Erneuerbare Energien

Windenergie, Solarenergie und Biokraftstoffe als notwendige Voraussetzung für eine langfristige Energieversorgung der Europäischen Union

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Erneuerbare Energien by Stefan Küpper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Küpper ISBN: 9783640546442
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Küpper
ISBN: 9783640546442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Internationale Energie-Sicherheit: Konfliktpotentiale und Lösungsstrategien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ständig steigende Rohölpreis ist nur der erste Bote eines neuen Zeitalters, in welchem auf mittel- bzw. langfristige Zeit eine Energieversorgung der Weltbevölkerung mit konventionellen fossilen Energieträgern nicht mehr gewährleistet werden kann. Starkes Bevölkerungswachstum und zunehmende Industrialisierung während der letzten Jahrzehnte haben zu einem vermehrten globalen Energiebedarf geführt, mit dem ein noch schnelleres Aufbrauchen der fossilen Energiereserven einhergeht. Zugleich sind bereits heutzutage spürbare Umwelt- bzw. Klimaveränderungen entstanden, welche die nachfolgenden Generationen noch stärker belasten werden als die unsere. Auch eine gesteigerte Nutzung von Kernenergie, die zwar nahezu vollständig CO2 neutral ist, stellt aufgrund von potentiellen terroristischen Attacken und nicht ausgeschlossenen technischen Zwischenfällen keine sichere Alternative dar. Hinzu kommen die Probleme der Endlagerung der Restprodukte und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen. Ein Umdenkprozess bezüglich der Energieversorgung ist daher zwingend erforderlich, wobei der Schlüssel zu dieser Problematik in der Nutzung von erneuerbaren Energien liegt. Diesen Schritt hat Deutschland bereits im Jahr 2000 mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vollzogen, das nach einigen Änderungen im August 2004 neue Gültigkeit erhielt. Netzbetreiber sind nun verpflichtet, eine geregelte Vergütung an Stromerzeuger zu zahlen, welche Strom aus erneuerbaren Energien herstellen und diesen ins Netz einspeisen. Den europäischen Gesamtrahmen dazu bildet nach wie vor die EU Richtlinie 2001/77/EG. Die vorliegende Untersuchung wird sich mit dem derzeitigen technischen Entwicklungsstand und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien, unter besonderer Berücksichtigung von Windenergie, Sonnenenergie und Biokraft-stoffen, beschäftigen, um deren unabdingliche Zweckmäßigkeit für eine langfristige und unabhängige Energieversorgung der EU herauszufiltern. Speziell werden die Zielsetzungen und Fördermaßnahmen erneuerbarer Energien innerhalb der EU betrachtet, um an vor kurzem erschienenden Zwischen- bzw. Fortschrittsberichten deren dauerhaften Nutzen für die Energieerzeugung aus alternativen Energiequellen und Bedeutung für die Energiepolitik zu beurteilen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Internationale Energie-Sicherheit: Konfliktpotentiale und Lösungsstrategien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ständig steigende Rohölpreis ist nur der erste Bote eines neuen Zeitalters, in welchem auf mittel- bzw. langfristige Zeit eine Energieversorgung der Weltbevölkerung mit konventionellen fossilen Energieträgern nicht mehr gewährleistet werden kann. Starkes Bevölkerungswachstum und zunehmende Industrialisierung während der letzten Jahrzehnte haben zu einem vermehrten globalen Energiebedarf geführt, mit dem ein noch schnelleres Aufbrauchen der fossilen Energiereserven einhergeht. Zugleich sind bereits heutzutage spürbare Umwelt- bzw. Klimaveränderungen entstanden, welche die nachfolgenden Generationen noch stärker belasten werden als die unsere. Auch eine gesteigerte Nutzung von Kernenergie, die zwar nahezu vollständig CO2 neutral ist, stellt aufgrund von potentiellen terroristischen Attacken und nicht ausgeschlossenen technischen Zwischenfällen keine sichere Alternative dar. Hinzu kommen die Probleme der Endlagerung der Restprodukte und die damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen. Ein Umdenkprozess bezüglich der Energieversorgung ist daher zwingend erforderlich, wobei der Schlüssel zu dieser Problematik in der Nutzung von erneuerbaren Energien liegt. Diesen Schritt hat Deutschland bereits im Jahr 2000 mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vollzogen, das nach einigen Änderungen im August 2004 neue Gültigkeit erhielt. Netzbetreiber sind nun verpflichtet, eine geregelte Vergütung an Stromerzeuger zu zahlen, welche Strom aus erneuerbaren Energien herstellen und diesen ins Netz einspeisen. Den europäischen Gesamtrahmen dazu bildet nach wie vor die EU Richtlinie 2001/77/EG. Die vorliegende Untersuchung wird sich mit dem derzeitigen technischen Entwicklungsstand und den Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien, unter besonderer Berücksichtigung von Windenergie, Sonnenenergie und Biokraft-stoffen, beschäftigen, um deren unabdingliche Zweckmäßigkeit für eine langfristige und unabhängige Energieversorgung der EU herauszufiltern. Speziell werden die Zielsetzungen und Fördermaßnahmen erneuerbarer Energien innerhalb der EU betrachtet, um an vor kurzem erschienenden Zwischen- bzw. Fortschrittsberichten deren dauerhaften Nutzen für die Energieerzeugung aus alternativen Energiequellen und Bedeutung für die Energiepolitik zu beurteilen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'Berufungsbericht' in Jesaja 6 und die Botschaft des Propheten Jesaja by Stefan Küpper
Cover of the book Men at Work: Lewis Hine's Photographs of the Workers who Constructed the Empire State Building by Stefan Küpper
Cover of the book Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG by Stefan Küpper
Cover of the book Umweltverhalten und Umweltbewusstsein im Wandel - Zur Aktualität eines Dilemmas by Stefan Küpper
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von Fußballübertragungen bei Premiere World? by Stefan Küpper
Cover of the book Von Globalisierung und sisyphonischen Operationalisierungen: Die Indexkonstruktion by Stefan Küpper
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Stefan Küpper
Cover of the book Theorie und Praxis Tiergestützter Pädagogik in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern by Stefan Küpper
Cover of the book Das Verhältnis von Realität und Fiktion in Isabel Allendes Roman 'Von Liebe und Schatten' by Stefan Küpper
Cover of the book Über John Constables 'Lectures on Landscape' by Stefan Küpper
Cover of the book Wissenschaftliche Forschung zum sportlichen Koordinationsbegriff im Wandel der Zeit by Stefan Küpper
Cover of the book Bedeutete das Ende des Bretton Woods Systems einen Machtverlust für die USA? by Stefan Küpper
Cover of the book Die sächsische Wirtschaft zur Zeit des Kaiserreiches by Stefan Küpper
Cover of the book Von Picht bis PISA - Entwicklungen nach und Konsequenzen aus der 'deutschen Bildungskatastrophe' by Stefan Küpper
Cover of the book Erinnerungen an den 170. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und Bau des Eiffelturms vor 115 Jahren by Stefan Küpper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy