Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte 'Nicht nur zur Weihnachtszeit'

Eine Interpretation unter Akzentuierung des Rollenensembles

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Heinrich Bölls Kritik an den Restaurationstendenzen der Nachkriegszeit. Die Figurenkonstellation in der Kurzgeschichte 'Nicht nur zur Weihnachtszeit' by Stefan Lochner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lochner ISBN: 9783638825382
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lochner
ISBN: 9783638825382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einschätzungen und Wertungen über das Schaffen des Nobelpreisträgers Heinrich Böll (1917-1985) hatten zurecht wie im folgenden einen in hohen Maße lobenden Charakter: 'Er war, alles in allem, der meistgelesene und -diskutierte, auch im Ausland bekannteste und geachtetste, kurz der ´erfolgreichste` Schriftsteller der Bundes-republik.' In den USA galt er als 'most interesting German writer' und auch in den ehemals sozialistischen Ländern war Böll der meistgelesene Autor der BRD . Kontinuierlich begleitete er seit seinen ersten Veröffentlichungen von 1947 kritisch-produktiv die westdeutsche Gesellschaft, und sein gesamtes Werk lässt sich am besten als ein fortlaufender Kommentar zur Geschichte Nachkriegsdeutschlands und der Bundesrepublik verstehen. Meine Hausarbeit stützt sich auf die These, dass Heinrich Böll in seiner satirischen Erzählung 'Nicht nur zur Weihnachtszeit' in erster Linie die Restaurationstendenzen innerhalb der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft kritisieren wollte. H. M. Maidson hat dies, in nähe zu den oben genannten Schwarz und Korn, folgendermaßen auf den Punkt gebracht: ' Bölls Satire richtet sich gegen den Geist der Restauration, (...), gegen die Sehnsucht, in die ´gute alte Zeit` zurückzukehren und jeder moralischen Verpflichtung gegenüber den Erinnerungen [der Nazizeit] (...) auszuweichen.' In dem Hauptteil werde ich in diesem Sinne die Verarbeitung der Kritikpunkte in der Kurzgeschichte anhand einer Charakteristik des Rollenensembles darlegen. Des Weiteren gehe ich in aller Kürze auf Bölls Satirebegriff ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einschätzungen und Wertungen über das Schaffen des Nobelpreisträgers Heinrich Böll (1917-1985) hatten zurecht wie im folgenden einen in hohen Maße lobenden Charakter: 'Er war, alles in allem, der meistgelesene und -diskutierte, auch im Ausland bekannteste und geachtetste, kurz der ´erfolgreichste` Schriftsteller der Bundes-republik.' In den USA galt er als 'most interesting German writer' und auch in den ehemals sozialistischen Ländern war Böll der meistgelesene Autor der BRD . Kontinuierlich begleitete er seit seinen ersten Veröffentlichungen von 1947 kritisch-produktiv die westdeutsche Gesellschaft, und sein gesamtes Werk lässt sich am besten als ein fortlaufender Kommentar zur Geschichte Nachkriegsdeutschlands und der Bundesrepublik verstehen. Meine Hausarbeit stützt sich auf die These, dass Heinrich Böll in seiner satirischen Erzählung 'Nicht nur zur Weihnachtszeit' in erster Linie die Restaurationstendenzen innerhalb der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft kritisieren wollte. H. M. Maidson hat dies, in nähe zu den oben genannten Schwarz und Korn, folgendermaßen auf den Punkt gebracht: ' Bölls Satire richtet sich gegen den Geist der Restauration, (...), gegen die Sehnsucht, in die ´gute alte Zeit` zurückzukehren und jeder moralischen Verpflichtung gegenüber den Erinnerungen [der Nazizeit] (...) auszuweichen.' In dem Hauptteil werde ich in diesem Sinne die Verarbeitung der Kritikpunkte in der Kurzgeschichte anhand einer Charakteristik des Rollenensembles darlegen. Des Weiteren gehe ich in aller Kürze auf Bölls Satirebegriff ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Stefan Lochner
Cover of the book Argumentieren - Eines der wichtigsten sprachlichen Mittel by Stefan Lochner
Cover of the book William Morris Hughes Drang zur Annexion der deutschen Pazifikkolonien by Stefan Lochner
Cover of the book Das neue Grundsicherungsgesetz by Stefan Lochner
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by Stefan Lochner
Cover of the book Die Bedeutung des deutschen Flottenbaus für die Erosion der deutsch-britischen Beziehungen ab 1900 by Stefan Lochner
Cover of the book Freizeitverkehr in der 'Freizeitgesellschaft' by Stefan Lochner
Cover of the book Gerhard Richter - Das Fenster als Bildmotiv und Bildmetapher by Stefan Lochner
Cover of the book Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung by Stefan Lochner
Cover of the book To what extent do legal norms relating to the use of armed force influence governments' desire to secure Security Council endorsement of their military actions? by Stefan Lochner
Cover of the book Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik by Stefan Lochner
Cover of the book Die Quellen über die Anfänge des Deutschen Ordens in Preußen (1226/1228 - 1283) - Dokumente einer 'Staatsgründung'? by Stefan Lochner
Cover of the book Carlo Mierendorff (1897-1943) - Zwei biographische Texte by Stefan Lochner
Cover of the book Hospitality Kooperationen (national; international; Analyse; Vergleich) by Stefan Lochner
Cover of the book Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren by Stefan Lochner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy