Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick

Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by L. Lindenschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: L. Lindenschmidt ISBN: 9783638862240
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: L. Lindenschmidt
ISBN: 9783638862240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Lernprozessbegleitung - lerntheoretische Grundlagen und organisatorische Voraussetzungen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegender Aufsatz soll einen kurzen Einblick in die Probleme und die Hintergründe benachteiligter Gruppen liefern. Er erhebt keinesfalls den Anspruch den gesamten Themenkomplex oder etwa das weite Feld der Weiterbildung erschöpfend zu behandeln. Dies ist schon aufgrund der formalen Beschränkungen nicht möglich. Dennoch soll er zur Klärung einiger Fragen beitragen und in gewisser Weise thesengenerierend wirken. Wie von der Dozentin des begleitenden Seminars, Kirsten Lehmkuhl, gewünscht, orientiert sich der Aufsatz stark an einem Buch, welches mir im Rahmen der Literaturrecherche zum Seminar, beziehungsweise zu einem Referat über einen Text von Anke Grotlüschen aufgefallen ist. Die zentralen Aussagen sind dem Buch >>Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung<< von Gerhild Brüning und Helmut Kuwan (siehe auch Literaturverzeichnis) entnommen. Natürlich werden zusätzlich Informationen aus Sekundärliteratur benutzt und verarbeitet. Mit diesem Handwerkszeug ausgerüstet, soll versucht werden die benachteiligten Gruppen und damit die benachteiligten Personen zu charakterisieren. Kann die These vom >>katholischen Arbeitermädel vom Lande<<, welches quasi den Prototyp einer bildungsspezifisch benachteiligten Person in Deutschland darstellt, auch wirklich vertreten werden oder gehört dieses eher in den Bereich der Vorurteile und anekdotischen Evidenzen? Nach einleitenden Begriffsdefinitionen und dem thematischen Hauptteil, soll diese Frage im Fazit beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Lernprozessbegleitung - lerntheoretische Grundlagen und organisatorische Voraussetzungen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegender Aufsatz soll einen kurzen Einblick in die Probleme und die Hintergründe benachteiligter Gruppen liefern. Er erhebt keinesfalls den Anspruch den gesamten Themenkomplex oder etwa das weite Feld der Weiterbildung erschöpfend zu behandeln. Dies ist schon aufgrund der formalen Beschränkungen nicht möglich. Dennoch soll er zur Klärung einiger Fragen beitragen und in gewisser Weise thesengenerierend wirken. Wie von der Dozentin des begleitenden Seminars, Kirsten Lehmkuhl, gewünscht, orientiert sich der Aufsatz stark an einem Buch, welches mir im Rahmen der Literaturrecherche zum Seminar, beziehungsweise zu einem Referat über einen Text von Anke Grotlüschen aufgefallen ist. Die zentralen Aussagen sind dem Buch >>Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung<< von Gerhild Brüning und Helmut Kuwan (siehe auch Literaturverzeichnis) entnommen. Natürlich werden zusätzlich Informationen aus Sekundärliteratur benutzt und verarbeitet. Mit diesem Handwerkszeug ausgerüstet, soll versucht werden die benachteiligten Gruppen und damit die benachteiligten Personen zu charakterisieren. Kann die These vom >>katholischen Arbeitermädel vom Lande<<, welches quasi den Prototyp einer bildungsspezifisch benachteiligten Person in Deutschland darstellt, auch wirklich vertreten werden oder gehört dieses eher in den Bereich der Vorurteile und anekdotischen Evidenzen? Nach einleitenden Begriffsdefinitionen und dem thematischen Hauptteil, soll diese Frage im Fazit beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs by L. Lindenschmidt
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by L. Lindenschmidt
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by L. Lindenschmidt
Cover of the book Platons Höhlengleichnis by L. Lindenschmidt
Cover of the book Ein Jahrzehnt im 21. Jahrhundert by L. Lindenschmidt
Cover of the book Die Förderung der Berufsbildung in der VR China seit 2005, unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-chinesischen Bildungskooperation by L. Lindenschmidt
Cover of the book Unternehmensinsolvenzen in Deutschland und Großbritannien by L. Lindenschmidt
Cover of the book SubPrime Crisis by L. Lindenschmidt
Cover of the book Speaking English Made Easy by L. Lindenschmidt
Cover of the book Formenschatz der Deutschen Nordseeküste by L. Lindenschmidt
Cover of the book Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität by L. Lindenschmidt
Cover of the book The genre 'Netspeak'. A contribution of the Internet for English as a World Language by L. Lindenschmidt
Cover of the book Phasenbezogene Produktpolitik im Tourismus - in Verbindung mit der Qualitätspolitik by L. Lindenschmidt
Cover of the book New Leadership in Unternehmen: Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter by L. Lindenschmidt
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by L. Lindenschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy