Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert

Entwicklung und Stellenwert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Föderalismus in Deutschland - Entwicklung und Stellenwert by Jochen Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Becker ISBN: 9783638114462
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Becker
ISBN: 9783638114462
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politisch-Soziales System der BRD, SS 2001, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1.1.) Föderalismus als theoretisches Prinzip Geht man über die Bundesstaaten (USA, Deutschland) hinaus und rechnet ähnliche Staatsgebilde hinzu, könnte man über 70% der Staaten als föderalistisch (lateinisch foedus: Vertrag oder Bündnis) organisiert bezeichnen. Schon in den Bundesstaaten gibt es erhebliche Unterschiede: Niedersachsen ist etwas größer als die ganze Schweiz, aber selbst der kleinste Kanton der Schweiz hat mehr Spielraum für eigenständige Entwicklung als ein deutsches Bundesland. Andererseits haben die deutschen Länder mehr Einfluss auf Entscheidungen der BRD als Gliedstaaten in irgendeinem anderen Bundesstaat. 'Unter Föderalismus versteht man ein Struktur- und Organisationsprinzip von politischen Systemen, in denen mehr oder weniger selbständige Glieder zu einem übergeordneten Ganzen zusammengeschlossen sind (1, S.71)'. Mit der knappen Formel von der 'Vielfalt in der Einheit ( 3, S.14)' lässt sich der dahinterstehende Grundgedanke erklären und verdeutlichen. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen föderativer Systeme lassen sich darauf zurückführen, dass in manchen die Vielfalt stärker betont wird, während andere der Einheit mehr Bedeutung beimessen. Im Prinzip kann man von einer gewissen Gleichartigkeit der Glieder ausgehen, ohne die keine Einheit dauerhaft bestehen könnte. Trotzdem gründet sich Föderalismus gerade auf den Besonderheiten der einzelnen Glieder, die eine Verschmelzung zu einem Einheitsstaat verhindern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politisch-Soziales System der BRD, SS 2001, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1.1.) Föderalismus als theoretisches Prinzip Geht man über die Bundesstaaten (USA, Deutschland) hinaus und rechnet ähnliche Staatsgebilde hinzu, könnte man über 70% der Staaten als föderalistisch (lateinisch foedus: Vertrag oder Bündnis) organisiert bezeichnen. Schon in den Bundesstaaten gibt es erhebliche Unterschiede: Niedersachsen ist etwas größer als die ganze Schweiz, aber selbst der kleinste Kanton der Schweiz hat mehr Spielraum für eigenständige Entwicklung als ein deutsches Bundesland. Andererseits haben die deutschen Länder mehr Einfluss auf Entscheidungen der BRD als Gliedstaaten in irgendeinem anderen Bundesstaat. 'Unter Föderalismus versteht man ein Struktur- und Organisationsprinzip von politischen Systemen, in denen mehr oder weniger selbständige Glieder zu einem übergeordneten Ganzen zusammengeschlossen sind (1, S.71)'. Mit der knappen Formel von der 'Vielfalt in der Einheit ( 3, S.14)' lässt sich der dahinterstehende Grundgedanke erklären und verdeutlichen. Die unterschiedlichen Erscheinungsformen föderativer Systeme lassen sich darauf zurückführen, dass in manchen die Vielfalt stärker betont wird, während andere der Einheit mehr Bedeutung beimessen. Im Prinzip kann man von einer gewissen Gleichartigkeit der Glieder ausgehen, ohne die keine Einheit dauerhaft bestehen könnte. Trotzdem gründet sich Föderalismus gerade auf den Besonderheiten der einzelnen Glieder, die eine Verschmelzung zu einem Einheitsstaat verhindern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz by Jochen Becker
Cover of the book Angststörungen by Jochen Becker
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Jochen Becker
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Jochen Becker
Cover of the book Was sind die Auswirkungen auf den Tischtennissport durch die Umstellung vom 38mm- auf den 40mm-Ball? by Jochen Becker
Cover of the book Funktionaler Analphabetismus - ein Problem und seine Ursachen by Jochen Becker
Cover of the book Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte by Jochen Becker
Cover of the book Wahlkampfkommunikation im Überblick by Jochen Becker
Cover of the book Endstation Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)? Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung by Jochen Becker
Cover of the book Überblick über das Herz-Kreislaufsystem by Jochen Becker
Cover of the book Marketing Strategies Used By Intel To Create A Sustainable Market Position by Jochen Becker
Cover of the book Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen' by Jochen Becker
Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Jochen Becker
Cover of the book Marilyn, Jackie, Liz und Co. by Jochen Becker
Cover of the book Die Ermittlung und Prognose des Cashflows zur Bewertung von Banken nach dem Equity-Ansatz by Jochen Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy