Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges by Christina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Müller ISBN: 9783656177906
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Müller
ISBN: 9783656177906
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Training' wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft ('Verkaufstraining') wird dieser Begriff gebraucht. 'Training' kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet 'Ausbildung' oder 'Schulung'. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung. Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als '[...] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.' (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzun-gen beachtet werden. In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfah-rens, dem 'Fünf-Stufen-Modell' erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate. Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Training' wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft ('Verkaufstraining') wird dieser Begriff gebraucht. 'Training' kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet 'Ausbildung' oder 'Schulung'. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung. Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als '[...] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.' (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzun-gen beachtet werden. In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfah-rens, dem 'Fünf-Stufen-Modell' erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate. Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes.Erklärungsansätze, Mechanismen und Maßnahmen zurRealisierung von Chancengleichheit by Christina Müller
Cover of the book Die Hospitaliter und das Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem by Christina Müller
Cover of the book Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung by Christina Müller
Cover of the book Die nordische Bronzezeit in Deutschland by Christina Müller
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten und Sozialpädagogik - Welche Rolle spielt die Sozialpädagogik bei Selbstverletzendem Verhalten? by Christina Müller
Cover of the book Vergleich der germanistischen und der soziologischen Sicht über Außenseiter anhand ausgewählter Literaturbeispiele by Christina Müller
Cover of the book Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden by Christina Müller
Cover of the book Die Frage der Gerechtigkeit by Christina Müller
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Christina Müller
Cover of the book Professionelle Gesprächsführung in der Pflege im Kontext von Sterbebegleitung/ Hospizarbeit by Christina Müller
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Christina Müller
Cover of the book Eudaimonia in Stoa und Epikureismus. Glück für jedermann zu jeder Zeit? by Christina Müller
Cover of the book Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde by Christina Müller
Cover of the book Krieg und seine Erscheinungsformen by Christina Müller
Cover of the book Der Alte Mensch - im Wandel der Zeit by Christina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy