Ethik

Themenzusammenfassung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Ethik by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki, TD Textdesign
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki ISBN: 9783958497641
Publisher: TD Textdesign Publication: June 16, 2016
Imprint: Language: German
Author: Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
ISBN: 9783958497641
Publisher: TD Textdesign
Publication: June 16, 2016
Imprint:
Language: German
Die Ethik (griechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) "das sittliche (Verständnis)", von ἦθος ēthos "Charakter, Sinnesart" (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch),¹ vergleiche lateinisch mos) ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen menschlichen Handelns und seiner Bewertung befasst. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln,² insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis.³ In seiner Tradition wird die Ethik auch als Moralphilosophie bezeichnet. Die Ethik und ihre benachbarten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) werden auch als "praktische Philosophie" zusammengefasst, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Im Gegensatz dazu steht die "theoretische Philosophie", zu der als klassische Disziplinen die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik gezählt werden. Begriff, Gegenstand und Gliederung der Ethik Als Bezeichnung für eine philosophische Disziplin wurde der Begriff Ethik von Aristoteles eingeführt, der damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen (ethos) meinte, wobei allerdings schon seit Sokrates die Ethik ins Zentrum des philosophischen Denkens gerückt war (Sokratische Wende). Hintergrund war dabei die bereits von den Sophisten vertretene Auffassung, dass es für ein Vernunftwesen wie den Menschen unangemessen sei, wenn dessen Handeln ausschließlich von Konventionen und Traditionen geleitet wird. Aristoteles war der Überzeugung, menschliche Praxis sei grundsätzlich einer vernünftigen und theoretisch fundierten Reflexion zugänglich.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Ethik (griechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) "das sittliche (Verständnis)", von ἦθος ēthos "Charakter, Sinnesart" (dagegen ἔθος: Gewohnheit, Sitte, Brauch),¹ vergleiche lateinisch mos) ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen menschlichen Handelns und seiner Bewertung befasst. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln,² insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion. Cicero übersetzte als erster êthikê in den seinerzeit neuen Begriff philosophia moralis.³ In seiner Tradition wird die Ethik auch als Moralphilosophie bezeichnet. Die Ethik und ihre benachbarten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) werden auch als "praktische Philosophie" zusammengefasst, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Im Gegensatz dazu steht die "theoretische Philosophie", zu der als klassische Disziplinen die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik gezählt werden. Begriff, Gegenstand und Gliederung der Ethik Als Bezeichnung für eine philosophische Disziplin wurde der Begriff Ethik von Aristoteles eingeführt, der damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen (ethos) meinte, wobei allerdings schon seit Sokrates die Ethik ins Zentrum des philosophischen Denkens gerückt war (Sokratische Wende). Hintergrund war dabei die bereits von den Sophisten vertretene Auffassung, dass es für ein Vernunftwesen wie den Menschen unangemessen sei, wenn dessen Handeln ausschließlich von Konventionen und Traditionen geleitet wird. Aristoteles war der Überzeugung, menschliche Praxis sei grundsätzlich einer vernünftigen und theoretisch fundierten Reflexion zugänglich.

More books from Earth Sciences

Cover of the book New Europe by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Places for Dead Bodies by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Geospatial Technologies for Local and Regional Development by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book CliffsQuickReview Earth Science by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Getting Dinner by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Innovation und Diffusion: Geographische Basiskonzepte und ihre Anwendung in der Kulturgeographie by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The Arid Frontier by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Extreme Fires and Floods by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Celtic Geographies by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Numerical Modeling of Sea Waves by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Planning and Profit in the Urban Economy by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Source Mechanisms of Earthquakes by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book The Chinese City by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
Cover of the book Water Scarcity, Livelihoods and Food Security by Thom Delißen, Thom Delißen, Peaceway/wiki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy