Gestalttherapie und ihre psychoanalytischen Wurzeln

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Gestalttherapie und ihre psychoanalytischen Wurzeln by Iris Hackermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Hackermeier ISBN: 9783638268424
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Hackermeier
ISBN: 9783638268424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Mit Erfolg, Fachhochschule Regensburg (Sozialwesen), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Studienarbeit möchte ich einen, stark vereinfachten und gekürzten, Überblick über die 'Therapie mit den bildenden Künsten' geben. Die Ursprünge meiner Interesse für dieses Thema liegen nun zwei Jahre zurück, als ein Kunstlehrer der Fachoberschule mich und meine Klasse des öfteren im Kunstunterricht mit Bildern von geisteskranken Patienten konfrontierte. Herr Schönleber war an einer psychatrischen Anstalt als Kunsttherapeut tätig und löste in meiner Klasse häufig eine Diskussion über diese Behandlungsmethode aus. Später beeinflusste mich diese Vorliebe für Kunst und Therapie bei der Wahl meines Studiums. In diesem Semester bin ich durch die Vorlesung bei Frau Kilgert 'Einführung in Malen und Zeichnen' erneut auf diese, in unserer Region nicht sehr verbreitete, Behandlungsmethode gestoßen. Das konkrete Thema dieses Referats war 'die Farben der Seele', Kranker oder Künstler, oder die Ästhetik der Bilder. Das ließ mich weiter nachforschen und als ich überraschenderweise sehr viel Literatur darüber entdecken konnte kam mir die Idee, dieses sehr breitgefächerte Thema der Gestalttherapie mit meinem ursprünglich gewählten Thema der Studienarbeit 'die Psychoanalyse nach S. Freud' zu verbinden und somit gleichzeitig einzugrenzen. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass das große Angebot an Fachbüchern hauptsächlich in den Siebziger und Achtziger Jahren entstand und Zitate aus diesem Kontext von diversen Therapeuten sogar bis zu einem Jahrhundert zurückliegen können. Aus der Gliederung geht schon hervor, dass ich nicht ausschließlich auf die psychoanalytisch orientierte Kunsttherapie eingehen, sondern sie auch im allgemeinen Kontext betrachten möchte. Im allgemeinen ist noch hinzuzufügen, dass ich keine, bzw. nur sehr vereinfachte Erfahrungen mit dieser Behandlungsmethode gemacht habe und mich deshalb ausschließlich auf die von mir gewählte Fachliteratur berufen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Mit Erfolg, Fachhochschule Regensburg (Sozialwesen), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Studienarbeit möchte ich einen, stark vereinfachten und gekürzten, Überblick über die 'Therapie mit den bildenden Künsten' geben. Die Ursprünge meiner Interesse für dieses Thema liegen nun zwei Jahre zurück, als ein Kunstlehrer der Fachoberschule mich und meine Klasse des öfteren im Kunstunterricht mit Bildern von geisteskranken Patienten konfrontierte. Herr Schönleber war an einer psychatrischen Anstalt als Kunsttherapeut tätig und löste in meiner Klasse häufig eine Diskussion über diese Behandlungsmethode aus. Später beeinflusste mich diese Vorliebe für Kunst und Therapie bei der Wahl meines Studiums. In diesem Semester bin ich durch die Vorlesung bei Frau Kilgert 'Einführung in Malen und Zeichnen' erneut auf diese, in unserer Region nicht sehr verbreitete, Behandlungsmethode gestoßen. Das konkrete Thema dieses Referats war 'die Farben der Seele', Kranker oder Künstler, oder die Ästhetik der Bilder. Das ließ mich weiter nachforschen und als ich überraschenderweise sehr viel Literatur darüber entdecken konnte kam mir die Idee, dieses sehr breitgefächerte Thema der Gestalttherapie mit meinem ursprünglich gewählten Thema der Studienarbeit 'die Psychoanalyse nach S. Freud' zu verbinden und somit gleichzeitig einzugrenzen. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass das große Angebot an Fachbüchern hauptsächlich in den Siebziger und Achtziger Jahren entstand und Zitate aus diesem Kontext von diversen Therapeuten sogar bis zu einem Jahrhundert zurückliegen können. Aus der Gliederung geht schon hervor, dass ich nicht ausschließlich auf die psychoanalytisch orientierte Kunsttherapie eingehen, sondern sie auch im allgemeinen Kontext betrachten möchte. Im allgemeinen ist noch hinzuzufügen, dass ich keine, bzw. nur sehr vereinfachte Erfahrungen mit dieser Behandlungsmethode gemacht habe und mich deshalb ausschließlich auf die von mir gewählte Fachliteratur berufen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Iris Hackermeier
Cover of the book Die Entwicklung der Freizeitparks by Iris Hackermeier
Cover of the book Funktionaler Analphabetismus - ein Problem und seine Ursachen by Iris Hackermeier
Cover of the book New Service Development: A Case Study for the Swedish Supermarket Chain ICA by Iris Hackermeier
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Iris Hackermeier
Cover of the book Religiöse Bildung für muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland by Iris Hackermeier
Cover of the book Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management by Iris Hackermeier
Cover of the book Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen by Iris Hackermeier
Cover of the book Die europäischen Standards in der europäischen Integration der Ukraine by Iris Hackermeier
Cover of the book Pre-departure management of expatriates - Effective enough to adjust overseas? by Iris Hackermeier
Cover of the book Gestaltung und Einführung von betrieblichen Beurteilungssystemen by Iris Hackermeier
Cover of the book Blooks - The New Books? by Iris Hackermeier
Cover of the book Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Iris Hackermeier
Cover of the book Geschichte des Strafvollzuges vom Altertum bis 1871 unter Einschluss der Entwicklung in England, Irland und den USA by Iris Hackermeier
Cover of the book Die Entstehung der Rechtsordnung in David Humes 'A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimantal Method of Reasoning into Moral Subjects' by Iris Hackermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy