Vorbereitung zum Anschluss einer Heizkreiswasserpumpe (Unterweisung Elekroinstallateur / -in)

Nonfiction, Home & Garden, The Home, Electrical
Cover of the book Vorbereitung zum Anschluss einer Heizkreiswasserpumpe (Unterweisung Elekroinstallateur / -in) by Markus Roßkopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Roßkopf ISBN: 9783638411288
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Roßkopf
ISBN: 9783638411288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 100 Punkt von 100 / Note 1, , Veranstaltung: Hausarbeit, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterweisung wird in der 4-Stufen Methode durchgeführt. Sie wird auch als vormachende Unterweisungsform bezeichnet. In der Stufe 1 der Unterweisung werden alle nötigen Vorbereitungspunkte getroffen. Hier findet eine sogenannte Arbeitszergliederung statt, in der die Ausbildung in 3 Teilspalten untergliedert wird. Diese sind: 'Was wird gemacht?', 'Wie wird die Arbeit durchgeführt?' und 'Warum wird dieser Arbeitschritt so gemacht?' Die Stufe 2 beschäftigt sich mit dem sehr ausführlichen Erklären und Zeigen durch den Ausbilder, um dem Auszubildenden die jeweiligen Arbeitsschritte näher zu bringen. Dabei wird durch das Vormachen mit gleichzeitiger Erklärung eine Verstärkung des Lernerfolges und somit auch des Behaltenseffektes, durch Sehen und Hören, bewirkt. Der Behaltenseffekt liegt hier bei 50%. In der Stufe 3 soll der Lehrling die Arbeit durch Tauschen der Plätze selbst ausführen. Dabei wird er durch schrittweise Motivation zu dem gewünschten Lernziel geführt. Er soll die vorher vom Lehrherrn aufgezeigten und vermittelten Praktiken selbst in die Tat umsetzen und dabei eine angemessene Vorgehensweise durch Ausführung, Erklärung und Begründung erlernen. Der Behaltenseffekt liegt hier bei 90%. Bei der Stufe 4 konzentriert sich der Azubi auf die Festigung des Gezeigten, durch selbstständiges Üben und Wiederholen. Hierbei ist es als Ausbilder wichtig, dem Lehrling zu helfen, indem man ihm ein Erfolgserlebnis vermittelt, um ihn zu noch höherer Leistung anzuspornen. Bei unbefriedigender Ausführung der Arbeit sollte jedoch Kritik geübt werden. Hier wird der erwünschte Behaltenseffekt von 100% sehr oft erreicht, da es bei genügend Übung in Routine übergehen wird. Lernziel der Unterweisung 1. Richtziel (Berufsbild) Beherrschen der für das Elektroinstallationshandwerk notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten 2. Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan) Motore und Pumpen montieren und betriebsfertig machen 3. Feinlernziele (Unterweisungsanweisungen) Der fachlich richtige Anschluss einer Heizkraftwasserpumpe in Heizungsanlagen nach den aktuell geltenden VDE-Richtlinien

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe, Note: 100 Punkt von 100 / Note 1, , Veranstaltung: Hausarbeit, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterweisung wird in der 4-Stufen Methode durchgeführt. Sie wird auch als vormachende Unterweisungsform bezeichnet. In der Stufe 1 der Unterweisung werden alle nötigen Vorbereitungspunkte getroffen. Hier findet eine sogenannte Arbeitszergliederung statt, in der die Ausbildung in 3 Teilspalten untergliedert wird. Diese sind: 'Was wird gemacht?', 'Wie wird die Arbeit durchgeführt?' und 'Warum wird dieser Arbeitschritt so gemacht?' Die Stufe 2 beschäftigt sich mit dem sehr ausführlichen Erklären und Zeigen durch den Ausbilder, um dem Auszubildenden die jeweiligen Arbeitsschritte näher zu bringen. Dabei wird durch das Vormachen mit gleichzeitiger Erklärung eine Verstärkung des Lernerfolges und somit auch des Behaltenseffektes, durch Sehen und Hören, bewirkt. Der Behaltenseffekt liegt hier bei 50%. In der Stufe 3 soll der Lehrling die Arbeit durch Tauschen der Plätze selbst ausführen. Dabei wird er durch schrittweise Motivation zu dem gewünschten Lernziel geführt. Er soll die vorher vom Lehrherrn aufgezeigten und vermittelten Praktiken selbst in die Tat umsetzen und dabei eine angemessene Vorgehensweise durch Ausführung, Erklärung und Begründung erlernen. Der Behaltenseffekt liegt hier bei 90%. Bei der Stufe 4 konzentriert sich der Azubi auf die Festigung des Gezeigten, durch selbstständiges Üben und Wiederholen. Hierbei ist es als Ausbilder wichtig, dem Lehrling zu helfen, indem man ihm ein Erfolgserlebnis vermittelt, um ihn zu noch höherer Leistung anzuspornen. Bei unbefriedigender Ausführung der Arbeit sollte jedoch Kritik geübt werden. Hier wird der erwünschte Behaltenseffekt von 100% sehr oft erreicht, da es bei genügend Übung in Routine übergehen wird. Lernziel der Unterweisung 1. Richtziel (Berufsbild) Beherrschen der für das Elektroinstallationshandwerk notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten 2. Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan) Motore und Pumpen montieren und betriebsfertig machen 3. Feinlernziele (Unterweisungsanweisungen) Der fachlich richtige Anschluss einer Heizkraftwasserpumpe in Heizungsanlagen nach den aktuell geltenden VDE-Richtlinien

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe by Markus Roßkopf
Cover of the book Ästhetische Bewertung von Websites by Markus Roßkopf
Cover of the book Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik by Markus Roßkopf
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Markus Roßkopf
Cover of the book Das Reiseverhalten von Senioren und Anforderungen an die Produktgestaltung im Flugverkehr by Markus Roßkopf
Cover of the book Gedichte im Unterricht. Handlungs- und produktionsorientierter Zugang zu Lyrik in der Grundschule. Beispiele in einer 3. Klasse by Markus Roßkopf
Cover of the book Ernst Blochs Begriff der Utopie by Markus Roßkopf
Cover of the book Wenn Kunden nicht vertrauen by Markus Roßkopf
Cover of the book Williams Syndrome in Psycholinguistics by Markus Roßkopf
Cover of the book The impact of post involvement of Business Angels on the commercial performance of start up businesses by Markus Roßkopf
Cover of the book Sozialisation. Das Verhältnis von Umwelt und Individuum im Spektrum unterschiedlicher Bezugswissenschaften by Markus Roßkopf
Cover of the book Vergleich von Nordamerika vor und während der Kolonisation und Heute by Markus Roßkopf
Cover of the book Europäische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien by Markus Roßkopf
Cover of the book Sind die LOHAS die perfekte Zukunftszielgruppe für Bayrische Alpendestinationen? by Markus Roßkopf
Cover of the book Insolvenzen europäischer Gesellschaften am Beispiel der Societas Europaea by Markus Roßkopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy