Friedrich Ludwig Schroeders Hamburgische Dramaturgie

Fiction & Literature, Drama, Nonfiction, Entertainment
Cover of the book Friedrich Ludwig Schroeders Hamburgische Dramaturgie by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783034329347
Publisher: Peter Lang Publication: April 11, 2017
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783034329347
Publisher: Peter Lang
Publication: April 11, 2017
Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Serlo, der Prinzipal im Wilhelm Meister, empfiehlt, den Hamlet durch mutige Streichungen bühnentauglich zu machen. Goethe entwirft diese Figur nach Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), einem der erfolgreichsten Regisseure seiner Zeit. Er leitete für mehr als zwanzig Jahre das Hamburger Theater und wirkte zwischendurch auch als Direktor am Burgtheater in Wien. Schröders Erfolgsrezept für den damals für unspielbar gehaltenen Shakespeare, den er seit dem Hamlet (1776) fast vollständig auf die Bühne brachte, fasst Goethe prägnant zusammen: Er «hielt sich ganz allein ans Wirksame, alles andere warf er weg».
Der vorliegende Band stellt Schröder nicht nur als Hamburger Theaterleiter und Shakespeare-Regisseur vor, sondern auch als Schauspieler, produktiven Dramatiker und Übersetzer. Die von Ludwig Tieck eingeleitete vierbändige Auswahl seiner Dramen verdient ebenso neue Aufmerksamkeit wie Schröders Rolle, Lessings naturwahre Schauspielkunst fortgeführt zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Serlo, der Prinzipal im Wilhelm Meister, empfiehlt, den Hamlet durch mutige Streichungen bühnentauglich zu machen. Goethe entwirft diese Figur nach Friedrich Ludwig Schröder (1744–1816), einem der erfolgreichsten Regisseure seiner Zeit. Er leitete für mehr als zwanzig Jahre das Hamburger Theater und wirkte zwischendurch auch als Direktor am Burgtheater in Wien. Schröders Erfolgsrezept für den damals für unspielbar gehaltenen Shakespeare, den er seit dem Hamlet (1776) fast vollständig auf die Bühne brachte, fasst Goethe prägnant zusammen: Er «hielt sich ganz allein ans Wirksame, alles andere warf er weg».
Der vorliegende Band stellt Schröder nicht nur als Hamburger Theaterleiter und Shakespeare-Regisseur vor, sondern auch als Schauspieler, produktiven Dramatiker und Übersetzer. Die von Ludwig Tieck eingeleitete vierbändige Auswahl seiner Dramen verdient ebenso neue Aufmerksamkeit wie Schröders Rolle, Lessings naturwahre Schauspielkunst fortgeführt zu haben.

More books from Peter Lang

Cover of the book La literatura vasca traducida by
Cover of the book Going Inward by
Cover of the book Arbeitnehmerschutz von geschaeftsfuehrenden Gesellschaftsorganen im Lichte der «Danosa»-Entscheidung des EuGH by
Cover of the book The Victorian Legacy in Political Thought by
Cover of the book Sanskrit Debate by
Cover of the book «Nanook of the North» From 1922 to Today by
Cover of the book Einflussfaktoren der Weiterbildungsbereitschaft von Projektkernteams in der Schienenfahrzeugindustrie by
Cover of the book Uebersetzung als Kulturvermittlung by
Cover of the book Les interactions sociales en classe : réflexions et perspectives by
Cover of the book Religion and Secularism in the European Union by
Cover of the book Vatican II in Ireland, Fifty Years On by
Cover of the book The Yearbook on History and Interpretation of Phenomenology 2015 by
Cover of the book The Archparadox of Death by
Cover of the book Web 25 by
Cover of the book Alter, neuer Kalter Krieg? by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy