Entgeltsysteme in Banken

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Entgeltsysteme in Banken by Thomas Merkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Merkel ISBN: 9783638283328
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Merkel
ISBN: 9783638283328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Wirtschaftswelt und insbesondere im Dienstleistungsbereich, zu dem auch der Bankensektor gehört, gibt es einen Trend, der sich weg von den auf die Industriegesellschaft zurückgehenden, starren und unflexiblen Vergütungsstrukturen mit Festgehältern, hin zu leistungs- und ergebnisorientierten Vergütungssystemen entwickelt. Dies ist gerade in der schnelllebigen Wirtschaftswelt von heute notwendig, damit sich die Unternehmen schneller an die sich stetig ändernden Wirtschafts- und Umweltbedingungen anpassen können. Die damit einhergehenden veränderten Formen der Arbeitsorganisation (z. B. Gruppenarbeit/Teamarbeit) und der Einsatz neuer Technologien, sowie die verstärkte Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, erfordern deshalb mehr als zuvor qualifiziertere und motivierte Mitarbeiter. Gerade im Bankensektor ist - wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre ansieht - ein Spannungsfeld von Kostendruck und Ertragsnotwendigkeit entstanden. Um sich im zunehmenden Wettbewerb der Kreditinstitute mit schrumpfenden Margen behaupten zu können, muss es Ziel der Banken sein, das Leistungsbewusstsein der Mitarbeiter zu fördern. Denn wollen sie am Markt erfolgreich bleiben, müssen sie auf die immer anspruchsvoller werdenden Kunden hinsichtlich Produkt- und Servicequalität, sowie Zins- und Kostenbewusstsein reagieren.1 Mit der Steigerung des Leistungsbewusstseins und der Leistungsmotivation geht natürlich die Frage nach neuen, flexiblen und leistungsorientierten Entgeltsystemen einher, um die Mitarbeiter zu motivieren. Gerade im Vertriebsbereich der Banken finden sich sowohl individuelle als auch teamorientierte variable Vergütungssysteme. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Möglichkeiten der Entgeltgestaltung bei Banken zu geben. In den ersten Kapiteln, den Grundlagen, geht es darum bestimmte Begriffe zuklären und um die Frage, was ist überhaupt ein Entgeltsystem, welche Faktoren beeinflussen es. Daran anschließend stehen die speziellen Einflussfaktoren und Anforderungen der Entgeltsysteme im Bankensektor sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Betrachtung. Die abschließenden Kapitel sollen dann noch einmal eine Betrachtung der Chancen und Risiken von Vergütungssystemen beinhalten sowie Hemmnisse bei der Gestaltung aufzeigen. 1 Vgl. SCHIERENBECK ET AL., Vergütungssysteme, 1996, S. 1.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Hauptseminar Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Wirtschaftswelt und insbesondere im Dienstleistungsbereich, zu dem auch der Bankensektor gehört, gibt es einen Trend, der sich weg von den auf die Industriegesellschaft zurückgehenden, starren und unflexiblen Vergütungsstrukturen mit Festgehältern, hin zu leistungs- und ergebnisorientierten Vergütungssystemen entwickelt. Dies ist gerade in der schnelllebigen Wirtschaftswelt von heute notwendig, damit sich die Unternehmen schneller an die sich stetig ändernden Wirtschafts- und Umweltbedingungen anpassen können. Die damit einhergehenden veränderten Formen der Arbeitsorganisation (z. B. Gruppenarbeit/Teamarbeit) und der Einsatz neuer Technologien, sowie die verstärkte Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse, erfordern deshalb mehr als zuvor qualifiziertere und motivierte Mitarbeiter. Gerade im Bankensektor ist - wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre ansieht - ein Spannungsfeld von Kostendruck und Ertragsnotwendigkeit entstanden. Um sich im zunehmenden Wettbewerb der Kreditinstitute mit schrumpfenden Margen behaupten zu können, muss es Ziel der Banken sein, das Leistungsbewusstsein der Mitarbeiter zu fördern. Denn wollen sie am Markt erfolgreich bleiben, müssen sie auf die immer anspruchsvoller werdenden Kunden hinsichtlich Produkt- und Servicequalität, sowie Zins- und Kostenbewusstsein reagieren.1 Mit der Steigerung des Leistungsbewusstseins und der Leistungsmotivation geht natürlich die Frage nach neuen, flexiblen und leistungsorientierten Entgeltsystemen einher, um die Mitarbeiter zu motivieren. Gerade im Vertriebsbereich der Banken finden sich sowohl individuelle als auch teamorientierte variable Vergütungssysteme. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Überblick über die Möglichkeiten der Entgeltgestaltung bei Banken zu geben. In den ersten Kapiteln, den Grundlagen, geht es darum bestimmte Begriffe zuklären und um die Frage, was ist überhaupt ein Entgeltsystem, welche Faktoren beeinflussen es. Daran anschließend stehen die speziellen Einflussfaktoren und Anforderungen der Entgeltsysteme im Bankensektor sowie deren Gestaltungsmöglichkeiten im Mittelpunkt der Betrachtung. Die abschließenden Kapitel sollen dann noch einmal eine Betrachtung der Chancen und Risiken von Vergütungssystemen beinhalten sowie Hemmnisse bei der Gestaltung aufzeigen. 1 Vgl. SCHIERENBECK ET AL., Vergütungssysteme, 1996, S. 1.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Harlem Renaissance - Zora Neale Hurstons Verständnis der afroamerikanischen Identität by Thomas Merkel
Cover of the book Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung by Thomas Merkel
Cover of the book Die Täufer zu Münster - Untersuchung der politischen, religiösen, wirtschaftlichen und sozialen Komponenten auf dem Weg zur 'Täuferstadt' by Thomas Merkel
Cover of the book Das Management von Währungsrisiken durch Finanzderivate by Thomas Merkel
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode für eine 21-jährige Kandidatin by Thomas Merkel
Cover of the book Bodenwasser in seiner räumlichen und zeitlichen Variabilität by Thomas Merkel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Thomas Merkel
Cover of the book Perceived fairness in employment decisions between employees in the USA and Indonesia by Thomas Merkel
Cover of the book Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit by Thomas Merkel
Cover of the book Vernetzende Soziale Arbeit und Demenz by Thomas Merkel
Cover of the book Der Einfluss der Globalisierung auf die deutsche Weltreichstheorie by Thomas Merkel
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich by Thomas Merkel
Cover of the book Bevölkerungsgeographische Problemstellung: Problematik der Tragfähigkeit, Aspekte der Ökologie und Demographie by Thomas Merkel
Cover of the book Human Rights and Climate Change by Thomas Merkel
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg in Ostasien by Thomas Merkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy