Freizeit zwischen Konsum und Terminen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Freizeit zwischen Konsum und Terminen by Sigrid Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Lang ISBN: 9783640271290
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Lang
ISBN: 9783640271290
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und gesellschaftliche Konzeption der Kindheit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Freizeit ist die Zeit gemeint, die dem Menschen neben der Befriedigung biologischer Bedürfnisse, der Arbeit oder Schule, und anderen familiären Verpflichtungen frei zur Verfügung steht. Nachdem er seine Verpflichtungen erfüllt und seine physischen Bedürfnisse befriedigt hat, hat er Freizeit. In dieser Zeit kann er alles machen, was ihm Spaß macht, was ihm gefällt. (vgl. Nagl 1994, S. 332) Seit sich in unserer Gesellschaft der Wohlstand ausgebreitet hat, wurde die Freizeit immer wichtiger, wurde unsere Gesellschaft zu einer Erlebnisgesellschaft. Nicht mehr die Sicherung der eigenen Existenz steht für die Menschen im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Orientierung an der Vielzahl von Möglichkeiten, die sich jedem/r Einzelnen bieten. Mit anderen Worten steht in unserer Gesellschaft nicht mehr die Arbeit an erster Stelle, bzw. ist nicht mehr nur Arbeit wichtig, sondern auch das Gegenstück, die Freizeit. Man könnte auch sagen, unsere Gesellschaft wurde zu einer Freizeit- oder Vergnügungsgesellschaft. Auch in den letzten Jahrzehnten hat der Bereich der Freizeit immer mehr an Bedeutung gewonnen, sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern. Das lässt sich an einer Vielzahl von Entwicklungen erkennen: an der Pluralisierung von Gestaltungsmöglichkeiten für Freizeit, der Zunahme von Angeboten und Einrichtungen im Bereich Freizeit und an der zunehmenden Kommerzialisierung von Freizeit. Zugleich verändert sich auch die Funktion von Freizeit: während es früher in erster Linie um die Regeneration von Arbeitskraft ging, spricht man heute vor allem von Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung. (vgl. Kränzl-Nagl 1998, S. 249) Natürlich leben nicht nur die Erwachsenen in so einer Freizeitgesellschaft, sondern auch die Kinder wachsen darin auf. Auch sie haben immer mehr Möglichkeiten in ihrer Freizeit, aber auch ihre Freizeit wird zunehmend kommerzialisiert. Und sie sollen sich ebenfalls frei entfalten und verwirklichen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte und gesellschaftliche Konzeption der Kindheit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Freizeit ist die Zeit gemeint, die dem Menschen neben der Befriedigung biologischer Bedürfnisse, der Arbeit oder Schule, und anderen familiären Verpflichtungen frei zur Verfügung steht. Nachdem er seine Verpflichtungen erfüllt und seine physischen Bedürfnisse befriedigt hat, hat er Freizeit. In dieser Zeit kann er alles machen, was ihm Spaß macht, was ihm gefällt. (vgl. Nagl 1994, S. 332) Seit sich in unserer Gesellschaft der Wohlstand ausgebreitet hat, wurde die Freizeit immer wichtiger, wurde unsere Gesellschaft zu einer Erlebnisgesellschaft. Nicht mehr die Sicherung der eigenen Existenz steht für die Menschen im Mittelpunkt, sondern vielmehr die Orientierung an der Vielzahl von Möglichkeiten, die sich jedem/r Einzelnen bieten. Mit anderen Worten steht in unserer Gesellschaft nicht mehr die Arbeit an erster Stelle, bzw. ist nicht mehr nur Arbeit wichtig, sondern auch das Gegenstück, die Freizeit. Man könnte auch sagen, unsere Gesellschaft wurde zu einer Freizeit- oder Vergnügungsgesellschaft. Auch in den letzten Jahrzehnten hat der Bereich der Freizeit immer mehr an Bedeutung gewonnen, sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Kindern. Das lässt sich an einer Vielzahl von Entwicklungen erkennen: an der Pluralisierung von Gestaltungsmöglichkeiten für Freizeit, der Zunahme von Angeboten und Einrichtungen im Bereich Freizeit und an der zunehmenden Kommerzialisierung von Freizeit. Zugleich verändert sich auch die Funktion von Freizeit: während es früher in erster Linie um die Regeneration von Arbeitskraft ging, spricht man heute vor allem von Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung. (vgl. Kränzl-Nagl 1998, S. 249) Natürlich leben nicht nur die Erwachsenen in so einer Freizeitgesellschaft, sondern auch die Kinder wachsen darin auf. Auch sie haben immer mehr Möglichkeiten in ihrer Freizeit, aber auch ihre Freizeit wird zunehmend kommerzialisiert. Und sie sollen sich ebenfalls frei entfalten und verwirklichen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention by Sigrid Lang
Cover of the book Character constellation and characterization in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Sigrid Lang
Cover of the book Patwa und die jamaikanische Identität. Sprache als identitätsbildendes Element by Sigrid Lang
Cover of the book Critical assessment of the human rights situation in Cambodia with simultaneous consideration of the country´s historical context by Sigrid Lang
Cover of the book Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups by Sigrid Lang
Cover of the book Konstruktorientierte Verfahren in der Personalauswahl by Sigrid Lang
Cover of the book Grenzen der Übersetzbarkeit by Sigrid Lang
Cover of the book Der 'politische Sturm' um Carl Diem als Leiter der Sporthochschule Köln by Sigrid Lang
Cover of the book 'Elf Wörter sind noch kein Elfchen' by Sigrid Lang
Cover of the book Confucius' behavior and his accomplishments (Book 10) by Sigrid Lang
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by Sigrid Lang
Cover of the book Die Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und ihre rechtlichen Auswirkungen by Sigrid Lang
Cover of the book Die Schweiz in der Mittelbronzezeit by Sigrid Lang
Cover of the book Pattern light simulation and sensing automation of flat plate photobioreactor for sustainable growth and cultivation of Microalgae by Sigrid Lang
Cover of the book Müll. Was ist los mit unserer Umwelt? by Sigrid Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy