Heilpädagogische Wohngruppen für Jugendliche mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Heilpädagogische Wohngruppen für Jugendliche mit seelischen Behinderungen und psychischen Erkrankungen by Frauke Haesihus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Haesihus ISBN: 9783640795482
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Haesihus
ISBN: 9783640795482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik und Rehabilitationspädagogik, sind alles Begriffe, die im Grunde das gleiche meinen: Die Arbeit mit Menschen in einer besonderen Lage. Sozialhistorisch betrachtet umschreiben diese Begriffe eine Praxis für pädagogisch motivierte Handlungsformen für Menschen mit Behinderungen. 1861 erscheint das Werk 'Heilpädagogik - mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten' von Jan Daniel Georgens und Heinrich Maranius Deinhardt. Erstmalig wurde hier in die Gesamtwissenschaft der Heilpädagogik eingeleitet. Sie gründeten zusammen in Wien 1856 eine 'Heilpflege und Erziehungsanstalt für Geistes- und körperschwache Kinder'. Bevor dieses Werk erschien, gab es allenfalls eine Institutionengeschichte. Kinder, Kranke, Alte, Waisen und Behinderte wurden nicht in speziell für ihre Bedürfnisse ausgerichtete Heime untergebracht, sondern fanden allenfalls in Armenhäusern einen Platz. Für eine begriffsgeschichtliche Betrachtung müssen also mehrere Dimensionen betrachtet werden. Übersetzt bedeutet das Wort 'heil' ursprünglich 'ganz'. Interpretiert wird somit die Umschreibung 'ganzheitlich', was darauf hindeutet, dass der zu erziehende Mensch in allen ihn umgebenen Beziehungen betrachtet wird. Die Heilpädagogik stellt somit also eine besondere Form der Pädagogik dar, keine absondernde. In der Literatur (Schrader) sind drei verschiedene Ansätze zum Begriff der Heilpädagogik zu finden: -Zunächst gab es die Vertreter der heilenden Erziehung, diejenigen, die die sogenannten 'Kinderfehler' beseitigen wollten. Sie bedienten sich der pädagogischen 'Heilmittel' Strafe und Belohnung. -Dann gab es den medizinischen Ansatz, in dem versucht wurde, Medizin und Pädagogik miteinander zu verbinden. -Der dritte Ansatz basiert auf theologischen und ethischen Anschauungen und könnte mit dem Begriff 'Heilserziehung' umschrieben werden. Die religiöse Deutung liegt hier auf dem Begriff 'Heiland'. Die Seelsorge ersetzte hier die Pädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Behindertenpädagogik und Rehabilitationspädagogik, sind alles Begriffe, die im Grunde das gleiche meinen: Die Arbeit mit Menschen in einer besonderen Lage. Sozialhistorisch betrachtet umschreiben diese Begriffe eine Praxis für pädagogisch motivierte Handlungsformen für Menschen mit Behinderungen. 1861 erscheint das Werk 'Heilpädagogik - mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten' von Jan Daniel Georgens und Heinrich Maranius Deinhardt. Erstmalig wurde hier in die Gesamtwissenschaft der Heilpädagogik eingeleitet. Sie gründeten zusammen in Wien 1856 eine 'Heilpflege und Erziehungsanstalt für Geistes- und körperschwache Kinder'. Bevor dieses Werk erschien, gab es allenfalls eine Institutionengeschichte. Kinder, Kranke, Alte, Waisen und Behinderte wurden nicht in speziell für ihre Bedürfnisse ausgerichtete Heime untergebracht, sondern fanden allenfalls in Armenhäusern einen Platz. Für eine begriffsgeschichtliche Betrachtung müssen also mehrere Dimensionen betrachtet werden. Übersetzt bedeutet das Wort 'heil' ursprünglich 'ganz'. Interpretiert wird somit die Umschreibung 'ganzheitlich', was darauf hindeutet, dass der zu erziehende Mensch in allen ihn umgebenen Beziehungen betrachtet wird. Die Heilpädagogik stellt somit also eine besondere Form der Pädagogik dar, keine absondernde. In der Literatur (Schrader) sind drei verschiedene Ansätze zum Begriff der Heilpädagogik zu finden: -Zunächst gab es die Vertreter der heilenden Erziehung, diejenigen, die die sogenannten 'Kinderfehler' beseitigen wollten. Sie bedienten sich der pädagogischen 'Heilmittel' Strafe und Belohnung. -Dann gab es den medizinischen Ansatz, in dem versucht wurde, Medizin und Pädagogik miteinander zu verbinden. -Der dritte Ansatz basiert auf theologischen und ethischen Anschauungen und könnte mit dem Begriff 'Heilserziehung' umschrieben werden. Die religiöse Deutung liegt hier auf dem Begriff 'Heiland'. Die Seelsorge ersetzte hier die Pädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Frauke Haesihus
Cover of the book Sakralbau: München, St. Anna im Lehel (Innenraum) by Frauke Haesihus
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche bei Kindern. Ursachen, Symptome und Therapie by Frauke Haesihus
Cover of the book Gewalt an beruflichen Schulen by Frauke Haesihus
Cover of the book Lobbyismus in Deutschland - Zeit der Veränderung by Frauke Haesihus
Cover of the book A Downward Spiral? How the United States falls victim to its own religious history by Frauke Haesihus
Cover of the book Verbesserung der individualtaktischen- und gruppentaktischen Maßnahmen Kreuzen, Spiel durch die Gasse und Hinterlaufen mit Torabschluss im Fußball by Frauke Haesihus
Cover of the book The International Wind Energy Business in Case of the Pfleiderer AG by Frauke Haesihus
Cover of the book Marketing Strategies Used By Intel To Create A Sustainable Market Position by Frauke Haesihus
Cover of the book Multimedia Resources: Extensions For Collaborative Classroom by Frauke Haesihus
Cover of the book Änderungen der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Landesbeamten durch die Föderalismusreform by Frauke Haesihus
Cover of the book Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe) by Frauke Haesihus
Cover of the book Ohrenspitzer - Ein Projekt zur Förderung der Hörkompetenz by Frauke Haesihus
Cover of the book Sollte Doping freigegeben werden? by Frauke Haesihus
Cover of the book Magersucht im Kontext Schule. Früherkennung, Prävention und Umgang mit betroffenen Schülern und Schülerinnen by Frauke Haesihus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy