Grundlagen eines modernen Wissensmanagement

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Mark-Oliver Würtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark-Oliver Würtz ISBN: 9783638160360
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark-Oliver Würtz
ISBN: 9783638160360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Unternehmen wird es immer essentieller, innerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereichs auf feste, verlässliche, unterstützende und stützende Größen setzen zu können. Diese Größen können von den Mitarbeitern nur dann entwickelt und erarbeitet werden, wenn sie durch die Unternehmensleitung gleichberechtigt und mitbestimmend behandelt, angesprochen und aufgebaut werden. Im Interesse aller Beteiligten sollte der eigene Betrieb gemeinsam zu einem flexiblen, dynamischen, zukunfts- und wachstumsorientierten Unternehmen entwickelt und entsprechend seiner Leistungsfähigkeit auf den Märkten platziert werden. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, das sich die Verantwortlichen rückblickend auf die vorhandene Kernkompetenzen und Fähigkeiten besinnen und diese zur Sicherung und zum Ausbau der eigenen Marktanteile, in ihrer Weiterentwicklung, aktiv gefördert werden. Um diese Aktivitäten innerbetrieblich auf eine möglichst breite Basis zustellen ist es erforderlich, allen Beteiligten das zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, notwendige Wissen über den Ist-Zustand und den zu erreichenden, fiktiven Soll-Zustand aufnahmegerecht zu vermitteln und zur Verfügung zustellen. Mit meiner Ausarbeitung will ich die Eignung des Wissensmanagements, als ganzheitliches, integrierendes und gestaltendes, in Anwendung gebrachtes Managementkonzept, aufzeigen, das nicht nur in der Lage ist, die zuvor aufgeführten Bedingungen und Anforderungen zu erfüllen, sondern darüber hinaus, bei intensiver Ausgestaltung, innerbetrieblich, die Grundvoraussetzungen schafft, das sich oftmals die Einführung weiterer, folgender Managementkonzepte erübrigt, oder zumindest durch die entstehende Infrastruktur, die vorhandenen Einführungsschwellen erheblich herabgesetzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Unternehmen wird es immer essentieller, innerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereichs auf feste, verlässliche, unterstützende und stützende Größen setzen zu können. Diese Größen können von den Mitarbeitern nur dann entwickelt und erarbeitet werden, wenn sie durch die Unternehmensleitung gleichberechtigt und mitbestimmend behandelt, angesprochen und aufgebaut werden. Im Interesse aller Beteiligten sollte der eigene Betrieb gemeinsam zu einem flexiblen, dynamischen, zukunfts- und wachstumsorientierten Unternehmen entwickelt und entsprechend seiner Leistungsfähigkeit auf den Märkten platziert werden. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, das sich die Verantwortlichen rückblickend auf die vorhandene Kernkompetenzen und Fähigkeiten besinnen und diese zur Sicherung und zum Ausbau der eigenen Marktanteile, in ihrer Weiterentwicklung, aktiv gefördert werden. Um diese Aktivitäten innerbetrieblich auf eine möglichst breite Basis zustellen ist es erforderlich, allen Beteiligten das zur Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, notwendige Wissen über den Ist-Zustand und den zu erreichenden, fiktiven Soll-Zustand aufnahmegerecht zu vermitteln und zur Verfügung zustellen. Mit meiner Ausarbeitung will ich die Eignung des Wissensmanagements, als ganzheitliches, integrierendes und gestaltendes, in Anwendung gebrachtes Managementkonzept, aufzeigen, das nicht nur in der Lage ist, die zuvor aufgeführten Bedingungen und Anforderungen zu erfüllen, sondern darüber hinaus, bei intensiver Ausgestaltung, innerbetrieblich, die Grundvoraussetzungen schafft, das sich oftmals die Einführung weiterer, folgender Managementkonzepte erübrigt, oder zumindest durch die entstehende Infrastruktur, die vorhandenen Einführungsschwellen erheblich herabgesetzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingslehre I. Krafttraining by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Kundenmanagement. Maximale Kundenorientierung und optimale Kundensegmentierung. by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Der Offenbarungsbegriff in der Systematischen Theologie. Karl Barth und Emil Brunner im Vergleich by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Rollenspiel im Politikunterricht - eine kritische Betrachtung by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Konzeption einer generischen AJAX-Benutzerschnittstelle für das Naked-Objects-Framework by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Mythos Dresden: 'Dresden qualmt noch' - Der Dresden-Mythos in der tagespolitischen Auseinandersetzung by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Untersuchung zum Kraft- und Kraftzeitverhalten beim menschlichen Gang by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Rechtsextremismus in der DDR by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Idee des Schönen und der Eros. Zu Platons Ästhetik by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Quellenanalyse - Rezeption von Antike im Nationalsozialismus by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Der Kindheitsbegriff im Mittelalter und die These der elterlichen Gleichgültigkeit by Mark-Oliver Würtz
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Mark-Oliver Würtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy