Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management by Sarah Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Proske ISBN: 9783656936138
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Proske
ISBN: 9783656936138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Organisation / Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Leben wird maßgeblich von Organisationen bestimmt [...].' (Kühl 2011: 9) Wir werden (meist) im Krankenhaus geboren, von unseren Eltern in den Kindergarten geschickt, besuchen die Schule, studieren an einer Universität, gehen nebenbei in eine Tanzschule, arbeiten in einem Betrieb - und sind somit stets Mitglieder einer oder mehrerer Organisationen. Doch selten ist uns bewusst, was sie genau ist und wie sie funktioniert. Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden stets als Berater und Helfer gesehen - doch sie sind viel mehr als das. Als Angestellte bei z. B. einem freien Träger gehören wir einer sozialen Organisation an, was bedeutet, dass wir uns stets an bestimmte Regeln halten müssen, um den Auftrag der Organisation bestmöglich zu erfüllen. Ausgangspunkt für die Motivation zur Bearbeitung der folgenden Ausführungen und Beschäftigung mit der Rolle von Organisationen und ihren Strukturen stellt die eigene zukünftige Verankerung in einer solchen dar. Um die langfristige Existenz von und in Organisationen zu gewährleisten, ist es unabdingbar, bestimmte Instrumente wie Management in einer Organisation zu verinnerlichen. Um zu Beginn dieser Arbeit einen Einblick in die elementaren Begriffe zu geben, wird im ersten Kapitel fokussiert, was eine Organisation ist und wodurch sie sich auszeichnet. Um Organisationen zu steuern, benötigt es das Management, das daraufhin im zweiten Kapitel erläutert wird. Es werden seine Begrifflichkeit definiert sowie Merkmale, Funktion und Handlungsebenen beschrieben. Da diese Ausarbeitung mit Bezug zur Sozialen Arbeit stattfindet, soll im dritten Teil des Kapitels eine Abgrenzung zum Sozialmanagement und dessen Erläuterung stattfinden. Um eine soziale Organisation vorzustellen, wird im dritten Kapitel das Organisationskonzept eines freien Trägers am Beispiel des Deutschen Caritasverbandes vorgestellt. Die Verbindung der zuvor benannten Teile der Ausarbeitung findet im vierten Kapitel statt. Ein 'Werkzeug', das sich über alle Ebenen des Managements erstreckt, ist das Qualitätsmanagement, dessen wichtigste Merkmale zu Beginn des vierten Kapitels erläutert werden. Um eine Managementebene hervorzuheben, wird im vierten Kapitel ein Element des Qualitätsmanagements auf normativer Managementebene, das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes, fokussiert. Dieses soll mit der Fragestellung analysiert werden, inwiefern das Leitbild die Umsetzung des Qualitätsmanagements des Caritasverbandes bestimmt [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Organisation / Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Leben wird maßgeblich von Organisationen bestimmt [...].' (Kühl 2011: 9) Wir werden (meist) im Krankenhaus geboren, von unseren Eltern in den Kindergarten geschickt, besuchen die Schule, studieren an einer Universität, gehen nebenbei in eine Tanzschule, arbeiten in einem Betrieb - und sind somit stets Mitglieder einer oder mehrerer Organisationen. Doch selten ist uns bewusst, was sie genau ist und wie sie funktioniert. Fachkräfte der Sozialen Arbeit werden stets als Berater und Helfer gesehen - doch sie sind viel mehr als das. Als Angestellte bei z. B. einem freien Träger gehören wir einer sozialen Organisation an, was bedeutet, dass wir uns stets an bestimmte Regeln halten müssen, um den Auftrag der Organisation bestmöglich zu erfüllen. Ausgangspunkt für die Motivation zur Bearbeitung der folgenden Ausführungen und Beschäftigung mit der Rolle von Organisationen und ihren Strukturen stellt die eigene zukünftige Verankerung in einer solchen dar. Um die langfristige Existenz von und in Organisationen zu gewährleisten, ist es unabdingbar, bestimmte Instrumente wie Management in einer Organisation zu verinnerlichen. Um zu Beginn dieser Arbeit einen Einblick in die elementaren Begriffe zu geben, wird im ersten Kapitel fokussiert, was eine Organisation ist und wodurch sie sich auszeichnet. Um Organisationen zu steuern, benötigt es das Management, das daraufhin im zweiten Kapitel erläutert wird. Es werden seine Begrifflichkeit definiert sowie Merkmale, Funktion und Handlungsebenen beschrieben. Da diese Ausarbeitung mit Bezug zur Sozialen Arbeit stattfindet, soll im dritten Teil des Kapitels eine Abgrenzung zum Sozialmanagement und dessen Erläuterung stattfinden. Um eine soziale Organisation vorzustellen, wird im dritten Kapitel das Organisationskonzept eines freien Trägers am Beispiel des Deutschen Caritasverbandes vorgestellt. Die Verbindung der zuvor benannten Teile der Ausarbeitung findet im vierten Kapitel statt. Ein 'Werkzeug', das sich über alle Ebenen des Managements erstreckt, ist das Qualitätsmanagement, dessen wichtigste Merkmale zu Beginn des vierten Kapitels erläutert werden. Um eine Managementebene hervorzuheben, wird im vierten Kapitel ein Element des Qualitätsmanagements auf normativer Managementebene, das Leitbild des Deutschen Caritasverbandes, fokussiert. Dieses soll mit der Fragestellung analysiert werden, inwiefern das Leitbild die Umsetzung des Qualitätsmanagements des Caritasverbandes bestimmt [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frühaufklärungssysteme by Sarah Proske
Cover of the book Die Dichtung am Hofe Karls des Großen by Sarah Proske
Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Sarah Proske
Cover of the book The pros and cons of currency unions by Sarah Proske
Cover of the book Projektabschluss und -auswertung by Sarah Proske
Cover of the book Soziale Kompetenz in der Projektarbeit - insbesondere Konfliktmanagement by Sarah Proske
Cover of the book Conversation Analysis. The Ethnomethodological Origin, Issues and Concerns by Sarah Proske
Cover of the book Eine Glaubensfrage: Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus by Sarah Proske
Cover of the book Dimensionale Persönlichkeitstheorien - The Big Five by Sarah Proske
Cover of the book LOLspeak Verb Semantics. Aspect and Situation Type Emphasis in a Weird English Dialect by Sarah Proske
Cover of the book ISO 9000 im Gesundheitswesen by Sarah Proske
Cover of the book Das Timing von Analystenschätzungen by Sarah Proske
Cover of the book Das Projekt 'Zukunftswohnen für Senioren' der Stadt Kloten by Sarah Proske
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Sarah Proske
Cover of the book Werbung und Kultur by Sarah Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy