Experimente im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Dirk Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Feldmann ISBN: 9783640517008
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Feldmann
ISBN: 9783640517008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Referat (Handout) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Veranstaltung: 'Kommunikationsfördernde Methoden und Medien im Sachunterricht' , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Versuch, sich dem Begriff 'Experiment' zu nähern, scheint es zuerst angebracht, auf die lateinischen Wurzeln dieses Terminus zurückzugreifen, um von dort ausgehend einen Bogen zur aktuellen didaktischen Diskussion schlagen zu können: Die geläufigsten Übersetzungen für den lateinischen Ausdruck 'experiri' sind 'versuchen', 'prüfen' und 'erproben'. Von diesem für den SU so signifikanten Aktivitätsbegriff ausgehend muss der Begriff des Experimentes in der aktuellen Diskussion um einen zukunftsfähigen SU auf zwei verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Die rein didaktisch-wissenschaftliche Sichtweise auf der einen Seite definiert Experimentieren als eine eng an naturwissenschaftliche Experimente angelehnte Methode, welche ein zielgerichtetes und planmäßiges Vorgehen zur Klärung eines unklaren Sachverhaltes impliziert; eine Hypothese bzw. Erkenntnis wird hierbei vorausgesetzt. Im Sachunterricht umfasst der Begriff des Experimentierens jedoch einen ganzen Katalog von Tätigkeiten, welche - jede für sich- an die vorangegangene Definition niemals in vollem Umfang heranreichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Referat (Handout) aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Paderborn (Didaktik des Sachunterrichts), Veranstaltung: 'Kommunikationsfördernde Methoden und Medien im Sachunterricht' , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Versuch, sich dem Begriff 'Experiment' zu nähern, scheint es zuerst angebracht, auf die lateinischen Wurzeln dieses Terminus zurückzugreifen, um von dort ausgehend einen Bogen zur aktuellen didaktischen Diskussion schlagen zu können: Die geläufigsten Übersetzungen für den lateinischen Ausdruck 'experiri' sind 'versuchen', 'prüfen' und 'erproben'. Von diesem für den SU so signifikanten Aktivitätsbegriff ausgehend muss der Begriff des Experimentes in der aktuellen Diskussion um einen zukunftsfähigen SU auf zwei verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Die rein didaktisch-wissenschaftliche Sichtweise auf der einen Seite definiert Experimentieren als eine eng an naturwissenschaftliche Experimente angelehnte Methode, welche ein zielgerichtetes und planmäßiges Vorgehen zur Klärung eines unklaren Sachverhaltes impliziert; eine Hypothese bzw. Erkenntnis wird hierbei vorausgesetzt. Im Sachunterricht umfasst der Begriff des Experimentierens jedoch einen ganzen Katalog von Tätigkeiten, welche - jede für sich- an die vorangegangene Definition niemals in vollem Umfang heranreichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Dirk Feldmann
Cover of the book Wie kam es zur Annexion Sardiniens durch Rom? by Dirk Feldmann
Cover of the book Zoophilie (Sodomie) - Sexuelle Störung oder normales Entwicklungsstadium? by Dirk Feldmann
Cover of the book Die stolzen Weber aus Bielefeld und Oerlinghaus by Dirk Feldmann
Cover of the book Textinterpretation von Pu?kins 'Cygany' (1824) by Dirk Feldmann
Cover of the book Muss Grundlagenforschung vom Staat bereitgestellt und finanziert werden? by Dirk Feldmann
Cover of the book Die Merkmale der Selbstverwirklichung nach A. Maslow und C. Rogers by Dirk Feldmann
Cover of the book Zu den (evolutionären) Wurzeln der Religion by Dirk Feldmann
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Dirk Feldmann
Cover of the book Der Islamismus und die westliche Welt - reziproke Einflüsse im Rahmen zunehmender globaler Verflechtungen by Dirk Feldmann
Cover of the book Wittgensteins Begriff der Regel in den Philosophischen Untersuchungen by Dirk Feldmann
Cover of the book Drahtlose Technologien zur Multimedia-Verteilung by Dirk Feldmann
Cover of the book Städtische Armut und das städtische Armenwesen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert by Dirk Feldmann
Cover of the book Stottern - Abgrenzung von entwicklungsbedingten Redeunflüssigkeiten, beginnendem und manifestem Stottern by Dirk Feldmann
Cover of the book Erscheinungsformen und Rechtsprobleme des Direktvertriebs by Dirk Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy