gastarbeiter geholt wurden, welche die einfachen und harten Arbeiten erledigten. Anfang der 70er Jahre kam es zu ersten Brüchen im Wirtschaftswunder: Durch die Gleichstellung von Mann und Frau und die geburtenstarken Jahr-gänge drängten vermehrt Menschen in den Arbeitsmarkt . In Verbindung mit der Tatsache, dass die Industrieländer an Wachstumsgrenzen stießen (Stichwort: Ölkrise), wurde das Ausmaß der Arbeitslosigkeit immer stärker zum sozialpolitischen Problem. Ein weiterer Faktor war die Beschaffung der Rohstoffe insbesondere der Steinkohle. Der Abbau wurde wegen des niedrigen Preises für Importkohle aus China und Australien unattraktiv . Es war billiger diese per Schiff ein-zuführen als unter hohem Aufwand aus dem Boden zu holen. Gleiches gilt für die Stahlbranche. Deutschland war auch kein Billiglohnland mehr. Die Folge war, dass die Industrie die Produktivität durch höheren Einsatz von Maschinen und Au-tomatisierung steigerte, was zu Lasten der Beschäftigten ging. Die Arbeits

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Eine der wichtigsten und tiefgreifendsten sowie umstrittensten Reformen des Arbeitsmarkts in Deutschland waren die so genannten Hartz IV Gesetze. Beim Nachdenken über diese gilt zu bedenken, dass es sich dabei nur um eine Antwort auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland handeln kann, die aber auch mit den weltweiten Veränderungen zu tun hat. Vorab sollen die Hinter- und Beweggründe für die Arbeitsmarktreform und die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe darlegt werden. Bevor es zu jener Arbeitsmarktreform kam, gab es im Rahmen der Sozial-gesetzgebung bereits mehrere Reformen, die alle auch Reaktionen auf Ver-änderungen waren: Nach dem Krieg gab es das so genannte Wirtschaftwunder. Jeder wurde beim Wiederaufbau gebraucht und fand Arbeit. Dies ging sogar soweit, dass Anfang der 60er Jahre Gastarbeiter geholt wurden, welche die einfachen und harten Arbeiten erledigten. Anfang der 70er Jahre kam es zu ersten Brüchen im Wirtschaftswunder: Durch die Gleichstellung von Mann und Frau und die geburtenstarken Jahr-gänge drängten vermehrt Menschen in den Arbeitsmarkt . In Verbindung mit der Tatsache, dass die Industrieländer an Wachstumsgrenzen stießen (Stichwort: Ölkrise), wurde das Ausmaß der Arbeitslosigkeit immer stärker zum sozialpolitischen Problem. Ein weiterer Faktor war die Beschaffung der Rohstoffe insbesondere der Steinkohle. Der Abbau wurde wegen des niedrigen Preises für Importkohle aus China und Australien unattraktiv . Es war billiger diese per Schiff ein-zuführen als unter hohem Aufwand aus dem Boden zu holen. Gleiches gilt für die Stahlbranche. Deutschland war auch kein Billiglohnland mehr. Die Folge war, dass die Industrie die Produktivität durch höheren Einsatz von Maschinen und Au-tomatisierung steigerte, was zu Lasten der Beschäftigten ging. Die Arbeits

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Milieus auf den politischen und sozialen Aufstieg Konrad Adenauers bis zum Oberbürgermeister der Stadt Köln by Christian Moor
Cover of the book Der Goldstandard als Schutz vor Hyperinflation und Staatsüberschuldung by Christian Moor
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Christian Moor
Cover of the book Die Psychologie des Willens by Christian Moor
Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Christian Moor
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Christian Moor
Cover of the book Das Europäische Parlament - Ein Beispiel für das Demokratische Defizit in der Europäischen Union by Christian Moor
Cover of the book Bildungsexpansion und Bildungsungleichheit. Zwischen Fahrstuhleffekt und Nivellierung by Christian Moor
Cover of the book Entstehung und Prävention von Schulangst by Christian Moor
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Christian Moor
Cover of the book Hinduismus als Thema des Religionsunterrichts im Berufskolleg by Christian Moor
Cover of the book Prävention sportartspezifischer Verletzungen und Risiken beim Wellenreiten by Christian Moor
Cover of the book Funktionalistische und korrektive Wirtschaftsethik by Christian Moor
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Christian Moor
Cover of the book Sex and the City - Vier emanzipierte Frauen auf der Suche nach Mr. Right by Christian Moor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy