Grundlagen der objektorientierten Programmierung

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Grundlagen der objektorientierten Programmierung by Pamela Wittenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pamela Wittenberg ISBN: 9783638452403
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pamela Wittenberg
ISBN: 9783638452403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der heutigen Softwareentwicklung spielt die Objektorientierung eine sehr wichtige Rolle. Die sich immer stärker durchsetzende Funktionalität der objektorientierten Programmierung basiert in erster Linie auf der Datenabstraktion und der Kommunikation der einzelnen Objekte. Historisch betrachtet, werden objektorientierte Sprachen der sechsten Generation zugeordnet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Sprachen, besteht das Gerüst des Systems nicht aus der Zerlegung in Prozeduren und Funktionen, sondern aus Objekten und Objekttypen, die Eigenschaften und eigene Operationen besitzen. Durch die Interaktion der beteiligten Objekte wird die Gesamtaufgabe schließlich gelöst. Dank diese Gestaltung wird die Beschreibung realer Abläufe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen der objektorientierten Programmierung darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die wesentlichen Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung eingegangen, um eine Verstehensgrundlage zu schaffen. Daran anschließend wird der Zusammenhang von objektorientierter Analyse, objektorientierten Design und objektorientierter Programmierung, im folgenden OOP genannt, erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Programmierkonzeptes aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der heutigen Softwareentwicklung spielt die Objektorientierung eine sehr wichtige Rolle. Die sich immer stärker durchsetzende Funktionalität der objektorientierten Programmierung basiert in erster Linie auf der Datenabstraktion und der Kommunikation der einzelnen Objekte. Historisch betrachtet, werden objektorientierte Sprachen der sechsten Generation zugeordnet. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Sprachen, besteht das Gerüst des Systems nicht aus der Zerlegung in Prozeduren und Funktionen, sondern aus Objekten und Objekttypen, die Eigenschaften und eigene Operationen besitzen. Durch die Interaktion der beteiligten Objekte wird die Gesamtaufgabe schließlich gelöst. Dank diese Gestaltung wird die Beschreibung realer Abläufe ermöglicht. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Grundlagen der objektorientierten Programmierung darzustellen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die wesentlichen Begrifflichkeiten der objektorientierten Programmierung eingegangen, um eine Verstehensgrundlage zu schaffen. Daran anschließend wird der Zusammenhang von objektorientierter Analyse, objektorientierten Design und objektorientierter Programmierung, im folgenden OOP genannt, erläutert. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Programmierkonzeptes aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung by Pamela Wittenberg
Cover of the book 'Kommunikation' und 'einfache Sozialsysteme' bei Niklas Luhmann - Impulse für die Kommunikationswissenschaft by Pamela Wittenberg
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung von veröffentlichungspflichtigen Unternehmen der Metropolregion Hamburg by Pamela Wittenberg
Cover of the book Die Hawaii-Inseln (mit Bezug auf den Tourismus) by Pamela Wittenberg
Cover of the book Verschiedene Ansätze Recht zu reformieren - Diskussion und Bewertung am ägyptischen Beispiel by Pamela Wittenberg
Cover of the book Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers? by Pamela Wittenberg
Cover of the book Spartas Niedergang by Pamela Wittenberg
Cover of the book Vergleich der germanistischen und der soziologischen Sicht über Außenseiter anhand ausgewählter Literaturbeispiele by Pamela Wittenberg
Cover of the book Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film by Pamela Wittenberg
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Pamela Wittenberg
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Pamela Wittenberg
Cover of the book Haiti - Hintergründe und Dimensionen einer Krise by Pamela Wittenberg
Cover of the book Kostenwahrheit in der europäischen Verkehrspolitik by Pamela Wittenberg
Cover of the book Family Health Nurse. Ein neues Berufsbild in der professionellen Pflege und gemeindeorientierten Gesundheitsversorgung by Pamela Wittenberg
Cover of the book Die Montessori-Therapie zwischen Montessori-Pädagogik und Heilpädagogik by Pamela Wittenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy