Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik by Philipp Wagner, Ulla Bläsing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Wagner, Ulla Bläsing ISBN: 9783638464239
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Wagner, Ulla Bläsing
ISBN: 9783638464239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: keine, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS Ethno-/Kulturgeographie, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes 'Geopolitik' ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem 'System der Politik' (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel ('Politische Geographie', 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als 'die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum' (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: keine, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS Ethno-/Kulturgeographie, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes 'Geopolitik' ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem 'System der Politik' (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel ('Politische Geographie', 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als 'die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum' (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anklemmen und Einsetzen einer Schuko-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Notre-Dame in Chartres: Zur Funktion der Propheten-Evangelisten-Darstellungen in den Glasmalereien des Südquerhauses by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Der Personenbegriff in der Praktischen Philosophie by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Zur Entstehung von Sozialen Phobien im Kindes- und Jugendalter. Die Bedeutung von frühen familiären Bindungen by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Der Bedarf an psychosozialer Begleitung bei Patientinnen mit Mammakarzinom by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Aporien der Symbolischen Prägnanz by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Rheuma natürlich behandeln by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Frühförderung. Die heilpädagogische Übungsbehandlung nach von Oy und Sagi by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Militärkultur in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Der prinzipienorientierte Rechnungslegungsansatz der IFRS by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Kritik- und Konfliktbewältigung im Chinesischen by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Das fachgerechte Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann /-frau) by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Fallstudie Marktforschung - Unterrichtsskizze zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Wirtschaft und Verwaltung by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy