Graphematik und Lautung - ein Überblick über grundlegende Probleme der spanischen Grammatik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Graphematik und Lautung - ein Überblick über grundlegende Probleme der spanischen Grammatik by Jennifer Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Peters ISBN: 9783656145240
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Peters
ISBN: 9783656145240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Deklariert als eine der einfachsten Sprachen der Welt, weist das Spanische bei näherer Betrachtung doch einige grammatikalische Besonderheiten auf, die dem Lernenden und auch dem erfahreneren Sprecher das ein oder andere Problem bereiten können. Die folgende Arbeit soll sich dem Problem der geschriebenen Äußerungen der Sprache und dem Verhältnis zur Orthografie, der Schriftnorm, beschäftigen: der Graphematik. Da aber auf der untersten Komplexitätsstufe einer jeden alphabetisch verschrifteten Sprache zwei Beschreibungsebenen auftreten, muss noch eine Grundebene aus dem Bereich einer anderen Teildisziplin der Sprachwissenschaft mit einbezogen werden. Die Phonemebene gehört der Phonologie an, welche ebenfalls unerlässlich für alle Untersuchungen zur Graphematik ist. So beschäftigt sich diese Arbeit nicht nur mit der Graphematik selbst, sondern auch mit ihrer Relation zur Phonologie. Nachdem im ersten Schritt die Begriffsterminologien geklärt wurden, so wird anschließend die Graphem-Phonem-Ebene und mit ihr das Verhältnis von Lautung und Schreibung erläutert. Weiterhin soll ein Einblick in die Wortgruppenschreibung, also Orthografie-/Interpunktionsnormen und Silbenstruktur, und außerdem in regionale Besonderheiten der Lautung gegeben werden. Allerdings soll dies keine bloße Zusammenfassung der spanischen Graphematik sein, sondern vielmehr vor allem die durch eben diese auftretenden Probleme für den (deutschsprachigen) Lernenden und möglicherweise auch den spanischen Muttersprachler, vornehmlich durch die Unterschiede zum Deutschen, fokussieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Deklariert als eine der einfachsten Sprachen der Welt, weist das Spanische bei näherer Betrachtung doch einige grammatikalische Besonderheiten auf, die dem Lernenden und auch dem erfahreneren Sprecher das ein oder andere Problem bereiten können. Die folgende Arbeit soll sich dem Problem der geschriebenen Äußerungen der Sprache und dem Verhältnis zur Orthografie, der Schriftnorm, beschäftigen: der Graphematik. Da aber auf der untersten Komplexitätsstufe einer jeden alphabetisch verschrifteten Sprache zwei Beschreibungsebenen auftreten, muss noch eine Grundebene aus dem Bereich einer anderen Teildisziplin der Sprachwissenschaft mit einbezogen werden. Die Phonemebene gehört der Phonologie an, welche ebenfalls unerlässlich für alle Untersuchungen zur Graphematik ist. So beschäftigt sich diese Arbeit nicht nur mit der Graphematik selbst, sondern auch mit ihrer Relation zur Phonologie. Nachdem im ersten Schritt die Begriffsterminologien geklärt wurden, so wird anschließend die Graphem-Phonem-Ebene und mit ihr das Verhältnis von Lautung und Schreibung erläutert. Weiterhin soll ein Einblick in die Wortgruppenschreibung, also Orthografie-/Interpunktionsnormen und Silbenstruktur, und außerdem in regionale Besonderheiten der Lautung gegeben werden. Allerdings soll dies keine bloße Zusammenfassung der spanischen Graphematik sein, sondern vielmehr vor allem die durch eben diese auftretenden Probleme für den (deutschsprachigen) Lernenden und möglicherweise auch den spanischen Muttersprachler, vornehmlich durch die Unterschiede zum Deutschen, fokussieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die historischen Hintergründe der Baskenfrage by Jennifer Peters
Cover of the book 'Lass die Leute reden...'. Das Gerücht in der modernen Gesellschaft und die Allmacht der Fama in Vergils 'Aeneis' und Ovids 'Metamorphosen' by Jennifer Peters
Cover of the book Die Waldenser und ihr Einfluss auf die Hussiten by Jennifer Peters
Cover of the book Post-traumatic Stress Disorder is a Eurocentric Construct. A discussion by Jennifer Peters
Cover of the book Kriterien zur strategischen Bewertung einer M&A Transaktion by Jennifer Peters
Cover of the book Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis by Jennifer Peters
Cover of the book Die Res gestae saxonicae des Widukind von Corvey: Sachsengeschichte und Fürstenspiegel by Jennifer Peters
Cover of the book Equipping Teachers with ICT Skills for Pedagogical Integration in Uganda: An Evaluation of Policy Implementation in Jinja Municipality by Jennifer Peters
Cover of the book Strukturen des Bildungswesens im Vergleich ausgewählter europäischer Staaten by Jennifer Peters
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Jennifer Peters
Cover of the book Die Bevölkerung Namibias. Ethnische Gruppen, Bildungsstruktur und Alterserwartung by Jennifer Peters
Cover of the book Machtergreifung oder Machtübertragung? - Eine Kontroverse by Jennifer Peters
Cover of the book Implementierung der Ideen Fritz Karsens. Das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium und die Planung des Raumes beim Projekt Dammwegschule by Jennifer Peters
Cover of the book Das spannungsvolle Verhältnis von Journalismus und PR by Jennifer Peters
Cover of the book 'Head of State' und 'Le Président de la République' by Jennifer Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy