Herrschaftskonzept der Charidschiten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Herrschaftskonzept der Charidschiten by Tobias Hoenger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Hoenger ISBN: 9783640380480
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Hoenger
ISBN: 9783640380480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 4, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem des Herrschertums beginnt in frühislamischer Zeit mit dem Tod des Propheten Mohammeds. Es stellt sich die zentrale Frage: Wer wird Nachfolger und wer hat am ehesten die Legitimation die muslimische Gemeinde (umma) zu führen? Genealogisch gesehen wäre ein möglicher Nachfolger innerhalb der Sippe der Quraya zu suchen, somit wäre das Prinzip des nasab (Abstammung), am ehesten gewährleistet. Nach jahrelanger Suche herrschte immer noch viel Unklarheit. Erst mit Utman kam ein 'Vertreter' der Quray? an die Macht. Er gehörte der Sippe der Umayya an. Der nächste 'Hal?fa' ?Al? (656-661), hatte sogar die fast perfekte genealogische Nähe zum Propheten als Vetter von Muhammed und zugleich Schwiegersohn, (Ehemann von F??ima). Es wurde im Laufe der Zeit allmählich schwierig s?biqa von nasab zu unterscheiden, denn wer konnte nun noch behaupten, er hätte zurzeit Muhammeds für ihn gedient? Es wurden Stimmen laut, die für eine neue Definition von s?biqa plädierten, wie sie beispielsweise von den H??ri?iyya gegeben wurde: Verdienste um den Islam von der gleichen Qualität wie früher, also eine Unterstützung der muslimischen Gemeinde und des Propheten, können auch zu einem späteren Zeitpunkt, (als zu Lebtagen Muhammeds), erworben werden. Derjenige mit den meisten Verdiensten ist dann 'der beste Muslim' und soll zum Kalifen ernannt werden. Jedoch war diese neue Definition nicht einmal für die H??ri?iyya selbst realisierbar. Ich werde im weiteren Verlauf, meine Ausführungen auf Watt/Marmura (1985) beziehen. Das Buch bietet meiner Meinung nach, ein grundlegendes Verständnis ohne dabei auf Einzelheiten zu verzichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 4, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem des Herrschertums beginnt in frühislamischer Zeit mit dem Tod des Propheten Mohammeds. Es stellt sich die zentrale Frage: Wer wird Nachfolger und wer hat am ehesten die Legitimation die muslimische Gemeinde (umma) zu führen? Genealogisch gesehen wäre ein möglicher Nachfolger innerhalb der Sippe der Quraya zu suchen, somit wäre das Prinzip des nasab (Abstammung), am ehesten gewährleistet. Nach jahrelanger Suche herrschte immer noch viel Unklarheit. Erst mit Utman kam ein 'Vertreter' der Quray? an die Macht. Er gehörte der Sippe der Umayya an. Der nächste 'Hal?fa' ?Al? (656-661), hatte sogar die fast perfekte genealogische Nähe zum Propheten als Vetter von Muhammed und zugleich Schwiegersohn, (Ehemann von F??ima). Es wurde im Laufe der Zeit allmählich schwierig s?biqa von nasab zu unterscheiden, denn wer konnte nun noch behaupten, er hätte zurzeit Muhammeds für ihn gedient? Es wurden Stimmen laut, die für eine neue Definition von s?biqa plädierten, wie sie beispielsweise von den H??ri?iyya gegeben wurde: Verdienste um den Islam von der gleichen Qualität wie früher, also eine Unterstützung der muslimischen Gemeinde und des Propheten, können auch zu einem späteren Zeitpunkt, (als zu Lebtagen Muhammeds), erworben werden. Derjenige mit den meisten Verdiensten ist dann 'der beste Muslim' und soll zum Kalifen ernannt werden. Jedoch war diese neue Definition nicht einmal für die H??ri?iyya selbst realisierbar. Ich werde im weiteren Verlauf, meine Ausführungen auf Watt/Marmura (1985) beziehen. Das Buch bietet meiner Meinung nach, ein grundlegendes Verständnis ohne dabei auf Einzelheiten zu verzichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book C.G. Jung und das System der analytischen Psychologie by Tobias Hoenger
Cover of the book Stadien und Faktoren der Lesesozialisation by Tobias Hoenger
Cover of the book Die Rechtsstellung des Versicherungsagenten und des Versicherungsmaklers und die EG-Vermittlerrichtlinie by Tobias Hoenger
Cover of the book Früheuthanasie bei schwerbehinderten Neugeborenen by Tobias Hoenger
Cover of the book Jane Austen's Criticism of the Clergy in Pride and Prejudice by Tobias Hoenger
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Tobias Hoenger
Cover of the book Is Kindergarten a Good or Bad Idea? The Effects of Preschool on Children's Social, Behavioral, and Cognitive Development by Tobias Hoenger
Cover of the book Interkulturelle und Anti-rassistische Erziehung by Tobias Hoenger
Cover of the book 'De Arcanis Rerumpublicarum'. Die Notwendigkeit von Staatsgeheimnissen by Tobias Hoenger
Cover of the book Massenkommunikation by Tobias Hoenger
Cover of the book Montessori noch zeitgemäß? by Tobias Hoenger
Cover of the book Charlie Chaplins 'Shoulder Arms' (1918) und 'The Great Dictator' (1940) by Tobias Hoenger
Cover of the book Die Welthandelsorganisation WTO und ihre Relevanz für Deutschland by Tobias Hoenger
Cover of the book Erfolgskontrolle Edutainment - Effektive Bildungsmethode oder reine Unterhaltung? by Tobias Hoenger
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Tobias Hoenger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy