Erfolgreiche Geschäfte in China

Der Weg von Joint Ventures zum Unternehmenskauf über die Due-Diligence-Prüfung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfolgreiche Geschäfte in China by Simon Qualmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Qualmann ISBN: 9783640465590
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Qualmann
ISBN: 9783640465590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Amberg-Weiden, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In zehn Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen München'. Mit diesen Worten versuchte der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber seiner etwas verdutzt dreinblickenden Zuhörerschaft den Neubau einer Transrapid-Strecke schmackhaft zu machen. Bisher ist es aber bei diesen polemischen Reden geblieben und die Bürger in und um München warten noch heute auf eine Entscheidung sowie auf die Möglichkeit, den Flughafen in zehn Minuten von der Innenstadt aus zu erreichen. In China, genauer gesagt in Shanghai, haben sich die Regierungsvertreter nicht mit solch tollkühnen Worten abgeben wollen und ließen daher Taten sprechen. Denn hier rollt dieser Zug bereits seit Dezember 2003 auf einer ähnlich langen Strecke. Auch braucht der Transrapid dort keine zehn, sondern nur 7 Minuten und 18 Sekunden. So scheint in China in der Hinsicht alles schneller und kürzer zu sein, bis auf den Namen. Den Transrapid nennen die Chinesen nämlich 'Cixuanfulieche'. Man könnte meinen, der Vertrag zwischen deutscher und chinesischer Regierung zum gemeinsamen Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke liest sich wie eine unendliche Erfolgsstory. Aber genau das Gegenteil ist der Fall, da seit Vertragsunterzeichnung beider Parteien sich diese Geschichte eher wie ein Drama ohne Happy End zu lesen versteht. Den ersten Akt bestreiten der Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder und sein chinesischer Kollege, Ministerpräsident Zhu Rongji, mit der Auftragsvergabe einer Machbarkeitsstudie. Im zweiten Akt betreten die deutschen Firmen Siemens AG, Thyssen Krupp AG und die Transrapid GmbH sowie die Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd. die Bühne. Sie unterzeichnen einen Vertrag über die Zusammenarbeit inklusive Lieferungen von Bauteilen und Service-Leistungen. Vertragssumme: ca.650 Mio. Euro! Das alles ist auf den heutigen Tag fast sieben Jahre her. Die Darsteller haben mittlerweile gewechselt und die Anfangseuphorie ist Schmiergeldaffären und Skandalen gewichen. Auf der einen Seite murrt man wegen angeblichem Know-How Diebstahl und Patentverletzungen und auf der anderen Seite beklagt man sich über Fehlinformationen, die zu technischen Problemen führten und sogar Zwangsumsiedlungen Shanghaier Bürger zur Folge hatten. Die chinesische Regierung plant nun aufgrund mangelnden Zuspruchs seitens der Bürger und geringen Fahrgastzahlen dieses Spiel zu beenden und sucht bereits nach Alternativen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Amberg-Weiden, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In zehn Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen München'. Mit diesen Worten versuchte der damalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber seiner etwas verdutzt dreinblickenden Zuhörerschaft den Neubau einer Transrapid-Strecke schmackhaft zu machen. Bisher ist es aber bei diesen polemischen Reden geblieben und die Bürger in und um München warten noch heute auf eine Entscheidung sowie auf die Möglichkeit, den Flughafen in zehn Minuten von der Innenstadt aus zu erreichen. In China, genauer gesagt in Shanghai, haben sich die Regierungsvertreter nicht mit solch tollkühnen Worten abgeben wollen und ließen daher Taten sprechen. Denn hier rollt dieser Zug bereits seit Dezember 2003 auf einer ähnlich langen Strecke. Auch braucht der Transrapid dort keine zehn, sondern nur 7 Minuten und 18 Sekunden. So scheint in China in der Hinsicht alles schneller und kürzer zu sein, bis auf den Namen. Den Transrapid nennen die Chinesen nämlich 'Cixuanfulieche'. Man könnte meinen, der Vertrag zwischen deutscher und chinesischer Regierung zum gemeinsamen Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke liest sich wie eine unendliche Erfolgsstory. Aber genau das Gegenteil ist der Fall, da seit Vertragsunterzeichnung beider Parteien sich diese Geschichte eher wie ein Drama ohne Happy End zu lesen versteht. Den ersten Akt bestreiten der Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder und sein chinesischer Kollege, Ministerpräsident Zhu Rongji, mit der Auftragsvergabe einer Machbarkeitsstudie. Im zweiten Akt betreten die deutschen Firmen Siemens AG, Thyssen Krupp AG und die Transrapid GmbH sowie die Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd. die Bühne. Sie unterzeichnen einen Vertrag über die Zusammenarbeit inklusive Lieferungen von Bauteilen und Service-Leistungen. Vertragssumme: ca.650 Mio. Euro! Das alles ist auf den heutigen Tag fast sieben Jahre her. Die Darsteller haben mittlerweile gewechselt und die Anfangseuphorie ist Schmiergeldaffären und Skandalen gewichen. Auf der einen Seite murrt man wegen angeblichem Know-How Diebstahl und Patentverletzungen und auf der anderen Seite beklagt man sich über Fehlinformationen, die zu technischen Problemen führten und sogar Zwangsumsiedlungen Shanghaier Bürger zur Folge hatten. Die chinesische Regierung plant nun aufgrund mangelnden Zuspruchs seitens der Bürger und geringen Fahrgastzahlen dieses Spiel zu beenden und sucht bereits nach Alternativen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Niklas Luhmann - Die Politik der Gesellschaft by Simon Qualmann
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Simon Qualmann
Cover of the book Khadi: From Livery of Freedom to Livery of Fashion by Simon Qualmann
Cover of the book Mediation an Schulen by Simon Qualmann
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Simon Qualmann
Cover of the book Buck Summer. Summers on the Lonely Isle by Simon Qualmann
Cover of the book Offshore Decommissioning in Malaysia. Lessons from the UK's Regulatory Landscape and Implementation by Simon Qualmann
Cover of the book 'Virtuelle Realität' vs. 'Reale Virtualität' - Wo liegt die Trennlinie?' by Simon Qualmann
Cover of the book Konflikte im Strukturvertrieb einer Versicherung by Simon Qualmann
Cover of the book Handelbare Umweltzertifikate - ein Instrument zur Lösung weltweiter Umweltprobleme? by Simon Qualmann
Cover of the book Angst und Unwissen in Kafkas 'Der Prozess' by Simon Qualmann
Cover of the book Sexualerziehung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Simon Qualmann
Cover of the book Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung by Simon Qualmann
Cover of the book Möglichkeiten der Leistungsmessung im Mathematikunterricht by Simon Qualmann
Cover of the book Verbale Kommunikation im Unterricht by Simon Qualmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy