Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens?

Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens?

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Benchmarking - Ein Konzept zur Umsetzung organisatorischen Lernens? by Kristina Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Schneider ISBN: 9783638593038
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Schneider
ISBN: 9783638593038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Konstanz, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen stehen heute einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt gegenüber. Entwicklungen wie Globalisierung, Internationalisierung, steigende Kundenbedürfnisse, komplexe Marktanforderungen und neue Informationstechnologien haben zu einer deutlichen Verschärfung des Wettbewerbs auf einem globalen Markt geführt. Damit müssen sich Organisationen auch immer schneller neuen Herausforderungen stellen. Simon/Tacke sprechen von einer Entwicklung vom 'friedlichen Wachstumswettbewerb' zum 'kriegerischen Verdrängungswettbewerb', in dem 'ein kompromisslos konkurrenzbezogenes Denken zum absoluten Muss' 1 wird. Dabei gilt es, die Eckpunkte des strategischen Dreieckseigenes Unternehmen, Kunde und Konkurrenz - sowie die Beziehungen zwischen Ihnen gleich gut zu kennen. Auf dem heutigen Markt genügt es nicht mehr nur gute Leistungen zu erbringen, man muss besser sein als die Konkurrenz, muss Wettbewerbsvorteile schaffen und sie verteidigen. Im Zusammenhang mit betrieblichen Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist immer häufiger von Benchmarking die Rede. 2 Benchmarking stellt ein Managementinstrument dar, das durch 'das professionelle Vergleichen mit und dem 'Abkupfern' von den Besten der Branche bzw. den Besten anderer Branchen' 3 zu Leistungssteigerungen und somit zu Wettbewerbsvorteilen führen soll. Wettbewerbsvorteile sind jedoch wenig dauerhaft, denn sowohl Kunden als auch die Konkurrenz lernen ständig dazu. Man muss sich bewusst sein, dass Wettbewerbsvorteile vergänglich und permanent gefährdet sind. Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden. Aber wie kann man seine Wettbewerbsposition sichern und im Wettbewerb überleben? Die Antwort ist: durch permanentes Lernen! 4 Ein altes chinesisches Sprichwort lässt sich dazu sehr gut auf die heutige Unternehmensrealität übertragen: 'Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom - wenn man damit aufhört, treibt man zurück.' 5 Um langfristig bestehen zu können, muss also das Lernen als fester Bestandteil in das Unternehmen integriert werden. Immer öfter hört man deshalb von der Notwendigkeit organisationalen Lernens und der Schaffung einer lernenden Organisation als Voraussetzung dafür, dass Unternehmen innovativ und erfolgreich bleiben. [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Konstanz, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen stehen heute einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt gegenüber. Entwicklungen wie Globalisierung, Internationalisierung, steigende Kundenbedürfnisse, komplexe Marktanforderungen und neue Informationstechnologien haben zu einer deutlichen Verschärfung des Wettbewerbs auf einem globalen Markt geführt. Damit müssen sich Organisationen auch immer schneller neuen Herausforderungen stellen. Simon/Tacke sprechen von einer Entwicklung vom 'friedlichen Wachstumswettbewerb' zum 'kriegerischen Verdrängungswettbewerb', in dem 'ein kompromisslos konkurrenzbezogenes Denken zum absoluten Muss' 1 wird. Dabei gilt es, die Eckpunkte des strategischen Dreieckseigenes Unternehmen, Kunde und Konkurrenz - sowie die Beziehungen zwischen Ihnen gleich gut zu kennen. Auf dem heutigen Markt genügt es nicht mehr nur gute Leistungen zu erbringen, man muss besser sein als die Konkurrenz, muss Wettbewerbsvorteile schaffen und sie verteidigen. Im Zusammenhang mit betrieblichen Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ist immer häufiger von Benchmarking die Rede. 2 Benchmarking stellt ein Managementinstrument dar, das durch 'das professionelle Vergleichen mit und dem 'Abkupfern' von den Besten der Branche bzw. den Besten anderer Branchen' 3 zu Leistungssteigerungen und somit zu Wettbewerbsvorteilen führen soll. Wettbewerbsvorteile sind jedoch wenig dauerhaft, denn sowohl Kunden als auch die Konkurrenz lernen ständig dazu. Man muss sich bewusst sein, dass Wettbewerbsvorteile vergänglich und permanent gefährdet sind. Sie müssen immer wieder neu erkämpft und verteidigt werden. Aber wie kann man seine Wettbewerbsposition sichern und im Wettbewerb überleben? Die Antwort ist: durch permanentes Lernen! 4 Ein altes chinesisches Sprichwort lässt sich dazu sehr gut auf die heutige Unternehmensrealität übertragen: 'Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom - wenn man damit aufhört, treibt man zurück.' 5 Um langfristig bestehen zu können, muss also das Lernen als fester Bestandteil in das Unternehmen integriert werden. Immer öfter hört man deshalb von der Notwendigkeit organisationalen Lernens und der Schaffung einer lernenden Organisation als Voraussetzung dafür, dass Unternehmen innovativ und erfolgreich bleiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivationsstrukturen von Bankangestellten im Innen- und Außendienst by Kristina Schneider
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Kristina Schneider
Cover of the book The Industrial Revolution. Ready for Take Off by Kristina Schneider
Cover of the book VERA-Vergleichsarbeiten in der Grundschule by Kristina Schneider
Cover of the book Der Vater. Bedeutung und Funktionen für das Kind und die Vater-Kind-Beziehung by Kristina Schneider
Cover of the book Die Revolution des Bohrschen Atommodells aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts by Kristina Schneider
Cover of the book Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie? by Kristina Schneider
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Kristina Schneider
Cover of the book Stereotypes about Northerners are reinforced in the scene Rodrigo's Concierto de Aranjuez in the film 'Brassed Off' by Kristina Schneider
Cover of the book Die Frauenbewegung - ihre Erfolge und die Frage nach ihrer Existenz im 21. Jahrhundert by Kristina Schneider
Cover of the book Quo vadis Sozialstaat? - Die Bürgerversicherung by Kristina Schneider
Cover of the book Script zum Familienrecht by Kristina Schneider
Cover of the book Analysis of R.E.M.'s song 'Nightswimming' by Kristina Schneider
Cover of the book Anschlussrationalität in der pädagogischen Kommunikation - Eine systemische Betrachtung by Kristina Schneider
Cover of the book Untersuchung der Nominalbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen. Das Verb 'sehen' als Sinneswahrnehmungsverb by Kristina Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy