Formen der Konfliktführung im Sachsenkrieg - Erscheinungen einer Umbruchzeit

Erscheinungen einer Umbruchzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Formen der Konfliktführung im Sachsenkrieg - Erscheinungen einer Umbruchzeit by Martin Röw, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Röw ISBN: 9783638373418
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Röw
ISBN: 9783638373418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Die militärischen Anfänge des Rittertums und der ersten Ritterorden, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Krieg und Konfliktführung präsentieren sich uns als dehnbare Ausdrücke, welchen verschiedenste Vorstellungen zugrunde liegen. Im Hochmittelalter waren weniger Auseinandersetzungen zwischen Staaten als Konflikte innerhalb der Gesellschaft, zum größten Teil personalisierter Natur, üblich. Einem dieser Konflikte will sich diese Arbeit genauer annehmen: dem Sachsenkrieg Heinrichs IV.. Es soll bei der Betrachtung darum gehen, Verregelungen in der Konfliktführung ausfindig zu machen und zu überprüfen inwieweit tradierte Normen und Werte das Handeln der Konfliktparteien geprägt haben. Sobald es Regeln gibt, scheint es unausweichlich, dass diese mitunter gebrochen werden. Dies ist ein logischer Prozess, der in der Menschheitsgeschichte weit über die Grenzen des Mittelalters hinaus anzutreffen ist. Daher muss an dieser Stelle nicht das Bild vom finsteren Mittelalter bemüht werden, da auch Gerd Althoff zeigen konnte, dass es im Widerspruch zur Zivilisationstheorie Elias´ keines verstaatlichten Machtmonopols bedarf um Gewalt zu begrenzen. Um es vorwegzunehmen, wir treffen hinsichtlich des Sachsenkrieges auf eine Verregelung der Konfliktführung. Inwieweit diese jedoch dem Ideal entsprach, bzw. von ihm abwich, wird zu zeigen sein. Darüber hinaus wird nach den Gründen zu fragen sein, weshalb Normen und Regeln verletzt wurden. Die Arbeit sieht die Zeit des Sachsenkrieges in einer gesonderten Stellung, welche von stark en Veränderungen und Verwerfungen geprägt ist. Vor diesem Hintergrund soll das 'Regelwerk' Althoffs als Richtlinie für eine Überprüfung dienen. Darüber hinaus sollen die Erscheinungen der Gewalt in den Auseinandersetzungen des Sachsenkrieges nicht außer Acht gelassen werden. Ob und in welchem Maße sie auf die Art und Weise der Konfliktführung zurückzuführen sind, wird ebenso untersucht werden. Dafür werden in erster Linie die drei wichtigsten zeitgenössischen, erzählenden Quellen zum Sachsenkrieg bemüht: die Annalen Lamperts von Hersfeld, das Buch vom Sachsenkrieg des Bruno sowie das Carmen de bello saxonico.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Die militärischen Anfänge des Rittertums und der ersten Ritterorden, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe Krieg und Konfliktführung präsentieren sich uns als dehnbare Ausdrücke, welchen verschiedenste Vorstellungen zugrunde liegen. Im Hochmittelalter waren weniger Auseinandersetzungen zwischen Staaten als Konflikte innerhalb der Gesellschaft, zum größten Teil personalisierter Natur, üblich. Einem dieser Konflikte will sich diese Arbeit genauer annehmen: dem Sachsenkrieg Heinrichs IV.. Es soll bei der Betrachtung darum gehen, Verregelungen in der Konfliktführung ausfindig zu machen und zu überprüfen inwieweit tradierte Normen und Werte das Handeln der Konfliktparteien geprägt haben. Sobald es Regeln gibt, scheint es unausweichlich, dass diese mitunter gebrochen werden. Dies ist ein logischer Prozess, der in der Menschheitsgeschichte weit über die Grenzen des Mittelalters hinaus anzutreffen ist. Daher muss an dieser Stelle nicht das Bild vom finsteren Mittelalter bemüht werden, da auch Gerd Althoff zeigen konnte, dass es im Widerspruch zur Zivilisationstheorie Elias´ keines verstaatlichten Machtmonopols bedarf um Gewalt zu begrenzen. Um es vorwegzunehmen, wir treffen hinsichtlich des Sachsenkrieges auf eine Verregelung der Konfliktführung. Inwieweit diese jedoch dem Ideal entsprach, bzw. von ihm abwich, wird zu zeigen sein. Darüber hinaus wird nach den Gründen zu fragen sein, weshalb Normen und Regeln verletzt wurden. Die Arbeit sieht die Zeit des Sachsenkrieges in einer gesonderten Stellung, welche von stark en Veränderungen und Verwerfungen geprägt ist. Vor diesem Hintergrund soll das 'Regelwerk' Althoffs als Richtlinie für eine Überprüfung dienen. Darüber hinaus sollen die Erscheinungen der Gewalt in den Auseinandersetzungen des Sachsenkrieges nicht außer Acht gelassen werden. Ob und in welchem Maße sie auf die Art und Weise der Konfliktführung zurückzuführen sind, wird ebenso untersucht werden. Dafür werden in erster Linie die drei wichtigsten zeitgenössischen, erzählenden Quellen zum Sachsenkrieg bemüht: die Annalen Lamperts von Hersfeld, das Buch vom Sachsenkrieg des Bruno sowie das Carmen de bello saxonico.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Martin Röw
Cover of the book Die Ehe - Freiheit zu, durch und in Grenzen by Martin Röw
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Dienstleistungsgesellschaft by Martin Röw
Cover of the book Die neuen Verkäufer - Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges by Martin Röw
Cover of the book Kognitive Anthropologie by Martin Röw
Cover of the book Werkstattlernen by Martin Röw
Cover of the book Das Erleben und Verhalten der Controller in der Interaktion mit dem Management by Martin Röw
Cover of the book Das Niederdeutsche im Jahr 2005 by Martin Röw
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Martin Röw
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Martin Röw
Cover of the book 'Emanzipiert' oder 'unterdrückt'? by Martin Röw
Cover of the book Die 'Balanced Efficiency Scorecard'. Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen by Martin Röw
Cover of the book Nationalismus und Verfassungspatriotismus by Martin Röw
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Martin Röw
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Martin Röw
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy