Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen

Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Erlebnispädagogik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen by Max Jacobsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Max Jacobsen ISBN: 9783640565054
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Max Jacobsen
ISBN: 9783640565054
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Veranstaltung: Erlebnispädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitende Gedanken Der Freiraum, den man braucht, um Dinge auszuprobieren, um etwas zu riskieren, um an seine Grenzen zu gehen, wird immer enger: Zum einen haben sich die ökologischen Rahmenbedingungen dahingehend geändert, dass es besonders in der Stadt, aber auch auf dem Land kaum noch natürliche Spielräume gibt. Viele Betätigungs- und Erlebnismöglichkeiten entfallen, die früher selbstverständlich waren. Weiterhin ersetzen heute Erfahrungen aus zweiter Hand die unmittelbaren Erlebnisse. Die Medien vermitteln Ersatzerlebnisse, die keine unmittelbare gefühls-mäßige Anteilname erlauben. Sie verleiten zu einer Konsumhaltung, in der man nur noch passiv aufnimmt, was jedoch das Grundbedürfnis nach echten Erlebnissen und Erfahrungen nicht befriedigen kann. Dazu kommt, dass schulische Erziehung und Bildung weitgehend durch intellektuelles Lernen bestimmt sind. Unmittelbares Tätigsein und authentische Erlebnisse kommen auch hier zu kurz (vgl. FATKE 1993, 38ff). Auf diese und weitere Probleme will die Erlebnispädagogik eine Antwort geben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was ihre Ziele sind, wie sie diese erreicht und ob Erlebnispädagogik auch mit Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung möglich ist - welche Herausforderungen sie verursacht, wie weit ihre Möglichkeiten gehen und welche Chancen sie bietet...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Pädagogik bei Verhaltensstörungen), Veranstaltung: Erlebnispädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitende Gedanken Der Freiraum, den man braucht, um Dinge auszuprobieren, um etwas zu riskieren, um an seine Grenzen zu gehen, wird immer enger: Zum einen haben sich die ökologischen Rahmenbedingungen dahingehend geändert, dass es besonders in der Stadt, aber auch auf dem Land kaum noch natürliche Spielräume gibt. Viele Betätigungs- und Erlebnismöglichkeiten entfallen, die früher selbstverständlich waren. Weiterhin ersetzen heute Erfahrungen aus zweiter Hand die unmittelbaren Erlebnisse. Die Medien vermitteln Ersatzerlebnisse, die keine unmittelbare gefühls-mäßige Anteilname erlauben. Sie verleiten zu einer Konsumhaltung, in der man nur noch passiv aufnimmt, was jedoch das Grundbedürfnis nach echten Erlebnissen und Erfahrungen nicht befriedigen kann. Dazu kommt, dass schulische Erziehung und Bildung weitgehend durch intellektuelles Lernen bestimmt sind. Unmittelbares Tätigsein und authentische Erlebnisse kommen auch hier zu kurz (vgl. FATKE 1993, 38ff). Auf diese und weitere Probleme will die Erlebnispädagogik eine Antwort geben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, was ihre Ziele sind, wie sie diese erreicht und ob Erlebnispädagogik auch mit Kindern und Jugendlichen mit einer Körperbehinderung möglich ist - welche Herausforderungen sie verursacht, wie weit ihre Möglichkeiten gehen und welche Chancen sie bietet...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur by Max Jacobsen
Cover of the book Bedeutende Ereignisse der Sportwirtschaftsgeschichte by Max Jacobsen
Cover of the book Die Reformatoren und ihre Theologie. Das Eheverständnis Luthers by Max Jacobsen
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Unterkapitalisierung by Max Jacobsen
Cover of the book Unterrichtseinheit 1. Klasse: 'Post für den Tiger' by Max Jacobsen
Cover of the book Instrumente der strategischen Situationsanalyse zur Bestimmung der unternehmensbezogenen Ausgangssituation by Max Jacobsen
Cover of the book Der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrich I. Barbarossas und der Kreuzzug des Herrschers des Heiligen Römischen Reichs by Max Jacobsen
Cover of the book Der Nullplan im Verbraucherinsolvenzplan by Max Jacobsen
Cover of the book Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration by Max Jacobsen
Cover of the book Das Sakrament der Taufe by Max Jacobsen
Cover of the book Braut, Prinzessin, Königin - Warum der Schabbat für den jüdischen Glauben so wichtig ist by Max Jacobsen
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Max Jacobsen
Cover of the book An Investigation into the Narratology of James Joyce's 'Araby' by Max Jacobsen
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung im Tourismus am Beispiel von Costa Rica by Max Jacobsen
Cover of the book Das Buch 'Kleiner Pelz' von Irina Korschunow im Unterricht by Max Jacobsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy