Governance und das optimale Ausmaß des Staates

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Governance und das optimale Ausmaß des Staates by Volker Kiesel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Volker Kiesel ISBN: 9783656304715
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Volker Kiesel
ISBN: 9783656304715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Rechtsökonomik und Public Choice, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit langem wird das Problem diskutiert, wie viel Staat grundsätzlich notwendig ist und welche Rolle er erfüllen muss. Bereits im Jahre 1974 sprach sich Robert Nozick in seinem Werk 'Anarchy, State, and Utopia' für einen Minimalstaat aus, dessen Funktionen bzw. Aufgaben beschränkt sind auf den Schutz vor Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie die Durchsetzung von Verträgen. Doch auch wenn diese Vorstellung mittlerweile abgelehnt wird, weil sie keine langfristig stabile soziale Konstruktion darstellt, bleibt die Frage nach dem optimalen Ausmaß des Staates weiterhin unbeantwortet. Bei der Bereitstellung von Gütern ist es auch heute strittig, ob dies durch den Staat geschehen soll (in-house), oder ob diese Tätigkeit stattdessen privatisiert werden sollte (contracting-out). Bei der regierungseigenen Verrichtung wird ein Staatsunternehmen gegründet, bei dem Beschäftigte des öffentlichen Dienstes angestellt sind. Bei der externen Ausführung wird der Auftrag dagegen infolge einer Submission an einen privaten Anbieter vergeben. In der Literatur werden seit langem die verschiedensten Bereiche, wie etwa Schulwesen, Gesundheitsfürsorge, Außenpolitik, Streitkräfte, Müllabfuhr etc. diskutiert, bei denen eine Privatisierung denkbar wäre. In der Praxis wurden u. a. auch im US-amerikanischen Gefängnissystem zahlreiche Versuche der Privatisierung unternommen und Privatunternehmen mit dem Betrieb der Gefängnisse beauftragt. Die Arbeit stellt zunächst die Beweggründe vor, weshalb Privatisierungen überhaupt in der Diskussion stehen. Anschließend werden einzelne Privatisierungsmechanismen für die Bereitstellung von Kollektivgütern beschrieben. Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt auf der Privatisierung im US-Gefängnissystem und deren Vorteilhaftigkeit. Zu diesem Zweck wird ein Modell von Hart et al. präsentiert und beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Rechtsökonomik und Public Choice, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit langem wird das Problem diskutiert, wie viel Staat grundsätzlich notwendig ist und welche Rolle er erfüllen muss. Bereits im Jahre 1974 sprach sich Robert Nozick in seinem Werk 'Anarchy, State, and Utopia' für einen Minimalstaat aus, dessen Funktionen bzw. Aufgaben beschränkt sind auf den Schutz vor Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie die Durchsetzung von Verträgen. Doch auch wenn diese Vorstellung mittlerweile abgelehnt wird, weil sie keine langfristig stabile soziale Konstruktion darstellt, bleibt die Frage nach dem optimalen Ausmaß des Staates weiterhin unbeantwortet. Bei der Bereitstellung von Gütern ist es auch heute strittig, ob dies durch den Staat geschehen soll (in-house), oder ob diese Tätigkeit stattdessen privatisiert werden sollte (contracting-out). Bei der regierungseigenen Verrichtung wird ein Staatsunternehmen gegründet, bei dem Beschäftigte des öffentlichen Dienstes angestellt sind. Bei der externen Ausführung wird der Auftrag dagegen infolge einer Submission an einen privaten Anbieter vergeben. In der Literatur werden seit langem die verschiedensten Bereiche, wie etwa Schulwesen, Gesundheitsfürsorge, Außenpolitik, Streitkräfte, Müllabfuhr etc. diskutiert, bei denen eine Privatisierung denkbar wäre. In der Praxis wurden u. a. auch im US-amerikanischen Gefängnissystem zahlreiche Versuche der Privatisierung unternommen und Privatunternehmen mit dem Betrieb der Gefängnisse beauftragt. Die Arbeit stellt zunächst die Beweggründe vor, weshalb Privatisierungen überhaupt in der Diskussion stehen. Anschließend werden einzelne Privatisierungsmechanismen für die Bereitstellung von Kollektivgütern beschrieben. Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt auf der Privatisierung im US-Gefängnissystem und deren Vorteilhaftigkeit. Zu diesem Zweck wird ein Modell von Hart et al. präsentiert und beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung und Organisation einer Konferenz in den Veranstaltungsräumen eines Hotels in Stuttgart by Volker Kiesel
Cover of the book Pricing Behavior on the Web. Luxury Hotels in Germany by Volker Kiesel
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Volker Kiesel
Cover of the book The use of markers of spontaneous oral speech to create mimetic movie experiences by Volker Kiesel
Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Volker Kiesel
Cover of the book Corporate Bonds by Volker Kiesel
Cover of the book Clausewitz und die Neuen Kriege - Eskalation, Moderation und die Frage nach Zweck und Ziel by Volker Kiesel
Cover of the book Lexikologie: Verfahren zur Erweiterung des Wortschatzes by Volker Kiesel
Cover of the book Globalisierung und Regionalisierung - zwei Seiten einer Medaille? by Volker Kiesel
Cover of the book Faires Streiten by Volker Kiesel
Cover of the book Lübecker Ratsurteile über die 'vulle mascopey' by Volker Kiesel
Cover of the book Nation und Nationalismus in Irakisch-Kurdistan by Volker Kiesel
Cover of the book Die Auswirkungen von Anonymität in der Online-Kommunikation by Volker Kiesel
Cover of the book Explaining Croatia's (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation by Volker Kiesel
Cover of the book Lebensstandard im Römischen Reich by Volker Kiesel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy