Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten'

Wirtschaftsdidaktik - GY Kl 9 BY

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema 'Bargeldlose Zahlungsarten' by Thomas Windhoevel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Windhoevel ISBN: 9783640486755
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Windhoevel
ISBN: 9783640486755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Bedingung- und Situationsanalyse 1.1. Lerngruppensituation Seit beginn des Schuljahres unterrichten wir die Klasse 9b des neusprachlichen Ignaz-Taschner-Gymnasiums in Dachau, zwei Mal wöchentlich im Fach Wirtschaft- und Rechtslehre. Der Unterricht findet im Klassenzimmer der 9b statt, welches die gängige Schulausstattung wie Tafel und Overheadprojektor bietet. Nur in Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit in einen benachbarten Fachraum auszuweichen, wenn neue Medien bzw. audiovisuelle Medien eingesetzt werden sollen. Die Sitzordnung in der Klasse ist lehrerzentriert, sie kann aber durch Verrücken der Tische und Stühle so umgebaut werden, dass sie für Gruppenarbeiten, Stationsarbeiten, usw. genutzt werden kann. 1.2. Soziokulturelle Vorraussetzungen Die 25 Schüler/innen der Klasse setzten sich aus 13 Mädchen und 12 Jungs zusammen und haben fast ausschließlich die deutsche Staatsbürgerschaft. Lediglich zwei Schüler haben einen türkischen Migrationshintergrund. Das Einzugsgebiet der Schule kann zum Landkreis Dachau zusammengefasst werden und die soziale Zugehörigkeit der Schüler/innen liegt etwa in der sozialen Mittelschicht. Das Interesse der Eltern am Schulalltag ihrer Kinder kann auch durchwegs als positive beschrieben werden. Der erste Elternabend des laufenden Schuljahres wurde immerhin von ca. ¾ der Eltern besucht. ¼ der Eltern zeigt ein etwas geringeres Interesse, was aber auf die durchwegs guten Leistungen der betreffenden Schüler/innen zurückgeführt werden kann. Die Klasse weist eine gute Klassengemeinschaft auf, was zum Einen auch auf die gemeinsame Klassenfahrt zu Beginn des Schuljahres zurückzuführen ist und zum Anderen auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass sich die meisten Schüler schon seit der fünften Klasse kennen. Auch die zwei Schüler mit Migrationshintergrund haben keine Probleme sich in die Klasse zu integrieren und werden von ihr gut aufgenommen. 1.3. Anthropologisch-psychologische Vorraussetzungen Die Altersstruktur der Klasse kann, für eine neunte Klasse, als durchwegs normal angesehen werden und liegt zwischen 15 und 17 Jahren. Die Klasse zeigt relativ großes Interesse an dem bisher durchgenommen Stoff, was auch darauf zurückgeführt werden kann, dass sie in dem Unterrichtsfach zum ersten Mal unterrichtet werden. Dennoch kann nur selten von einer intrinsischen Motivation der Schüler, sich mit dem Unterrichtsstoffe zu beschäftigen, gesprochen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Bedingung- und Situationsanalyse 1.1. Lerngruppensituation Seit beginn des Schuljahres unterrichten wir die Klasse 9b des neusprachlichen Ignaz-Taschner-Gymnasiums in Dachau, zwei Mal wöchentlich im Fach Wirtschaft- und Rechtslehre. Der Unterricht findet im Klassenzimmer der 9b statt, welches die gängige Schulausstattung wie Tafel und Overheadprojektor bietet. Nur in Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit in einen benachbarten Fachraum auszuweichen, wenn neue Medien bzw. audiovisuelle Medien eingesetzt werden sollen. Die Sitzordnung in der Klasse ist lehrerzentriert, sie kann aber durch Verrücken der Tische und Stühle so umgebaut werden, dass sie für Gruppenarbeiten, Stationsarbeiten, usw. genutzt werden kann. 1.2. Soziokulturelle Vorraussetzungen Die 25 Schüler/innen der Klasse setzten sich aus 13 Mädchen und 12 Jungs zusammen und haben fast ausschließlich die deutsche Staatsbürgerschaft. Lediglich zwei Schüler haben einen türkischen Migrationshintergrund. Das Einzugsgebiet der Schule kann zum Landkreis Dachau zusammengefasst werden und die soziale Zugehörigkeit der Schüler/innen liegt etwa in der sozialen Mittelschicht. Das Interesse der Eltern am Schulalltag ihrer Kinder kann auch durchwegs als positive beschrieben werden. Der erste Elternabend des laufenden Schuljahres wurde immerhin von ca. ¾ der Eltern besucht. ¼ der Eltern zeigt ein etwas geringeres Interesse, was aber auf die durchwegs guten Leistungen der betreffenden Schüler/innen zurückgeführt werden kann. Die Klasse weist eine gute Klassengemeinschaft auf, was zum Einen auch auf die gemeinsame Klassenfahrt zu Beginn des Schuljahres zurückzuführen ist und zum Anderen auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass sich die meisten Schüler schon seit der fünften Klasse kennen. Auch die zwei Schüler mit Migrationshintergrund haben keine Probleme sich in die Klasse zu integrieren und werden von ihr gut aufgenommen. 1.3. Anthropologisch-psychologische Vorraussetzungen Die Altersstruktur der Klasse kann, für eine neunte Klasse, als durchwegs normal angesehen werden und liegt zwischen 15 und 17 Jahren. Die Klasse zeigt relativ großes Interesse an dem bisher durchgenommen Stoff, was auch darauf zurückgeführt werden kann, dass sie in dem Unterrichtsfach zum ersten Mal unterrichtet werden. Dennoch kann nur selten von einer intrinsischen Motivation der Schüler, sich mit dem Unterrichtsstoffe zu beschäftigen, gesprochen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Irreführung im Wettbewerbsrecht by Thomas Windhoevel
Cover of the book Australia's Stolen Generation mapped in Doris Pilkington's 'rabbit proof fence' by Thomas Windhoevel
Cover of the book Die Theorie der kognizierten Kontrolle unter besonderer Beachtung bei Religionsgemeinschaften wie den Zeugen Jehovas by Thomas Windhoevel
Cover of the book Ziele und Ansätze antirassistischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen als Aufgabe Sozialer Arbeit by Thomas Windhoevel
Cover of the book 'Die Sache mit den Genen' und 'Genetik in Cartoons' - zwei Genetik-Comics im Vergleich by Thomas Windhoevel
Cover of the book Erläuterung des API-Ansatzes by Thomas Windhoevel
Cover of the book Absolute and relative gains in the American decision to release nuclear weapons over Hiroshima and Nagasaki by Thomas Windhoevel
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Thomas Windhoevel
Cover of the book Patientenbefragung und -auswertung im Klinikum Osnabrück-Klinik Natruper Holz zum Thema 'Bedeutende Phänomene im Kranheitsverlauf' by Thomas Windhoevel
Cover of the book Der Einsatz von Fabeln im Deutschunterricht by Thomas Windhoevel
Cover of the book Übertraining. Ursachen im Bereich des sportlichen Trainings by Thomas Windhoevel
Cover of the book ANGST als tragendes Handlungsmotiv in dem Sozialraum Buenos Aires by Thomas Windhoevel
Cover of the book Praktikumsbericht: Vier Wochen in einer Grundschule by Thomas Windhoevel
Cover of the book Die Bilanz des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Eine desaggregierte Betrachtung by Thomas Windhoevel
Cover of the book Grundlagen des Arbeitsrechts by Thomas Windhoevel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy