Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Lena Frauenknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Frauenknecht ISBN: 9783656720454
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Frauenknecht
ISBN: 9783656720454
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Regensburg (Institut für Medien, Sprache und Kultur), Veranstaltung: Medientheorien der Sexualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema 'Fetischismus-Begriffe', insbesondere mit einer Analyse des sexuellen Fetischismus-Begriffs von Sigmund Freud und des von Karl Marx entwickelten Begriffs des Warenfetischismus. Fetischismus ist ein im 19. Jahrhundert entdecktes Phänomen, das die 'Bindung des Begehrens von Individuen oder Kollektiven an einen Fetisch' beschreibt. Die Tatsache, dass der Fetischismus in diversen Bereichen des Lebens rund um den Globus aufzufinden ist, dass dieser Begriff in den verschiedensten Kontexten gebraucht wird und unterschiedlichste Konnotationen hervorruft, hat mein Interesse an diesem Thema geweckt. Zweifelsohne wird der Fetischismus heutzutage überwiegend mit Sexualität in Verbindung gebracht, allerdings wurde dieses Fetischismus-Konzept am spätesten von allen, nämlich erst in den 1980er Jahren von Alfred Binet entdeckt. Neben der Analyse des sexuellen Fetischismus-Begriffs und der des Warenfetischismus beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der Frage, ob in unterschiedlichen Fetisch-Konzepten ähnliche oder sogar gleiche Strukturen vorzufinden sind. Durch die Analyse der beiden Fetisch-Begriffe wird außerdem eine weitere Thematik gestreift, nämlich die Ausbreitung des Fetischismus in den verschiedensten Bereichen unserer Kultur. Zu Beginn der Arbeit beschäftige ich mich zunächst eingehend mit der Genese des sexuellen Fetischismus-Begriffs von Sigmund Freud. Da dieser sich mit dem Thema Fetischismus in keiner größeren Einzelstudie auseinandergesetzt hat, liegen die Quellen in keiner systematischen Ordnung vor. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, die Entstehung des Freud'schen Fetischismus-Begriffs vorrangig aus chronologischer Sicht zu erschließen. Dabei werde ich die Entwicklung in zwei Stadien unterteilen. Ich beginne mit einer Untersuchung von Freuds anfänglichen Überlegungen zur Thematik des Fetischismus (ca. 1905-1910). Anschließend werde ich mich mit seinen im Laufe der Jahre dazugewonnenen Erkenntnissen auseinandersetzen und so die Erweiterung des Freud'schen Fetischkonzepts (1910-1927) darlegen. Im zweiten Teil der Arbeit beschäftige ich mich speziell mit dem von Karl Marx kreierten Begriff des Warenfetischismus. Diese Form des Fetischismus beinhaltet eine aus etymologischer Hinsicht gegebene Doppeldeutigkeit, zumal das Wort 'Fetisch' sowohl einen portugiesischen Ursprung (port. feiti?o = 'zauberisch') als auch einen lateinischen (lat. facticius = 'künstlich hergestellt') aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,3, Universität Regensburg (Institut für Medien, Sprache und Kultur), Veranstaltung: Medientheorien der Sexualität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema 'Fetischismus-Begriffe', insbesondere mit einer Analyse des sexuellen Fetischismus-Begriffs von Sigmund Freud und des von Karl Marx entwickelten Begriffs des Warenfetischismus. Fetischismus ist ein im 19. Jahrhundert entdecktes Phänomen, das die 'Bindung des Begehrens von Individuen oder Kollektiven an einen Fetisch' beschreibt. Die Tatsache, dass der Fetischismus in diversen Bereichen des Lebens rund um den Globus aufzufinden ist, dass dieser Begriff in den verschiedensten Kontexten gebraucht wird und unterschiedlichste Konnotationen hervorruft, hat mein Interesse an diesem Thema geweckt. Zweifelsohne wird der Fetischismus heutzutage überwiegend mit Sexualität in Verbindung gebracht, allerdings wurde dieses Fetischismus-Konzept am spätesten von allen, nämlich erst in den 1980er Jahren von Alfred Binet entdeckt. Neben der Analyse des sexuellen Fetischismus-Begriffs und der des Warenfetischismus beschäftigt sich diese Seminararbeit mit der Frage, ob in unterschiedlichen Fetisch-Konzepten ähnliche oder sogar gleiche Strukturen vorzufinden sind. Durch die Analyse der beiden Fetisch-Begriffe wird außerdem eine weitere Thematik gestreift, nämlich die Ausbreitung des Fetischismus in den verschiedensten Bereichen unserer Kultur. Zu Beginn der Arbeit beschäftige ich mich zunächst eingehend mit der Genese des sexuellen Fetischismus-Begriffs von Sigmund Freud. Da dieser sich mit dem Thema Fetischismus in keiner größeren Einzelstudie auseinandergesetzt hat, liegen die Quellen in keiner systematischen Ordnung vor. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, die Entstehung des Freud'schen Fetischismus-Begriffs vorrangig aus chronologischer Sicht zu erschließen. Dabei werde ich die Entwicklung in zwei Stadien unterteilen. Ich beginne mit einer Untersuchung von Freuds anfänglichen Überlegungen zur Thematik des Fetischismus (ca. 1905-1910). Anschließend werde ich mich mit seinen im Laufe der Jahre dazugewonnenen Erkenntnissen auseinandersetzen und so die Erweiterung des Freud'schen Fetischkonzepts (1910-1927) darlegen. Im zweiten Teil der Arbeit beschäftige ich mich speziell mit dem von Karl Marx kreierten Begriff des Warenfetischismus. Diese Form des Fetischismus beinhaltet eine aus etymologischer Hinsicht gegebene Doppeldeutigkeit, zumal das Wort 'Fetisch' sowohl einen portugiesischen Ursprung (port. feiti?o = 'zauberisch') als auch einen lateinischen (lat. facticius = 'künstlich hergestellt') aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie erstelle ich einen Fragebogen für eine empirische Forschungsarbeit? by Lena Frauenknecht
Cover of the book Besonderheiten des Tourismus in Schwellenländern am Beispiel von Bali by Lena Frauenknecht
Cover of the book at-Tariq - Die Suche nach dem Vater als Symbol für den mystischen Pfad by Lena Frauenknecht
Cover of the book Überlegungen zu einer Wahrheitschristologie by Lena Frauenknecht
Cover of the book Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran by Lena Frauenknecht
Cover of the book Der Hindu-Tempel - Mikrokosmos im Makrokosmos? by Lena Frauenknecht
Cover of the book Vannocio Biringucio und die Pirotechnia by Lena Frauenknecht
Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht by Lena Frauenknecht
Cover of the book 'The Story of an Hour' - Kate Chopin's voice against patriarchy by Lena Frauenknecht
Cover of the book Die deutschen Discounter, ein Modell für das Ausland? by Lena Frauenknecht
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Lena Frauenknecht
Cover of the book Der Verbraucherschutz in der Europäischen Union by Lena Frauenknecht
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by Lena Frauenknecht
Cover of the book Intelligenztests und Konzentrationstraining bei Kindern mit ADHS by Lena Frauenknecht
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by Lena Frauenknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy