Die Herrschaftsideologie der flavischen Kaiser

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Herrschaftsideologie der flavischen Kaiser by Markus Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Friedrich ISBN: 9783638070898
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Friedrich
ISBN: 9783638070898
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Herrschaftsantritt von Vespasian nahmen die politischen und sozialen Wirren des Jahres 68/69 n. Chr. ein Ende. Die Feldherren Galba, Otho und Vitellius hatten nach Kaiser Neros Tod für kurze Zeit die Macht im römischen Reich inne, konnten sich allerdings nicht behaupten, was sich in ihren kurzen Regierungszeiten widerspiegelte. Dieser Zustand sollte sich im Juli des Jahres 69 ändern, als Vespasian zum Kaiser proklamiert wurde. Unter seiner Herrschaft begann eine Zeit der politischen Stabilität, die sich bis 96 n.Chr. erstreckte, dem Todesjahr Domitians, dem letzten Kaiser der flavischen Dynastie. Die von den Flaviern initiierten Veränderungen hingegen gingen weit über ihre Regierungszeit hinaus, ihre Formen und Richtungen des politischen wie auch des kulturellen Lebens reichten bis zum Herrschaftsantritt des Kaisers Commodus im Jahre 199 n. Chr. Besonders die Bildung einer neuen Machtaristokratie wird den flavischen Kaisern immer wieder als Hauptverdienst angerechnet. Es stellt sich nun die Frage, wie es den Flaviern möglich war, ihre Herrschaft zu legitimieren und auf welche Art und Weise es ihnen gelang die Verhältnisse der damaligen Zeit zu reformieren. Hierfür ist es unabdingbar zu verstehen, wie sich die Flavier selbst sahen, was ihre Herrschaftsideologie war und wie sich diese nach außen hin zeigte. Die vorliegende Seminararbeit wird sich mit diesen Fragen beschäftigen und geht dabei chronologisch vor. Da die Herrschaftsideologie der Flavier keineswegs einheitlich war, die Vorstellungen der drei Kaiser gar erhebliche Unterschiede aufweisen, werden sie getrennt voneinander betrachtet werden. Vespasian wird als erster flavischer Kaiser am ausführlichsten zu behandeln sein, zum einen, weil mit ihm der Wandel in Politik und Kultur seinen Ursprung findet, und zum anderen, weil die Quellenlage für seine Person vergleichsweise reichlich ist. Im Anschluss wird zudem auch näher darauf eingegangen, wie die flavische Ideologie im Münzwesen und in der Architektur verankert ist. Vor allem Ersteres spiegelt sehr gut das Bild wider, das die Kaiser von sich selbst hatten bzw. wie sie von anderen gesehen werden wollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Herrschaftsantritt von Vespasian nahmen die politischen und sozialen Wirren des Jahres 68/69 n. Chr. ein Ende. Die Feldherren Galba, Otho und Vitellius hatten nach Kaiser Neros Tod für kurze Zeit die Macht im römischen Reich inne, konnten sich allerdings nicht behaupten, was sich in ihren kurzen Regierungszeiten widerspiegelte. Dieser Zustand sollte sich im Juli des Jahres 69 ändern, als Vespasian zum Kaiser proklamiert wurde. Unter seiner Herrschaft begann eine Zeit der politischen Stabilität, die sich bis 96 n.Chr. erstreckte, dem Todesjahr Domitians, dem letzten Kaiser der flavischen Dynastie. Die von den Flaviern initiierten Veränderungen hingegen gingen weit über ihre Regierungszeit hinaus, ihre Formen und Richtungen des politischen wie auch des kulturellen Lebens reichten bis zum Herrschaftsantritt des Kaisers Commodus im Jahre 199 n. Chr. Besonders die Bildung einer neuen Machtaristokratie wird den flavischen Kaisern immer wieder als Hauptverdienst angerechnet. Es stellt sich nun die Frage, wie es den Flaviern möglich war, ihre Herrschaft zu legitimieren und auf welche Art und Weise es ihnen gelang die Verhältnisse der damaligen Zeit zu reformieren. Hierfür ist es unabdingbar zu verstehen, wie sich die Flavier selbst sahen, was ihre Herrschaftsideologie war und wie sich diese nach außen hin zeigte. Die vorliegende Seminararbeit wird sich mit diesen Fragen beschäftigen und geht dabei chronologisch vor. Da die Herrschaftsideologie der Flavier keineswegs einheitlich war, die Vorstellungen der drei Kaiser gar erhebliche Unterschiede aufweisen, werden sie getrennt voneinander betrachtet werden. Vespasian wird als erster flavischer Kaiser am ausführlichsten zu behandeln sein, zum einen, weil mit ihm der Wandel in Politik und Kultur seinen Ursprung findet, und zum anderen, weil die Quellenlage für seine Person vergleichsweise reichlich ist. Im Anschluss wird zudem auch näher darauf eingegangen, wie die flavische Ideologie im Münzwesen und in der Architektur verankert ist. Vor allem Ersteres spiegelt sehr gut das Bild wider, das die Kaiser von sich selbst hatten bzw. wie sie von anderen gesehen werden wollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Gestutzte Eiche' von Hermann Hesse und von 'Zu sagen, man müsste was sagen' von Lothar Zenetti by Markus Friedrich
Cover of the book Unterstützung kooperativen Lernens in Videokonferenzen unter verschiedenartigen Lernbedingungen by Markus Friedrich
Cover of the book Frühe Kindheit, Medien und Bildung by Markus Friedrich
Cover of the book AdA/AEVO Unterweisung Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer by Markus Friedrich
Cover of the book Die Auswirkungen von Versandhandel und E-Commerce auf den Stationären Handel by Markus Friedrich
Cover of the book In wie weit lassen sich die soziologischen Begriffe 'Körpertechniken' und 'Zwischenleiblichkeit' auf Goffman's Buch 'Das Individuum im öffentlichen Austausch' beziehen by Markus Friedrich
Cover of the book Sterben als Entwicklungsaufgabe: Der Umgang mit dem Tod aus Sicht des Sterbenden und des Trauernden und die Chance des persönlichen Wachstums by Markus Friedrich
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Markus Friedrich
Cover of the book Der Einfluss des Qualitätsmanagements auf die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft by Markus Friedrich
Cover of the book Welche Auswirkungen hat die amerikanische Corporate Governance auf Unternehmen im Ausland? by Markus Friedrich
Cover of the book Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis by Markus Friedrich
Cover of the book Maria Montessori by Markus Friedrich
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Markus Friedrich
Cover of the book Trennung und Scheidung by Markus Friedrich
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Markus Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy