Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die soziologische Theorie Pierre Bourdieus am Beispiel seiner Analysen zum 'Elend der Welt' by Tim Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Kirchner ISBN: 9783638281263
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Kirchner
ISBN: 9783638281263
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich in meiner Hausarbeit mit dem sozialen Konzept Pierre Bourdieus auseinandergesetzt und dieses anhand einiger seiner Analysen zum Elend der Welt erörtert. Pierre Bourdieu sieht sowohl sich als auch die gesamte Sozialwissenschaft folgendem Problem ausgesetzt: 'Von allen Gegensätzen, die die Sozialwissenschaften künstlich spalten, ist der grundlegendste und verderblichste der zwischen Subjektivismus und Objektivismus.'1 Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich dieses Problem kurz dargestellt und im Folgenden die theoretischen Instrumentarien Bourdieus, die er zur Lösung dieses Problem anführt, näher erläutert. Im zweiten Teil meiner Arbeit habe ich kurz den Aufbau und die Zielsetzung des Werks 'Das Elend der Welt' von Bourdieu erläutert.2 Im Folgenden habe ich die theoretischen Instrumentarien Bourdieus in Verbindung mit einigen Analysen aus seinem Werk betrachtet und in einem weiteren Schritt erörtert. 1 PBSoSi Seite 49 2 Siehe Punkt III. 1 'Das Elend der Welt'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich in meiner Hausarbeit mit dem sozialen Konzept Pierre Bourdieus auseinandergesetzt und dieses anhand einiger seiner Analysen zum Elend der Welt erörtert. Pierre Bourdieu sieht sowohl sich als auch die gesamte Sozialwissenschaft folgendem Problem ausgesetzt: 'Von allen Gegensätzen, die die Sozialwissenschaften künstlich spalten, ist der grundlegendste und verderblichste der zwischen Subjektivismus und Objektivismus.'1 Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich dieses Problem kurz dargestellt und im Folgenden die theoretischen Instrumentarien Bourdieus, die er zur Lösung dieses Problem anführt, näher erläutert. Im zweiten Teil meiner Arbeit habe ich kurz den Aufbau und die Zielsetzung des Werks 'Das Elend der Welt' von Bourdieu erläutert.2 Im Folgenden habe ich die theoretischen Instrumentarien Bourdieus in Verbindung mit einigen Analysen aus seinem Werk betrachtet und in einem weiteren Schritt erörtert. 1 PBSoSi Seite 49 2 Siehe Punkt III. 1 'Das Elend der Welt'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Joachim von Ortenburg - Die Frage nach der Reichsunmittelbarkeit by Tim Kirchner
Cover of the book Die Bedeutung der Grundrechte für das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland by Tim Kirchner
Cover of the book Arbeitnehmererfindungen - das Recht an Erfindungen und daraus folgende Vergütungsansprüche by Tim Kirchner
Cover of the book Exorzismus und Besessenheit by Tim Kirchner
Cover of the book Identität und Symbol - Symbol und Identität by Tim Kirchner
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Tim Kirchner
Cover of the book Das internationale Handelsregime - Regimewandel vom GATT zur WTO by Tim Kirchner
Cover of the book Projektcontrolling und Projektsteuerung by Tim Kirchner
Cover of the book Kann totale Inklusion in der Grundschule gelingen? Die Bedeutung von inklusiver Bildung by Tim Kirchner
Cover of the book Erfolgssicherung und Erfolgskontrolle im Rahmen beruflicher Handlungskompetenz by Tim Kirchner
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Tim Kirchner
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Tim Kirchner
Cover of the book Bernhard Schlinks 'Der Vorleser'. Zusammenfassung und Analyse by Tim Kirchner
Cover of the book Kommentierte Übersetzung des französischen Textes 'Famille: avoir un enfant tard' by Tim Kirchner
Cover of the book Jetpack Simulator by Tim Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy