Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Fundamentalistischer Terrorismus und die Auswirkungen auf die aktuelle Geopolitik by Philipp Wagner, Ulla Bläsing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Wagner, Ulla Bläsing ISBN: 9783638464239
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Wagner, Ulla Bläsing
ISBN: 9783638464239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: keine, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS Ethno-/Kulturgeographie, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes 'Geopolitik' ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem 'System der Politik' (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel ('Politische Geographie', 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als 'die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum' (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: keine, Universität Augsburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: HS Ethno-/Kulturgeographie, 74 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für ein besseres Verständnis des in dieser Arbeit verwendeten Begriffes 'Geopolitik' ist es nötig, ihn in den Gesamtkontext der Geographie und in das Verhältnis zu den der Geographie benachbarten Disziplinen einzuordnen und genauer zu definieren. Die Bezeichnung Geopolitik wurde erstmals von dem schwedischen Staatsrechtler Rudolf Kjellén in seinem 'System der Politik' (1917) verwendet und basierte auf dem Werk des deutschen Geographen Friedrich Ratzel ('Politische Geographie', 1897). Kjellén verstand die Geopolitik als 'die Lehre über den Staat als geographischen Organismus oder Erscheinung im Raum' (Kjellen 1917 zit. nach Ante 1981, S.8) und erreichte mit dieser Darstellung trotz der Kritik an dem Organismus -Vergleich erstmals die Verknüpfung der Staatslehre mit der geographischen Raum-Komponente. Die übertrieben geodeterministische Betrachtungsweise des deutschen Geographen Karl Haushofer in seiner späteren Weiterentwicklung der Geopolitik (1925), in der er die Politik allein den räumlichen Einflussfaktoren ausgesetzt sah, mündete in großen Teilen in die nationalsozialistische Lebensraumpolitik. Die ideologische und propa-gandistische Verwendung dieser geopolitischen Überlegungen in der nationalsozialistischen Politik führte zu einer langandauernden Diskreditierung der Disziplin Geopolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Singapur - das Tor zu Südostasien by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Wenn die Freiheit an ihre Grenzen stößt by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Über die Einflüsse auf die Entwicklung der Tibetischen Medizin im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Leonhard Rauwolf und Engelbert Kaempfer - Zwei Forschungsreisende verschiedener Zeiten und die Rückwirkungen ihrer Unternehmungen auf Europa by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Sozialpolitische Medienpädagogik in Brasilien - untersucht an der Associação Imagem Comunitária und ihrem Jugendprojekt CuCo (Cultura, Juventude, Comunicação) by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Die Bedeutung des Kaffees in der Wiener Kaffeehaus-Literatur by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Das General Aggression Model (GAM) by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Besonderheiten des Tourismus in Schwellenländern am Beispiel von Bali by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Die Umsetzung von EU-Rechtsakten in nationales Recht am Beispiel des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Dienstmädchen im 19. Jahrhundert by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Außerschulische Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Übergewicht und Adipositas by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Philipp Wagner, Ulla Bläsing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy