IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens

Business & Finance, Accounting
Cover of the book IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens by Marc Jeschonneck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Jeschonneck ISBN: 9783638411011
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Jeschonneck
ISBN: 9783638411011
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre), Veranstaltung: Seminars zum Wahlfach Steuern und Wirtschaftsprüfung im SS 2004, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der vom EU-Ministerrat am 7. Juni 2002 verabschiedeten Verordnung (im Folgenden kurz: IAS-Verordnung) sind kapitalmarktorientierte europäische Unternehmen verpflichtet, für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre Konzernabschlüsse nach den International Accounting Standards (IAS, zukünftig IFRS = International Financial Reporting Standards) aufzustellen. Eine Ausnahme bilden jene kapitalmarktorientierten Unternehmen, welche zum Beispiel nach US-GAAP bzw. nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen bilanzieren. Ihnen kann der nationale Gesetzgeber eine zwingende Anwendung nach §9 EU-Verordnung erst ab dem Jahre 2007 vorschreiben. Zunächst hatte die EU alle IAS, mit Ausnahme von IAS 32 und 39, in denen die Bilanzierung von Finanzinstrumenten geregelt ist, verbindlich übernommen. Seit Oktober 2004 wurden nun auch diese beiden Standards unter hier noch zu erörternden Einschränkungen angenommen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daneben die während des Endorsements von IAS 39 aufgetretenen Problembereiche und divergierenden Interessenlagen dargestellt und analysiert werden, die zu diesem Ergebnis geführt haben und vermutlich weiterhin - nicht zuletzt aufgrund der angedeuteten Einschränkungen - Beachtung finden werden. 'IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (Financial Instruments: Recognition and Measurement)' gilt als einer der umstrittensten internationalen Rechnungslegungsstandards. Neben seinem erheblichen Umfang und der Komplexität erschwert vor allem sein 'Kompromisscharakter' eine abschließend zufriedenstellende Auseinandersetzung. Während daher eine Wiedergabe oder gar Erörterung des Regelungsinhalts den gesetzten Umfang dieser Arbeit bei Weitem übersteigen würde, sollen neben dem Entscheidungsfindungsprozess an sich die meist beachtetsten fachlichen Aspekte und Argumentationen in der aktuellen Diskussion im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre), Veranstaltung: Seminars zum Wahlfach Steuern und Wirtschaftsprüfung im SS 2004, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der vom EU-Ministerrat am 7. Juni 2002 verabschiedeten Verordnung (im Folgenden kurz: IAS-Verordnung) sind kapitalmarktorientierte europäische Unternehmen verpflichtet, für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2005 beginnen, ihre Konzernabschlüsse nach den International Accounting Standards (IAS, zukünftig IFRS = International Financial Reporting Standards) aufzustellen. Eine Ausnahme bilden jene kapitalmarktorientierten Unternehmen, welche zum Beispiel nach US-GAAP bzw. nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen bilanzieren. Ihnen kann der nationale Gesetzgeber eine zwingende Anwendung nach §9 EU-Verordnung erst ab dem Jahre 2007 vorschreiben. Zunächst hatte die EU alle IAS, mit Ausnahme von IAS 32 und 39, in denen die Bilanzierung von Finanzinstrumenten geregelt ist, verbindlich übernommen. Seit Oktober 2004 wurden nun auch diese beiden Standards unter hier noch zu erörternden Einschränkungen angenommen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daneben die während des Endorsements von IAS 39 aufgetretenen Problembereiche und divergierenden Interessenlagen dargestellt und analysiert werden, die zu diesem Ergebnis geführt haben und vermutlich weiterhin - nicht zuletzt aufgrund der angedeuteten Einschränkungen - Beachtung finden werden. 'IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung (Financial Instruments: Recognition and Measurement)' gilt als einer der umstrittensten internationalen Rechnungslegungsstandards. Neben seinem erheblichen Umfang und der Komplexität erschwert vor allem sein 'Kompromisscharakter' eine abschließend zufriedenstellende Auseinandersetzung. Während daher eine Wiedergabe oder gar Erörterung des Regelungsinhalts den gesetzten Umfang dieser Arbeit bei Weitem übersteigen würde, sollen neben dem Entscheidungsfindungsprozess an sich die meist beachtetsten fachlichen Aspekte und Argumentationen in der aktuellen Diskussion im Mittelpunkt der folgenden Betrachtung stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John Cage: Writer by Chance by Marc Jeschonneck
Cover of the book Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg by Marc Jeschonneck
Cover of the book Thailand. Leben, Investieren, Arbeiten und Ruhestand by Marc Jeschonneck
Cover of the book The fragile state concept and the emergence of the caliphate by Marc Jeschonneck
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Marc Jeschonneck
Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts in Europa, Deutschland und in der Türkei by Marc Jeschonneck
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Marc Jeschonneck
Cover of the book Die historische Rolle der Stauferpfalz Wimpfen by Marc Jeschonneck
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Marc Jeschonneck
Cover of the book The up and down of Volkswagen's share price by Marc Jeschonneck
Cover of the book Märchen als Ausgangspunkt für interkulturelles Lernen in der Elementarpädagogik by Marc Jeschonneck
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Marc Jeschonneck
Cover of the book Das System von Bretton Woods - ein Kurzüberblick by Marc Jeschonneck
Cover of the book An Assessment of the Rights to Electoral Participation and Representation of Non-Territorial Minorities in Ethiopia. The Case of the Oromia Regional State by Marc Jeschonneck
Cover of the book Die Entfaltung der Ideenlehre Platons mit besonderem Bezug auf Bedeutung und Analyse der Metaphern der zweitbesten Seefahrt und der Wiedererinnerung im Phaidon by Marc Jeschonneck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy