Feldmarschall Helmuth Graf von Moltke

Sein Leben und Wirken. 26. Oktober 1800 - 24. April 1891

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Feldmarschall Helmuth Graf von Moltke by Stefan Erminger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erminger ISBN: 9783640597376
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erminger
ISBN: 9783640597376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert war ein Offizier besonderen Bedingungen in Bezug auf Herkunft, Bildung, Ausbildung, Karriere, Disziplin, Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit unterworfen. Das Lebensbild Helmuth Karl Bernard Graf von Moltkes, das hier gezeichnet wird, soll auch unter den Gesichtspunkten stehen, welche Möglichkeiten und Freiheiten sich ihm im Rahmen seiner Lebensbedingungen zu eigener Gestaltung boten. Moltkes Werdegang kann man in drei Lebensphasen einteilen. Die erste Phase behandelt die Jugend- und Lehrjahre von 1800-1832, die zweite Phase die innerhalb des Generalstabes erbrachte Tätigkeit von 1832 bis 1857 und die dritte Phase die Amtszeit als Chef des Generalstabes der Armee und als Präses der Landesverteidigungs-Kommission von 1857 bis 1891. In allen drei Phasen wurden Moltkes Entwicklung, Denken und Handeln von Strukturen und Strukturelementen verschiedenster Art bestimmt, gefördert, behindert oder beeinflusst. Nur im dritten Lebensabschnitt war es Moltke möglich, auf Grund seiner Stellung und vor allem seiner Erfolge als Feldherr gestaltend auf die Strukturen im militärischen Bereich einzuwirken und neue Maßstäbe für das Verhältnis von Politik und Kriegführung zu setzen. Moltkes hervorstechende Leistung als Persönlichkeit dürfte darin liegen, dass er sich unablässig weitergebildet hat, so dass er sich auf jeder Stufe, die er erklomm, voll behaupten konnte und schließlich seine vom König anerkannte Autorität als Feldherr in der Armee, im Staat und im Volk respektiert und genutzt wurde. Nur so konnte er die organisatorische Fortentwicklung des Großen Generalstabes und die Erweiterung seines Aufgabenbereichs durchsetzen, die auch, wie sich später herausstellen sollte, ihre Gefahrenmomente - wie etwa die Überbewertung und Heroisierung dieser Institution - in sich barg. Moltkes zahlreiche, später veröffentlichten militärwissenschaftlichen und -historischen Schriften bilden eine hervorragende Quelle für das militärische Denken und Handeln in seiner Zeit. Dabei fußte er auf dem Gedankengut seiner geistigen Vorfahren wie Scharnhorst und Clausewitz. Seine Briefe sind Zeugnisse umfassender Bildung, familiärer Gesinnung und eines freien Geistes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert war ein Offizier besonderen Bedingungen in Bezug auf Herkunft, Bildung, Ausbildung, Karriere, Disziplin, Verhalten im Dienst und in der Öffentlichkeit unterworfen. Das Lebensbild Helmuth Karl Bernard Graf von Moltkes, das hier gezeichnet wird, soll auch unter den Gesichtspunkten stehen, welche Möglichkeiten und Freiheiten sich ihm im Rahmen seiner Lebensbedingungen zu eigener Gestaltung boten. Moltkes Werdegang kann man in drei Lebensphasen einteilen. Die erste Phase behandelt die Jugend- und Lehrjahre von 1800-1832, die zweite Phase die innerhalb des Generalstabes erbrachte Tätigkeit von 1832 bis 1857 und die dritte Phase die Amtszeit als Chef des Generalstabes der Armee und als Präses der Landesverteidigungs-Kommission von 1857 bis 1891. In allen drei Phasen wurden Moltkes Entwicklung, Denken und Handeln von Strukturen und Strukturelementen verschiedenster Art bestimmt, gefördert, behindert oder beeinflusst. Nur im dritten Lebensabschnitt war es Moltke möglich, auf Grund seiner Stellung und vor allem seiner Erfolge als Feldherr gestaltend auf die Strukturen im militärischen Bereich einzuwirken und neue Maßstäbe für das Verhältnis von Politik und Kriegführung zu setzen. Moltkes hervorstechende Leistung als Persönlichkeit dürfte darin liegen, dass er sich unablässig weitergebildet hat, so dass er sich auf jeder Stufe, die er erklomm, voll behaupten konnte und schließlich seine vom König anerkannte Autorität als Feldherr in der Armee, im Staat und im Volk respektiert und genutzt wurde. Nur so konnte er die organisatorische Fortentwicklung des Großen Generalstabes und die Erweiterung seines Aufgabenbereichs durchsetzen, die auch, wie sich später herausstellen sollte, ihre Gefahrenmomente - wie etwa die Überbewertung und Heroisierung dieser Institution - in sich barg. Moltkes zahlreiche, später veröffentlichten militärwissenschaftlichen und -historischen Schriften bilden eine hervorragende Quelle für das militärische Denken und Handeln in seiner Zeit. Dabei fußte er auf dem Gedankengut seiner geistigen Vorfahren wie Scharnhorst und Clausewitz. Seine Briefe sind Zeugnisse umfassender Bildung, familiärer Gesinnung und eines freien Geistes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Euroskeptizismus und Anti-Europäismus in den USA by Stefan Erminger
Cover of the book German-Polish Relations. Analysis of the Past, Current and Future Trade Relations by Stefan Erminger
Cover of the book Ein gehetzter Stratege? by Stefan Erminger
Cover of the book Fußball als Religion? Göttliches Spiel auf heiligem Rasen? by Stefan Erminger
Cover of the book Die Dolchstoßlegende in der Weimarer Republik - Eine Gesellschaft verarbeitet die Kriegsniederlage by Stefan Erminger
Cover of the book Doppelkarrierepaare mit Kindern: Eine Analyse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf by Stefan Erminger
Cover of the book Identität, Individualität, Gesellschaft - Zwischen Differenz und Selbsterzeugung by Stefan Erminger
Cover of the book Einflussfaktoren auf den Erlös von Internetauktionen by Stefan Erminger
Cover of the book Djihadismus - Realität oder Ideologie? by Stefan Erminger
Cover of the book Elektronische Kommunikationsmedien. Fluch oder Segen für die innerfamiliäre Kommunikation? by Stefan Erminger
Cover of the book Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe by Stefan Erminger
Cover of the book Leistungsbündel by Stefan Erminger
Cover of the book Selbstsozialisation by Stefan Erminger
Cover of the book Orientierungspraktikum im Gymnasium by Stefan Erminger
Cover of the book Die (Alters-) Krankheit Demenz aus neurowissenschaftlicher Perspektive by Stefan Erminger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy