Lesestrategien und Vorwissen - Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern

Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern.

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lesestrategien und Vorwissen - Ein empirischer Vergleich zum Textverständnis bei Neuntklässlern by Nils Prinz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Prinz ISBN: 9783638027168
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Prinz
ISBN: 9783638027168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften ), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse im Dezember 2001 stieß in der Öffentlichkeit auf großes Interesse und dokumentierte das bestenfalls mittelmäßige Abschneiden deutscher Schüler im internationalen Vergleich. PISA 2000 erfasste im Millenniumsjahr speziell die 'Lesekompetenz' 15jähriger Schüler in den Mitgliedstaaten der OECD3 mit dem Zweck, die Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme vergleichend in Augenschein zu nehmen. Zum Erstaunen vieler lag Deutschland relativ deutlich unter dem Mittelwert aller OECDLänder. Beinahe 23% der untersuchten Neuntklässler erreichten auf einer fünfstufigen (Lese-)Kompetenzskala höchstens die unterste Stufe. Im oberen Leistungsbereich entsprachen deutsche Schüler zwar dem internationalen Standard, lieferten aber in keinem Bereich überdurchschnittliche Ergebnisse. Besondere Schwächen fanden sich beim Reflektieren und Bewerten von Texten, immerhin eine angenommene Domäne des Literaturunterrichts hierzulande. Die Deutschdidaktiker diskutierten die Frage, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Leseprozess gegeben sein müssen, selbstverständlich lange vor der Veröffentlichung dieser Ergebnisse, doch erst die Diskussionen um die 'PISA-Katastrophe' machten plötzlich einen richtungsweisenden Paradigmenwechsel möglich: die sog. 'Empirische Wende der Bildungspolitik'. Zentral ist bei dieser (Richtungs-)Weisung die (Neu-)Orientierung am Ertrag der Schule - an ihrem 'output' - und die Evaluierung des Lernzuwachses der Schüler. Über die Notwendigkeit einer Evaluierung des Lernzuwachses sind sich mittlerweile Bildungspolitiker, maßgebliche Vertreter der Schulpraxis, Elternverbände und nicht zuletzt auch die Bildungsforschung einig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften ), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veröffentlichung der ersten PISA-Ergebnisse im Dezember 2001 stieß in der Öffentlichkeit auf großes Interesse und dokumentierte das bestenfalls mittelmäßige Abschneiden deutscher Schüler im internationalen Vergleich. PISA 2000 erfasste im Millenniumsjahr speziell die 'Lesekompetenz' 15jähriger Schüler in den Mitgliedstaaten der OECD3 mit dem Zweck, die Leistungsfähigkeit ihrer Bildungssysteme vergleichend in Augenschein zu nehmen. Zum Erstaunen vieler lag Deutschland relativ deutlich unter dem Mittelwert aller OECDLänder. Beinahe 23% der untersuchten Neuntklässler erreichten auf einer fünfstufigen (Lese-)Kompetenzskala höchstens die unterste Stufe. Im oberen Leistungsbereich entsprachen deutsche Schüler zwar dem internationalen Standard, lieferten aber in keinem Bereich überdurchschnittliche Ergebnisse. Besondere Schwächen fanden sich beim Reflektieren und Bewerten von Texten, immerhin eine angenommene Domäne des Literaturunterrichts hierzulande. Die Deutschdidaktiker diskutierten die Frage, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Leseprozess gegeben sein müssen, selbstverständlich lange vor der Veröffentlichung dieser Ergebnisse, doch erst die Diskussionen um die 'PISA-Katastrophe' machten plötzlich einen richtungsweisenden Paradigmenwechsel möglich: die sog. 'Empirische Wende der Bildungspolitik'. Zentral ist bei dieser (Richtungs-)Weisung die (Neu-)Orientierung am Ertrag der Schule - an ihrem 'output' - und die Evaluierung des Lernzuwachses der Schüler. Über die Notwendigkeit einer Evaluierung des Lernzuwachses sind sich mittlerweile Bildungspolitiker, maßgebliche Vertreter der Schulpraxis, Elternverbände und nicht zuletzt auch die Bildungsforschung einig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ganztagsbildung. Eine geeignete Maßnahme zur Verhütung von Schulverweigerung bei Risikoschülern? by Nils Prinz
Cover of the book Bedingungen für innovative Leistungen in Arbeitsgruppen by Nils Prinz
Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Nils Prinz
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Nils Prinz
Cover of the book Die Spaßwestern mit Bud Spencer und Terence Hill und ihr Bezug zum 'klassischen' Italowestern by Nils Prinz
Cover of the book Die Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte by Nils Prinz
Cover of the book 'Aristoteles: Nikomachische Ethik' - Eine Untersuchung by Nils Prinz
Cover of the book Die Entwicklung des Im- und Exports der Bundesrepublik Deutschland by Nils Prinz
Cover of the book RAF-Terrorismus im 'Deutschen Herbst'. Die Politik des Bundeskanzlers Helmut Schmidt und seiner Regierung by Nils Prinz
Cover of the book Instrumente der Lieferantenbewertung. Darstellung qualitativer und quantitativer Methoden by Nils Prinz
Cover of the book Wer hat ein Recht auf Leben? by Nils Prinz
Cover of the book Die Vereinten Nationen - Intergouvernementales System und / oder Global Governance? by Nils Prinz
Cover of the book Die zögerliche Annäherung Großbritanniens an Europa by Nils Prinz
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Nils Prinz
Cover of the book Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit by Nils Prinz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy