Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - Eine Effizienzanalyse

Eine Effizienzanalyse

Business & Finance, Management & Leadership, Industrial Management
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - Eine Effizienzanalyse by Milena Krupkina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Milena Krupkina ISBN: 9783638363563
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Milena Krupkina
ISBN: 9783638363563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2.0, Georg-August-Universität Göttingen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinsame europäische Forschungs- und Technologiepolitik fand ihren Ursprung in 1974, wo zum ersten Mal das Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft verabschiedet wurde. In den 80ern Jahren wurde der Wettbewerbsdruck auf die europäische Wirtschaft immer größer. Die Märkte waren von japanischen und amerikanischen Produkten beherrscht und die Gemeinschaft konnte mit diesen technologisch hoch entwickelten Industrieländern nicht mehr mithalten. 1984 entstand das erste Rahmenprogramm mit einem Budget von 3.75 Milliarden ECU. Danach wurden immer kontinuierlich Mittel für die gemeinsamen Forschungsaktivitäten zur Verfügung gestellt. Europas Stellung als Industriemacht hat sich seitdem sicherlich zum Positiven verändert. Trotzdem wird immer wieder die Frage gestellt, ob die Mittel effektiv eingesetzt werden. Einige Kritiker der europäischen Forschungspolitik gehen sogar weiter und behaupten, dass die Gelder verschwendet werden, und dass das ständige Wachstum der Programme angehalten werden soll. Diese Arbeit untersucht die europäische Forschungs- und Technologiepolitik auf ihre Effizienz. Zunächst beschreibe ich, warum staatliche Interventionen im Bereich Forschung und Entwicklung gerechtfertigt sind und lege damit die theoretische Grundlage für die Untersuchung fest. Im dritten Teil der Arbeit gehe ich auf Technologiepolitik Europas, ihre Ziele, Konzeption sowie Programmdurchführung ein. Das vierte Teil bildet das Kernstück der Arbeit. Hier wird die Effizienz der beschriebenen Instrumente im Hinblick auf die gesetzten Ziele und die Ordnungskonformität kritisch analysiert. Eine Beurteilung der Politik erfolgt außerdem noch aus dem praktischen Blickwinkel. Anschließend werde ich die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und Schlussfolgerungen ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2.0, Georg-August-Universität Göttingen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinsame europäische Forschungs- und Technologiepolitik fand ihren Ursprung in 1974, wo zum ersten Mal das Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft verabschiedet wurde. In den 80ern Jahren wurde der Wettbewerbsdruck auf die europäische Wirtschaft immer größer. Die Märkte waren von japanischen und amerikanischen Produkten beherrscht und die Gemeinschaft konnte mit diesen technologisch hoch entwickelten Industrieländern nicht mehr mithalten. 1984 entstand das erste Rahmenprogramm mit einem Budget von 3.75 Milliarden ECU. Danach wurden immer kontinuierlich Mittel für die gemeinsamen Forschungsaktivitäten zur Verfügung gestellt. Europas Stellung als Industriemacht hat sich seitdem sicherlich zum Positiven verändert. Trotzdem wird immer wieder die Frage gestellt, ob die Mittel effektiv eingesetzt werden. Einige Kritiker der europäischen Forschungspolitik gehen sogar weiter und behaupten, dass die Gelder verschwendet werden, und dass das ständige Wachstum der Programme angehalten werden soll. Diese Arbeit untersucht die europäische Forschungs- und Technologiepolitik auf ihre Effizienz. Zunächst beschreibe ich, warum staatliche Interventionen im Bereich Forschung und Entwicklung gerechtfertigt sind und lege damit die theoretische Grundlage für die Untersuchung fest. Im dritten Teil der Arbeit gehe ich auf Technologiepolitik Europas, ihre Ziele, Konzeption sowie Programmdurchführung ein. Das vierte Teil bildet das Kernstück der Arbeit. Hier wird die Effizienz der beschriebenen Instrumente im Hinblick auf die gesetzten Ziele und die Ordnungskonformität kritisch analysiert. Eine Beurteilung der Politik erfolgt außerdem noch aus dem praktischen Blickwinkel. Anschließend werde ich die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammenfassen und Schlussfolgerungen ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partizipation von Kindern in Kitas by Milena Krupkina
Cover of the book Planspiel als Methode der politischen Bildung by Milena Krupkina
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Milena Krupkina
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Milena Krupkina
Cover of the book Die gesundheitsfördernde Pflegeschule by Milena Krupkina
Cover of the book Europäisches Antidiskriminierungsrecht und die Umsetzung in Nationales Recht by Milena Krupkina
Cover of the book Rechnungserstellung mit der kaufmännischen Software GS-Auftrag (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation) by Milena Krupkina
Cover of the book Realismus als literaturwissenschaftliche Epoche by Milena Krupkina
Cover of the book The Use of Scots and their archaisms and their dramatic funtion by Milena Krupkina
Cover of the book Alltagsleben von Häftlingsfrauen in Konzentrationslagern by Milena Krupkina
Cover of the book She - The New Woman and the Queen by Milena Krupkina
Cover of the book Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens by Milena Krupkina
Cover of the book Schriftspracherwerb und Sprachbewusstheit bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bei Beeinträchtigung des Lernens by Milena Krupkina
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline by Milena Krupkina
Cover of the book Zum methodischen Vorgehen bei der Erarbeitung des Kugelstoßens im Schulsport by Milena Krupkina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy