Graphematik und Lautung - ein Überblick über grundlegende Probleme der spanischen Grammatik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Graphematik und Lautung - ein Überblick über grundlegende Probleme der spanischen Grammatik by Jennifer Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Peters ISBN: 9783656145240
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Peters
ISBN: 9783656145240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Deklariert als eine der einfachsten Sprachen der Welt, weist das Spanische bei näherer Betrachtung doch einige grammatikalische Besonderheiten auf, die dem Lernenden und auch dem erfahreneren Sprecher das ein oder andere Problem bereiten können. Die folgende Arbeit soll sich dem Problem der geschriebenen Äußerungen der Sprache und dem Verhältnis zur Orthografie, der Schriftnorm, beschäftigen: der Graphematik. Da aber auf der untersten Komplexitätsstufe einer jeden alphabetisch verschrifteten Sprache zwei Beschreibungsebenen auftreten, muss noch eine Grundebene aus dem Bereich einer anderen Teildisziplin der Sprachwissenschaft mit einbezogen werden. Die Phonemebene gehört der Phonologie an, welche ebenfalls unerlässlich für alle Untersuchungen zur Graphematik ist. So beschäftigt sich diese Arbeit nicht nur mit der Graphematik selbst, sondern auch mit ihrer Relation zur Phonologie. Nachdem im ersten Schritt die Begriffsterminologien geklärt wurden, so wird anschließend die Graphem-Phonem-Ebene und mit ihr das Verhältnis von Lautung und Schreibung erläutert. Weiterhin soll ein Einblick in die Wortgruppenschreibung, also Orthografie-/Interpunktionsnormen und Silbenstruktur, und außerdem in regionale Besonderheiten der Lautung gegeben werden. Allerdings soll dies keine bloße Zusammenfassung der spanischen Graphematik sein, sondern vielmehr vor allem die durch eben diese auftretenden Probleme für den (deutschsprachigen) Lernenden und möglicherweise auch den spanischen Muttersprachler, vornehmlich durch die Unterschiede zum Deutschen, fokussieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Deklariert als eine der einfachsten Sprachen der Welt, weist das Spanische bei näherer Betrachtung doch einige grammatikalische Besonderheiten auf, die dem Lernenden und auch dem erfahreneren Sprecher das ein oder andere Problem bereiten können. Die folgende Arbeit soll sich dem Problem der geschriebenen Äußerungen der Sprache und dem Verhältnis zur Orthografie, der Schriftnorm, beschäftigen: der Graphematik. Da aber auf der untersten Komplexitätsstufe einer jeden alphabetisch verschrifteten Sprache zwei Beschreibungsebenen auftreten, muss noch eine Grundebene aus dem Bereich einer anderen Teildisziplin der Sprachwissenschaft mit einbezogen werden. Die Phonemebene gehört der Phonologie an, welche ebenfalls unerlässlich für alle Untersuchungen zur Graphematik ist. So beschäftigt sich diese Arbeit nicht nur mit der Graphematik selbst, sondern auch mit ihrer Relation zur Phonologie. Nachdem im ersten Schritt die Begriffsterminologien geklärt wurden, so wird anschließend die Graphem-Phonem-Ebene und mit ihr das Verhältnis von Lautung und Schreibung erläutert. Weiterhin soll ein Einblick in die Wortgruppenschreibung, also Orthografie-/Interpunktionsnormen und Silbenstruktur, und außerdem in regionale Besonderheiten der Lautung gegeben werden. Allerdings soll dies keine bloße Zusammenfassung der spanischen Graphematik sein, sondern vielmehr vor allem die durch eben diese auftretenden Probleme für den (deutschsprachigen) Lernenden und möglicherweise auch den spanischen Muttersprachler, vornehmlich durch die Unterschiede zum Deutschen, fokussieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Perceived fairness in employment decisions between employees in the USA and Indonesia by Jennifer Peters
Cover of the book Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen by Jennifer Peters
Cover of the book Die Pluralisierung der Institution Familie und ihre Folgen by Jennifer Peters
Cover of the book The Importance of Face in 'Politeness Theory' by Jennifer Peters
Cover of the book Effekte des Emissionshandels auf die Finanzmärkte - Chancen, Risiken, Produktinnovationen by Jennifer Peters
Cover of the book Der Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 by Jennifer Peters
Cover of the book Innovative Versorgungsformen. Das moderne Gesundheitswesen in Deutschland by Jennifer Peters
Cover of the book Analyse der Medienberichterstattung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2001 by Jennifer Peters
Cover of the book Bewegungslernen und Lerngeschichten im Lebensalltag by Jennifer Peters
Cover of the book Die Araber in Ostafrika im 19. Jahrhundert. Herrschaft oder nur wirtschaftliche Interessen? by Jennifer Peters
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Jennifer Peters
Cover of the book Investigating the relative financial performance of Venture Capital Firms with objective modified TOPSIS approach by Jennifer Peters
Cover of the book Der Komponist Siegfried Wagner - Der Gralshüter von Bayreuth als Komponist von Märchenopern by Jennifer Peters
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich by Jennifer Peters
Cover of the book Radfahren in den Regionen Osnabrück - Münster - Bielefeld - Gütersloh - Rheine by Jennifer Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy