Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, Feminist Criticism, Women Authors
Cover of the book Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino by Lea Akkermann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Akkermann ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lea Akkermann
ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang
Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

More books from Peter Lang

Cover of the book Education and Tolerance by Lea Akkermann
Cover of the book The Politics of Metanoia by Lea Akkermann
Cover of the book Gab es einen Stalin-Hitler-Pakt? by Lea Akkermann
Cover of the book Minderheiten in der slawischen Welt by Lea Akkermann
Cover of the book Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept by Lea Akkermann
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht Deutsch nach Englisch by Lea Akkermann
Cover of the book Spectrum of Emotions by Lea Akkermann
Cover of the book Arbeitnehmerschutz von geschaeftsfuehrenden Gesellschaftsorganen im Lichte der «Danosa»-Entscheidung des EuGH by Lea Akkermann
Cover of the book Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof by Lea Akkermann
Cover of the book Studien zum postmodernen Kino by Lea Akkermann
Cover of the book Die Stiftung by Lea Akkermann
Cover of the book Kontrolle von privatrechtlichen Wasserpreisen und oeffentlich-rechtlichen Wassergebuehren nach der 8. GWB-Novelle by Lea Akkermann
Cover of the book Pruefung kreditwirtschaftlicher Zinsaenderungsrisiken by Lea Akkermann
Cover of the book My People as Your People by Lea Akkermann
Cover of the book Fachsprache by Lea Akkermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy