G.W. Leibniz' Monadologie

Die Monadentheorie analysiert und interpretiert aus sieben Perspektiven

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Tim Christophersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Christophersen ISBN: 9783640513512
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Christophersen
ISBN: 9783640513512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit G.W. Leibniz' Monadologie aus dem Jahre 1714, die in neunzig knapp gehaltenen Paragraphen seine wohl bekannteste Schrift zur Substanzphilosophie ist und, so wird häufig behauptet, nur deswegen geschrieben wurde, um noch vor dem Ableben einen Überblick über das eigene philosophische System zu geben. Seine Monadentheorie beschränkt sich jedoch nicht allein auf die Substanzen, insofern sie ebenfalls als holistische Theorie zum Weltzusammenhang und zur Bedeutung und Wirkungsweise Gottes zu verstehen ist. Leibniz verband in ihr Metaphysik (Ontologie), Physik (Gesetze der Natur und der Körper) und Theologie (Gott und die Gesetze der Moral) zu einem harmonischen Gleichgewicht, und reanimierte in seinem Projekt die seinerzeit unpopulären aristotelischen substantiellen Formen. Ein genauer Blick auf die innere Struktur des Argumentationsganges der Monadologie und auf die innere Vielfalt an behandelten Themen offenbart, wie Köchy gezeigt hat, eine perspektivische Architektonik, durch die die Argumentation von unterschiedlichen Blickwinkeln aus zu einer Synthese ihrer Hypothesen geführt wird. Mit der Beschäftigung mit dem Metaphysischen bezweckt Leibniz primär die Aufbietung einer ganzheitlichen Antwort auf zentrale Fragen der Metaphysik, obwohl sie sich bei ihm vorrangig auf die Ontologie reduzieren lassen: Was ist? Was sind die grundlegenden Komponenten der Welt? Die Beantwortung dieser Fragen als Hauptanliegen erkannt, kann dann außerdem nachgewiesen werden, dass Leibniz sich zu Gunsten seiner zentralen Fragestellung genau sieben Themenkomplexen zuwendet, die jeweils als spezifische Perspektiven und als Widerspiegelungen des gemeinsamen, übergeordneten Grundproblems der Monadologie hervortreten. Gemäß dieses Interpretationsmodells der perspektivischen Architektonik lassen sich folgende Perspektiven in Leibniz' Argumentationsstruktur unterscheiden: (1.) Eine ontologische Perspektive (§§ 1 - 13), (2.) eine epistemologische Perspektive (§§ 14 - 28), (3.) eine logische Perspektive (§§ 29 - 37), (5.) eine kosmologische Perspektive (§§ 49 - 62), (6.) eine organologische Perspektive (§§ 63 - 81) und (7.) eine anthropologischen Perspektive (§§ 82 - 90). Die noch zu ergänzende (4.) theologische Perspektive (§§ 38 - 48), bestimmt Köchy als den Kulminationspunkt der Gesamtargumentation, durch den eine inhaltliche Verbindung zwischen den ersten drei und den letzten drei Perspektiven hergestellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit G.W. Leibniz' Monadologie aus dem Jahre 1714, die in neunzig knapp gehaltenen Paragraphen seine wohl bekannteste Schrift zur Substanzphilosophie ist und, so wird häufig behauptet, nur deswegen geschrieben wurde, um noch vor dem Ableben einen Überblick über das eigene philosophische System zu geben. Seine Monadentheorie beschränkt sich jedoch nicht allein auf die Substanzen, insofern sie ebenfalls als holistische Theorie zum Weltzusammenhang und zur Bedeutung und Wirkungsweise Gottes zu verstehen ist. Leibniz verband in ihr Metaphysik (Ontologie), Physik (Gesetze der Natur und der Körper) und Theologie (Gott und die Gesetze der Moral) zu einem harmonischen Gleichgewicht, und reanimierte in seinem Projekt die seinerzeit unpopulären aristotelischen substantiellen Formen. Ein genauer Blick auf die innere Struktur des Argumentationsganges der Monadologie und auf die innere Vielfalt an behandelten Themen offenbart, wie Köchy gezeigt hat, eine perspektivische Architektonik, durch die die Argumentation von unterschiedlichen Blickwinkeln aus zu einer Synthese ihrer Hypothesen geführt wird. Mit der Beschäftigung mit dem Metaphysischen bezweckt Leibniz primär die Aufbietung einer ganzheitlichen Antwort auf zentrale Fragen der Metaphysik, obwohl sie sich bei ihm vorrangig auf die Ontologie reduzieren lassen: Was ist? Was sind die grundlegenden Komponenten der Welt? Die Beantwortung dieser Fragen als Hauptanliegen erkannt, kann dann außerdem nachgewiesen werden, dass Leibniz sich zu Gunsten seiner zentralen Fragestellung genau sieben Themenkomplexen zuwendet, die jeweils als spezifische Perspektiven und als Widerspiegelungen des gemeinsamen, übergeordneten Grundproblems der Monadologie hervortreten. Gemäß dieses Interpretationsmodells der perspektivischen Architektonik lassen sich folgende Perspektiven in Leibniz' Argumentationsstruktur unterscheiden: (1.) Eine ontologische Perspektive (§§ 1 - 13), (2.) eine epistemologische Perspektive (§§ 14 - 28), (3.) eine logische Perspektive (§§ 29 - 37), (5.) eine kosmologische Perspektive (§§ 49 - 62), (6.) eine organologische Perspektive (§§ 63 - 81) und (7.) eine anthropologischen Perspektive (§§ 82 - 90). Die noch zu ergänzende (4.) theologische Perspektive (§§ 38 - 48), bestimmt Köchy als den Kulminationspunkt der Gesamtargumentation, durch den eine inhaltliche Verbindung zwischen den ersten drei und den letzten drei Perspektiven hergestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basel II und die Anforderungen an die Managementkompetenz in KMU by Tim Christophersen
Cover of the book Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik by Tim Christophersen
Cover of the book Mehrzwecknutzung von Wasser und Bewässerungskanälen by Tim Christophersen
Cover of the book Der aggressiv-entwertende Kommunikationsstil im Mitarbeitergespräch by Tim Christophersen
Cover of the book Die demographische Situation in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Tim Christophersen
Cover of the book Die Bedeutung der Glaubenserfahrung in Hans Urs von Balthasar by Tim Christophersen
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Tim Christophersen
Cover of the book Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt by Tim Christophersen
Cover of the book Die Glen Mills Schools in den USA - Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults by Tim Christophersen
Cover of the book Gender Mainstreaming by Tim Christophersen
Cover of the book Evaluating the Employment Effects of Public Sector Sponsored Training in East Germany by Tim Christophersen
Cover of the book Eigenkapitalausstattungen von mittelständischen und großen Unternehmen im Vergleich by Tim Christophersen
Cover of the book Trinitarischer Symbolismus bei Paul Tillich by Tim Christophersen
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Tim Christophersen
Cover of the book Die frühen Papst- und Prälatenporträts Gianlorenzo Berninis by Tim Christophersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy