Ermittlung Kreativer Berufe in Deutschland

Eine empirische Untersuchung

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Ermittlung Kreativer Berufe in Deutschland by Peggy Kelterborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peggy Kelterborn ISBN: 9783640797929
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peggy Kelterborn
ISBN: 9783640797929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreativität gilt in unserer Wissensgesellschaft als die Schlüsselressource, da sie den Ausgangspunkt von Innovationen und damit wirtschaftlichem Wachstum darstellt (Amabile et al., 1996; Heinze et al., 2009; Miron et al., 2004). Der amerikanische Ökonom Richard Florida argumentiert in seinem Buch The rise of the creative Class, dass die Kreative Klasse der Grund für zukünftiges urbanes und regionales Wirtschaftswachstum ist. Dies sind nach seiner Auffassung Menschen, deren ökonomischer Beitrag hauptsächlich im kreativen Arbeiten und Leben besteht. Um den Anteil von Kreativität in einer Region zu messen, bedient er sich seines Hilfsindikators, der kreativen Berufe (Florida, 2004). Jedoch wurde dieser bereits stark kritisiert und das Gros der Stimmen bezieht sich auf die mangelnde Validität der durch seine Berufe gemessenen Kreativität (Boschma & Fritsch, 2008; McGranahan & Wojan, 2007). Hierbei handelt es sich um ein generelles Problem der Kreativitätsforschung: 'One of the trickiest aspects of studying creativity is figuring out an appropriate way to measure the construct.' (Kaufman et al., 2008, S.171) Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Konstrukt Kreativität? Seit Jahrhunderten herrscht die romantische Vorstellung, dass es sich bei Kreativität um eine Fähigkeit von besonderen Menschen handelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in der Psychologie Fallstudien von besonders erfolgreichen kreativen Individuen (z.B. Mozart oder Picasso) beliebt. Allmählich rückten dann normale Menschen in den Blickpunkt, deren Fähigkeiten zunächst in Laborstudien untersucht wurden. Den Ausgangspunkt der neueren Kreativitätsforschung stellt Guilfords erstmalig anerkannte Definition des Konstrukts aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts dar (Amabile, 1996, S.4; Bilton, 2007, S. 14; Preiser, 1986, S.1-15). Seitdem versuchten viele Psychologen unterschiedlicher Forschungsschwerpunkte, dieses komplexe Konstrukt theoretisch und empirisch zu erfassen (Simonton, 2000; Cropley, 2000).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreativität gilt in unserer Wissensgesellschaft als die Schlüsselressource, da sie den Ausgangspunkt von Innovationen und damit wirtschaftlichem Wachstum darstellt (Amabile et al., 1996; Heinze et al., 2009; Miron et al., 2004). Der amerikanische Ökonom Richard Florida argumentiert in seinem Buch The rise of the creative Class, dass die Kreative Klasse der Grund für zukünftiges urbanes und regionales Wirtschaftswachstum ist. Dies sind nach seiner Auffassung Menschen, deren ökonomischer Beitrag hauptsächlich im kreativen Arbeiten und Leben besteht. Um den Anteil von Kreativität in einer Region zu messen, bedient er sich seines Hilfsindikators, der kreativen Berufe (Florida, 2004). Jedoch wurde dieser bereits stark kritisiert und das Gros der Stimmen bezieht sich auf die mangelnde Validität der durch seine Berufe gemessenen Kreativität (Boschma & Fritsch, 2008; McGranahan & Wojan, 2007). Hierbei handelt es sich um ein generelles Problem der Kreativitätsforschung: 'One of the trickiest aspects of studying creativity is figuring out an appropriate way to measure the construct.' (Kaufman et al., 2008, S.171) Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Konstrukt Kreativität? Seit Jahrhunderten herrscht die romantische Vorstellung, dass es sich bei Kreativität um eine Fähigkeit von besonderen Menschen handelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren in der Psychologie Fallstudien von besonders erfolgreichen kreativen Individuen (z.B. Mozart oder Picasso) beliebt. Allmählich rückten dann normale Menschen in den Blickpunkt, deren Fähigkeiten zunächst in Laborstudien untersucht wurden. Den Ausgangspunkt der neueren Kreativitätsforschung stellt Guilfords erstmalig anerkannte Definition des Konstrukts aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts dar (Amabile, 1996, S.4; Bilton, 2007, S. 14; Preiser, 1986, S.1-15). Seitdem versuchten viele Psychologen unterschiedlicher Forschungsschwerpunkte, dieses komplexe Konstrukt theoretisch und empirisch zu erfassen (Simonton, 2000; Cropley, 2000).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Arbeitsmigration nach Westeuropa by Peggy Kelterborn
Cover of the book Hat die Triade ausgedient? Zum Reduktionsproblem des Familienbegriffes by Peggy Kelterborn
Cover of the book Montage von Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen (Unterweisung Elektroniker / -in Energie- und Gebäudetechnik) by Peggy Kelterborn
Cover of the book Qualität in Kindergärten by Peggy Kelterborn
Cover of the book Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft by Peggy Kelterborn
Cover of the book EU-Krisenmanagement aus dem Blickwinkel der Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) by Peggy Kelterborn
Cover of the book Sportmotorische Fähigkeiten - Schwerpunkt Koordination by Peggy Kelterborn
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Peggy Kelterborn
Cover of the book Vergleichende Betrachtung von Wohlfahrtsstaattypologien by Peggy Kelterborn
Cover of the book Pierre Bourdieu 'Die männliche Herrschaft' by Peggy Kelterborn
Cover of the book Ich sehe was , was du nicht siehst. Erkennen und Bewerten von Geschäftsideen by Peggy Kelterborn
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Und die Wirkung im Unterricht by Peggy Kelterborn
Cover of the book Die Familie in der Nachkriegszeit by Peggy Kelterborn
Cover of the book 'King Philip's War': Nordamerikas blutigster Indianerkrieg (1675 -1677) by Peggy Kelterborn
Cover of the book Materielle immissionsschutzrechtliche Anforderungen bei Windkraftanlagen by Peggy Kelterborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy