Facebook und die soziale Kohäsion

Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet Facebook zur Steigerung des Sozialen Zusammenhalts?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Facebook und die soziale Kohäsion by Carina Wegmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carina Wegmann ISBN: 9783656029120
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carina Wegmann
ISBN: 9783656029120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,15, Hochschule Emden/Leer (Soziale Arbeit und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sich im Laufe der Zeit entwickelten unterschiedlichen Internetplattformen, das Social Media, haben einen medialen und sozialen Paradigmenwechsel mit sich gebracht. Immer mehr Menschen schreiben und veröffentlichen Inhalte im Netz - und das immer schneller. Mit dem 'Web 2.0' und den damit verbundenen Social Media gehen die Informationen schneller als zuvor um die Welt und unterliegen keiner Selektion. Ob Smartphone oder Computer, mit dem Senden-Button stellt man die Informationen weltweit online abrufbar. Die Menschen berichten somit über alles Mögliche. Mit dieser Entwicklung haben sich die Möglichkeit der Internetnutzung und Informationsgewinnung sehr verändert. Jeder kann mittlerweile eine beachtete Stimme im weltweiten Netz werden. Man kann sich in Echtzeit austauschen, Informationen zu seinen Lieblingsthemen suchen und Gleichgesinnte über Grenzen hinweg finden. Wer sich also mit Social Media auskennt hat unendlich viele Möglichkeiten. Facebook ist einer der vielen sozialen Internetplattformen im Netz. Doch diese Plattform ist durch ihre Beliebtheit und den daraus resultierenden angemeldeten Nutzer mittlerweile zur wichtigsten und vielseitigsten der westlichen Welt geworden. Es ist das bedeutendste Online-Medium zum Weitersagen digitaler Inhalte. Zudem haben die Nutzer die Möglichkeit, regelmäßig Informationen individueller Art zu aktualisieren. Hinzu kommt die Verbindung zu allen anderen Plattformen des sozialen Netzwerks. Durch diese virtuelle Verbindung wird es zu einer allumfassenden Interaktionsmöglichkeit der Menschheit. Man kann sich Facebook demnach als einen großen, bunten, virtuellen Marktplatz mit unendlich vielen Möglichkeiten vorstellen. Schwindt zieht aufgrund der großen Anzahl an Nutzern einen Vergleich zu einem eigenständigen Land; 'wäre Facebook ein Land, wäre es das viertgrößte der Erde!' Diese Entwicklung gleicht einem sozialen Wandel, in dem zwischenmenschliche Beziehungen entstehen können, die sowohl positiv als auch negativ verlaufen. Doch die Interaktion der Menschen mit ihrer Umwelt lassen die Sozialen Netzwerke zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit werden. Es wird in der Arbeit nach einer gemeinsamen Lösung gesucht, die die Menschen befähigen soll, freie Entscheidungen für eine bessere Gestaltung ihres Lebens zu treffen. Somit werden die virtuellen Plattformen zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,15, Hochschule Emden/Leer (Soziale Arbeit und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sich im Laufe der Zeit entwickelten unterschiedlichen Internetplattformen, das Social Media, haben einen medialen und sozialen Paradigmenwechsel mit sich gebracht. Immer mehr Menschen schreiben und veröffentlichen Inhalte im Netz - und das immer schneller. Mit dem 'Web 2.0' und den damit verbundenen Social Media gehen die Informationen schneller als zuvor um die Welt und unterliegen keiner Selektion. Ob Smartphone oder Computer, mit dem Senden-Button stellt man die Informationen weltweit online abrufbar. Die Menschen berichten somit über alles Mögliche. Mit dieser Entwicklung haben sich die Möglichkeit der Internetnutzung und Informationsgewinnung sehr verändert. Jeder kann mittlerweile eine beachtete Stimme im weltweiten Netz werden. Man kann sich in Echtzeit austauschen, Informationen zu seinen Lieblingsthemen suchen und Gleichgesinnte über Grenzen hinweg finden. Wer sich also mit Social Media auskennt hat unendlich viele Möglichkeiten. Facebook ist einer der vielen sozialen Internetplattformen im Netz. Doch diese Plattform ist durch ihre Beliebtheit und den daraus resultierenden angemeldeten Nutzer mittlerweile zur wichtigsten und vielseitigsten der westlichen Welt geworden. Es ist das bedeutendste Online-Medium zum Weitersagen digitaler Inhalte. Zudem haben die Nutzer die Möglichkeit, regelmäßig Informationen individueller Art zu aktualisieren. Hinzu kommt die Verbindung zu allen anderen Plattformen des sozialen Netzwerks. Durch diese virtuelle Verbindung wird es zu einer allumfassenden Interaktionsmöglichkeit der Menschheit. Man kann sich Facebook demnach als einen großen, bunten, virtuellen Marktplatz mit unendlich vielen Möglichkeiten vorstellen. Schwindt zieht aufgrund der großen Anzahl an Nutzern einen Vergleich zu einem eigenständigen Land; 'wäre Facebook ein Land, wäre es das viertgrößte der Erde!' Diese Entwicklung gleicht einem sozialen Wandel, in dem zwischenmenschliche Beziehungen entstehen können, die sowohl positiv als auch negativ verlaufen. Doch die Interaktion der Menschen mit ihrer Umwelt lassen die Sozialen Netzwerke zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit werden. Es wird in der Arbeit nach einer gemeinsamen Lösung gesucht, die die Menschen befähigen soll, freie Entscheidungen für eine bessere Gestaltung ihres Lebens zu treffen. Somit werden die virtuellen Plattformen zum Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tourismuskritik. Wegweiser für zukunftsfähiges Reisen? by Carina Wegmann
Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Carina Wegmann
Cover of the book Die Konstantinische Wende by Carina Wegmann
Cover of the book Das Niederdeutsche im Jahr 2005 by Carina Wegmann
Cover of the book Informationsmanagement bei Amazon by Carina Wegmann
Cover of the book Ein jüdisches 'Bovo-Buch' - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman by Carina Wegmann
Cover of the book Catching up through technology absorption by Carina Wegmann
Cover of the book Zur Frage 'Sklaverei und Christentum' anhand von christlichen Quellen by Carina Wegmann
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Carina Wegmann
Cover of the book Zur Insider- Outsider- Thematik: Spaltungstendenzen im Neoliberalismus by Carina Wegmann
Cover of the book Die 'Gleichschaltung' der Kölner Medien im Dritten Reich by Carina Wegmann
Cover of the book European Instruments for Public Sector Development. Structural and Investment Funds by Carina Wegmann
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Carina Wegmann
Cover of the book Brand management and marketing of luxury goods by Carina Wegmann
Cover of the book Der Utilitarismus, sein Problem mit der Gerechtigkeit und John Rawls als Alternative by Carina Wegmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy