Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith by Stefanie Hedderich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hedderich ISBN: 9783638267939
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hedderich
ISBN: 9783638267939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: keine Bewertung, , Veranstaltung: Lehrprobe Klasse 9, Fach: Gesellschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist die 7. Stunde der Unterrichtsreihe: die Industrialisierung - zwei Gesichter des Fortschritts. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Anfängen der industriellen Revolution in England auseinandergesetzt, indem sie Bedingungen des 'neuen Fortschritts' genau untersucht haben. Die Industrialisierung begann mit der Texti lindustrie und somit wurde der Klasse 9 dies am Beispiel der Erfindung der 'Spinning Jenny' und deren Weiterentwicklung erlä utert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten hier, dass am Anfang der Industrialisierung nicht Eisen und Dampfkraft, sondern hölzerne Maschinen und natürliche Energien (Muskel und Wasserkraft) stehen. Des Weiteren wurde unter anderem das Bevölkerungswachstum am Beispiel der Stadt Manchester untersucht und die Konsequenzen für die Entwicklung der Stadt und die dort arbeitenden Menschen thematisiert. Den Schwerpunkt der beiden letzten Stunden bildeten die innerbetrieblichen Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Arbeitsbedingungen am Beispiel der Fabrikordnung einer Baumwollspinnerei auseinander und analysierten diese und beurteilten sie kritisch. Des Weiteren wurde die Höhe der Löhne der Arbeiter besprochen und die Folgen, die diese auch für die Familien der Arbeiter mit sich brachten. In der heutigen Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem Produktionsvorgang der Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler sollen, nachdem fünf den Arbeitsprozess durchgeführt haben, auf der Grundlage eines Textes von Adam Smith, die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung analysieren, diskutieren und beurteilen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: keine Bewertung, , Veranstaltung: Lehrprobe Klasse 9, Fach: Gesellschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Stunde ist die 7. Stunde der Unterrichtsreihe: die Industrialisierung - zwei Gesichter des Fortschritts. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Anfängen der industriellen Revolution in England auseinandergesetzt, indem sie Bedingungen des 'neuen Fortschritts' genau untersucht haben. Die Industrialisierung begann mit der Texti lindustrie und somit wurde der Klasse 9 dies am Beispiel der Erfindung der 'Spinning Jenny' und deren Weiterentwicklung erlä utert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten hier, dass am Anfang der Industrialisierung nicht Eisen und Dampfkraft, sondern hölzerne Maschinen und natürliche Energien (Muskel und Wasserkraft) stehen. Des Weiteren wurde unter anderem das Bevölkerungswachstum am Beispiel der Stadt Manchester untersucht und die Konsequenzen für die Entwicklung der Stadt und die dort arbeitenden Menschen thematisiert. Den Schwerpunkt der beiden letzten Stunden bildeten die innerbetrieblichen Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Arbeitsbedingungen am Beispiel der Fabrikordnung einer Baumwollspinnerei auseinander und analysierten diese und beurteilten sie kritisch. Des Weiteren wurde die Höhe der Löhne der Arbeiter besprochen und die Folgen, die diese auch für die Familien der Arbeiter mit sich brachten. In der heutigen Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem Produktionsvorgang der Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler sollen, nachdem fünf den Arbeitsprozess durchgeführt haben, auf der Grundlage eines Textes von Adam Smith, die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung analysieren, diskutieren und beurteilen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 24/7 - Über die Beschleunigung der Gesellschaft by Stefanie Hedderich
Cover of the book Product versus Service Supply Chains Comparison by Stefanie Hedderich
Cover of the book Tötung von Kindern nach der Geburt by Stefanie Hedderich
Cover of the book Die Gedankenwelt des Francisco J. Varela by Stefanie Hedderich
Cover of the book Locus of control as an alternative theory in viewing altruism by Stefanie Hedderich
Cover of the book Die klassische Migrationstheorie von Hoffmann-Nowotny: Darstellung und kritische Anmerkungen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Die arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance-Richtlinien und Konsequenzen bei Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr by Stefanie Hedderich
Cover of the book Familiensysteme im Vergleich. Anforderungen an Stieffamilien und Hilfsmöglichkeiten by Stefanie Hedderich
Cover of the book Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung by Stefanie Hedderich
Cover of the book Produktkriterien einer Mobile Wallet zur Zufriedenheit und Akzeptanz der deutschen Endanwender by Stefanie Hedderich
Cover of the book Emo - Eine Jugendsubkultur by Stefanie Hedderich
Cover of the book A SWOT Analysis for the 'flag-carriers' by Stefanie Hedderich
Cover of the book Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Stefanie Hedderich
Cover of the book Freizeit im Dritten Reich by Stefanie Hedderich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy