Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Entwicklung und Ebenen des Transnistrienkonflikts by Andreas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schmidt ISBN: 9783638550093
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schmidt
ISBN: 9783638550093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Internationale Beziehungen: Konflikte, Konfliktmanagement, Konfliktlösung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 2. September 2006 feierte die Transnistrische Moldauische Republik ihren 16. Jahrestag der Unabhängigkeit mit Kranzniederlegungen und Paraden. Zwei Wochen später, am 17. September kam ein international nicht anerkanntes Referendum erneut zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Eigenstaatlichkeit unterstützt und an engeren Beziehungen zu Russland interessiert ist. Der kleine Landstreifen östlich des Dnjestrs (rumänisch: Nistru), der völkerrechtlich auf dem Gebiet der Republik Moldau liegt, hat in den vergangenen 16 Jahren quasistaatliche Strukturen und die Ansätze einer nationalen Identität und Staatsideologie aufgebaut. Seit ebenso langer Zeit versucht die internationale Gemeinschaft immer wieder eine Lösung für den Konflikt zu vermitteln - bisher ohne Erfolg. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den Gründen und Ursachen des Konflikts. Dabei wird eine Kategorisierung der Konfliktdimensionen vorgeschlagene, die hilft, Ursachen und Triebkräfte zu verstehen. Die herausgearbeiteten Gründe für die Abspaltung und das Fortbestehen von de facto zwei Staaten sind vielschichtig. Als fortbestehendes Motiv für die Sezession wird die Statusbewahrung der etablierten kommunistischen und russischsprachigen Eliten identifiziert. Diese betreiben zur Mobilisierung weiterer Bevölkerungsgruppen gezielt die Stiftung einer transnistrischen Identität. Weitere Elemente des konstruierten Zusammengehörigkeitsgefühl sind die Anknüpfung an Sowjetideologie, der Bezug auf Russland und ein Personenkult um den Präsidenten Smirnov. Katalysatoren, die das Überleben des separatistischen Landstreifens sichern, sind in der Einkommensgenerierung durch vielfältigen und oft illegalen Handel und die Protektion durch Russland zu suchen. Die westliche internationale Gemeinschaft hingegen tritt den russischen Interessen in der Region nicht entschieden genug entgegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Internationale Beziehungen: Konflikte, Konfliktmanagement, Konfliktlösung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 2. September 2006 feierte die Transnistrische Moldauische Republik ihren 16. Jahrestag der Unabhängigkeit mit Kranzniederlegungen und Paraden. Zwei Wochen später, am 17. September kam ein international nicht anerkanntes Referendum erneut zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Eigenstaatlichkeit unterstützt und an engeren Beziehungen zu Russland interessiert ist. Der kleine Landstreifen östlich des Dnjestrs (rumänisch: Nistru), der völkerrechtlich auf dem Gebiet der Republik Moldau liegt, hat in den vergangenen 16 Jahren quasistaatliche Strukturen und die Ansätze einer nationalen Identität und Staatsideologie aufgebaut. Seit ebenso langer Zeit versucht die internationale Gemeinschaft immer wieder eine Lösung für den Konflikt zu vermitteln - bisher ohne Erfolg. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den Gründen und Ursachen des Konflikts. Dabei wird eine Kategorisierung der Konfliktdimensionen vorgeschlagene, die hilft, Ursachen und Triebkräfte zu verstehen. Die herausgearbeiteten Gründe für die Abspaltung und das Fortbestehen von de facto zwei Staaten sind vielschichtig. Als fortbestehendes Motiv für die Sezession wird die Statusbewahrung der etablierten kommunistischen und russischsprachigen Eliten identifiziert. Diese betreiben zur Mobilisierung weiterer Bevölkerungsgruppen gezielt die Stiftung einer transnistrischen Identität. Weitere Elemente des konstruierten Zusammengehörigkeitsgefühl sind die Anknüpfung an Sowjetideologie, der Bezug auf Russland und ein Personenkult um den Präsidenten Smirnov. Katalysatoren, die das Überleben des separatistischen Landstreifens sichern, sind in der Einkommensgenerierung durch vielfältigen und oft illegalen Handel und die Protektion durch Russland zu suchen. Die westliche internationale Gemeinschaft hingegen tritt den russischen Interessen in der Region nicht entschieden genug entgegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Individual in Werner Herzog's Films Aguirre, the Wrath of God and STROSZEK by Andreas Schmidt
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Andreas Schmidt
Cover of the book Othello - A Racist Play? by Andreas Schmidt
Cover of the book Jatropha curcas: A potential genetic resource for herbal medicine and liquid bio-fuel by Andreas Schmidt
Cover of the book Anwendung des Ansatzes der Evidence Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe by Andreas Schmidt
Cover of the book Keine Fragen, vorwärts Marsch! Der Zweite Weltkrieg und die Problematik seiner Darstellung im westdeutschen Kriegsfilm von den 50er Jahren bis zu Vilsmaiers Stalingrad von 1993 by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Internationale Währungsfonds und die Vor- und Nachteile für Entwicklungsländer by Andreas Schmidt
Cover of the book Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz by Andreas Schmidt
Cover of the book Die erste Offenburger Versammlung by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Einsatz von Wehrmachthelferinnen im Zweiten Weltkrieg by Andreas Schmidt
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Kundenwert als zentrale Größe im wertorientierten Vertriebscontrolling. Stand der Umsetzung und Ausprägung bei Unternehmen in B2B-Märkten by Andreas Schmidt
Cover of the book Demenz - eine Indikation für Musiktherapie? by Andreas Schmidt
Cover of the book Pygmalion's Metamorphosis and Galatea's Revenge: Feminist Revisions of Ovid's Pygmalion Myth in British and American Literature since the 20th Century by Andreas Schmidt
Cover of the book Digestenexegese: D.17.1.26.8 by Andreas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy