Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638189477
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638189477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Jugendsoziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kindheit und Jugend und die sich in diesen Phasen vollziehenden Entwicklungsschritte, sind zu wichtigen Forschungsgebieten in den Sozialwissenschaften geworden. Nicht zuletzt zeigen die unterschiedlichen Reaktionen auf die internationale und nationale Vergleichsstudie PISA und PISA-E, dass dieser Bereich mit großem Interesse auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In einer breit angelegten öffentlichen Diskussion wurde um die Gründe des vergleichbar schlechten Abschneidens der deutschen Schüler lange und ausführlich gerungen. Neben all den kontroversen Ansichten über das Phänomen Jugend findet jedoch eine Äußerung große Einstimmigkeit: Kindheit und Jugendphase stellen besonders komplexe Aufgaben an die jeweiligen jungen Menschen und - dies sollte man nicht vergessen - auch an ihr Umfeld. Auf diesem Hintergrund möchte die vorliegende Arbeit sich an Hand dreier Konzepte eingehend mit dem Jugendalter beschäftigen. Dabei legen die Autoren ihr Hauptaugenmerk auf die These, dass zu jedem Lebens- und Entwicklungsabschnitt besondere Aufgaben gehören, die (junge) Menschen zu bewältigen haben. Der 'Urheber' der Theorie von den Entwicklungsaufgaben, Robert James Havighurst (1900-1991), hat die Grundlage für praktisch alle späteren Entwürfe und Weiterentwicklungen bereitet. Er wird daher als erster vorgestellt. Der Soziologe Klaus Hurrelmann (*1944) erweitert das Konzept von Havighurst durch die verstärkte Akzentuierung der gesellschaftlichen Ebene. Helmut Fend (*1940) - hier als dritter Autor beschrieben - knüpft an beide Konzepte an und versucht, durch die Kombination von soziologischer und psychologischer Forschung ein interdisziplinäres Konzept der Entwicklungsaufgaben zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist die nähere Beschreibung sowie eine kritische Gegenüberstellung der drei Entwürfe. Zuvor sei darauf hingewiesen, dass alle drei Autoren einen umfassenden 'life-spandevelopment'- Ansatz vertreten und somit der hier beschriebene Lebensabschnitt nur einen Teil ihrer Konzeptionen darstellt. Die Begriffe Jugendalter, Jugendphase und Adoleszenz werden in dieser Arbeit synonym verwendet; auch wenn (vor allem im amerikanischen Sprachraum) Adoleszenz meist als Nachpubertät im Sinne von psychischer Reifung im Gegensatz zur biologischen Pubertät (also dem sexuellen Reifungsprozess) verstanden wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Jugendsoziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kindheit und Jugend und die sich in diesen Phasen vollziehenden Entwicklungsschritte, sind zu wichtigen Forschungsgebieten in den Sozialwissenschaften geworden. Nicht zuletzt zeigen die unterschiedlichen Reaktionen auf die internationale und nationale Vergleichsstudie PISA und PISA-E, dass dieser Bereich mit großem Interesse auch von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In einer breit angelegten öffentlichen Diskussion wurde um die Gründe des vergleichbar schlechten Abschneidens der deutschen Schüler lange und ausführlich gerungen. Neben all den kontroversen Ansichten über das Phänomen Jugend findet jedoch eine Äußerung große Einstimmigkeit: Kindheit und Jugendphase stellen besonders komplexe Aufgaben an die jeweiligen jungen Menschen und - dies sollte man nicht vergessen - auch an ihr Umfeld. Auf diesem Hintergrund möchte die vorliegende Arbeit sich an Hand dreier Konzepte eingehend mit dem Jugendalter beschäftigen. Dabei legen die Autoren ihr Hauptaugenmerk auf die These, dass zu jedem Lebens- und Entwicklungsabschnitt besondere Aufgaben gehören, die (junge) Menschen zu bewältigen haben. Der 'Urheber' der Theorie von den Entwicklungsaufgaben, Robert James Havighurst (1900-1991), hat die Grundlage für praktisch alle späteren Entwürfe und Weiterentwicklungen bereitet. Er wird daher als erster vorgestellt. Der Soziologe Klaus Hurrelmann (*1944) erweitert das Konzept von Havighurst durch die verstärkte Akzentuierung der gesellschaftlichen Ebene. Helmut Fend (*1940) - hier als dritter Autor beschrieben - knüpft an beide Konzepte an und versucht, durch die Kombination von soziologischer und psychologischer Forschung ein interdisziplinäres Konzept der Entwicklungsaufgaben zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist die nähere Beschreibung sowie eine kritische Gegenüberstellung der drei Entwürfe. Zuvor sei darauf hingewiesen, dass alle drei Autoren einen umfassenden 'life-spandevelopment'- Ansatz vertreten und somit der hier beschriebene Lebensabschnitt nur einen Teil ihrer Konzeptionen darstellt. Die Begriffe Jugendalter, Jugendphase und Adoleszenz werden in dieser Arbeit synonym verwendet; auch wenn (vor allem im amerikanischen Sprachraum) Adoleszenz meist als Nachpubertät im Sinne von psychischer Reifung im Gegensatz zur biologischen Pubertät (also dem sexuellen Reifungsprozess) verstanden wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht (Aktiengesetz) by Anonym
Cover of the book Jesus und seine Frauen by Anonym
Cover of the book Boygroups: Image ist alles by Anonym
Cover of the book Kultur als Beute - Identität durch Medien und Konsum im Hinblick auf René Pollesch by Anonym
Cover of the book Ökonomisierung von Bildung by Anonym
Cover of the book Entwicklung eines Workflow-Management-Systems basierend auf UML-Aktivitätsdiagrammen by Anonym
Cover of the book Singles und ihre sozialen Netzwerke by Anonym
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Anonym
Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Anonym
Cover of the book Die Umwelt der Gesellschaft by Anonym
Cover of the book Fallstudie Senderstrategie: Geschichte, Entwicklung und Zukunft der Crime Doku's by Anonym
Cover of the book Logopädie - Stimmfokussierte Stottertherapie by Anonym
Cover of the book Die Haushaltstechnisierung und ihre Folgen by Anonym
Cover of the book Qualitätsanalyse der Stadt Innsbruck aus der Sicht der Einheimischen by Anonym
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy